ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Sebastian Kurz. Schwere Turbulenzen
EU: Europäische Volkspartei wird zur Ost-CDU
6. März: Aufruf zur größten Anti-Regierungs- und Corona-Maßnahmen-Demo...
Selbsthilfegruppe für Satiriker…
Ibiza-Video Ersteller Julian H. wird nach Österreich ausgeliefert

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Deutschland

BRD-Sozis hetzen gegen die FPÖ

by admin2 2. Mai 2019
2. Mai 2019
BRD-Sozis hetzen gegen die FPÖ

SPD-Generalsekretär spricht von „Hetzern und Spaltern“

In der „Sonntagsfrage“ liegt die SPD derzeit bei mageren 18 Prozent. Aber anstatt die grauen Zellen zu bemühen und darüber nachzudenken, wie man in der Wählergunst zulegen kann, verschwenden die Genossen ihre Zeit offenbar lieber damit, gegen Patrioten zu hetzen. So sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil der Zeitung „Die Welt“, Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sei in einem „Bündnis mit Hetzern und Spaltern gefangen“. Mit „Hetzern und Spaltern“ mein Klingbeil die FPÖ.

Die Aussagen des SPD-Generalsekretärs zeigen auch die große Furcht der Sozen, dass das österreichische Beispiel, dass Christkonservative mit Patrioten eine Regierung bilden, Schule machen könnte. So kommentiert Klingbeil die türkis-blaue Regierungszusammenarbeit in der Alpenrepublik folgendermaßen: „Die Abwehrkräfte der Konservativen in Europa erschlaffen immer mehr.“

Im Übrigen läuft die SPD Gefahr, ihren Status als Volkspartei zu verlieren und zu einer Mittelpartei abzusinken. Vor allem die Stimmung in Mitteldeutschland sollte den Genossen zu denken geben. Denn in den neuen Bundesländern ist die AfD, gegen die das politische Establishment, allen voran die linken Parteien, hetzen, in Umfragen mit 23 Prozent bereits stärkste Kraft. Dahinter folgen mit 22 Prozent die CDU, mit 18 Prozent die Linkspartei und mit bescheidenen 14 Prozent die SPD. Hass und Hetze gegen politisch Andersdenkende kann also den Aufstieg patriotischer Parteien auf Dauer nicht verhindern.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipdia.org/Ziko Lizenz: CC BY-SA 3.0]

AFDDeutschlandFPÖHetzeKlingbeilÖsterreichÖVPSPD
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Neue Zürcher“ gibt Vilimsky recht
next post
Maifeier von National-Sozialisten?

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Klage gegen Maskenzwang in Landshuter Altstadt

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 31

„Professionelle“ Polizeiarbeit

Schlagzeilen zum Tag – 8. Juli 2019

Europarat gegen Diskriminierung von Impfgegnern

“Zustände, wie sie auch in der DDR geherrscht...

Schlagzeilen zum Tag – 18. November 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 48

Schlagzeilen zum Tag – 18. Juli 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen