ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Inflation: Mittelstand in der Armutsfalle – ZZ Nr....

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandEuropa

„Das Muskelspiel der USA verbraucht sich langsam“

by John Tuscha 11. Mai 2023
11. Mai 2023
„Das Muskelspiel der USA verbraucht sich langsam“

Bild: DBT/Julia Nowak


Der ehemalige Journalist und AfD-Außenpolitiksprecher Paul Hampel über den Konflikt zwischen den USA und China und warum sich Europa ­heraushalten sollte.

Kürzlich hat sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell dafür ausgesprochen, dass die Europäer Kriegsschiffe in die Gewässer vor Taiwan entsenden. Besteht hier die Gefahr, dass die Europäische Union in eine Auseinandersetzung hineingezogen wird, die bisher nur zwischen den USA und China bestanden hat?
Paul Hampel: Was Borrell äußert, ist seine Meinung, aber die europäischen Nationen sind sehr unterschiedlich eingestellt. Das hat man besonders in dem Interview gemerkt, was der französische Staatspräsident Macron auf seinem Rückflug von China der Zeitschrift „Politico“ gegeben hat. Er hat davor gewarnt, dass wir uns in eine Erfüllungsgehilfenposition der Amerikaner begeben, die uns nicht dienlich ist.
Die Deutschen haben bereits ein Marineschiff in die Gewässer vor China entsandt, und da wird man in Peking wahrscheinlich furchtbar gezittert haben – das ist natürlich ironisch gemeint. Ich warne davor, dass wir uns in einen Konflikt hineinziehen lassen, der uns in diesem Falle überhaupt nichts angeht.

Und warum geht uns dieser Konflikt nichts an?
Hampel: Dieser Konflikt hat zwei Aspekte: Einerseits geht er, was die Taiwan-Frage betrifft, auf Mao Zedong und Tschiang Kai-schek zurück, und dass bis jetzt eine ungeklärte politische Situation herrscht. Das zweite ist, dass wir einmal sehr erfolgreich eine Friedens- und Abrüstungspolitik betrieben, nämlich den Helsinki-Prozess, in dem wir einen der Kernsätze formuliert haben, der für den Erfolg dieses Prozesses entscheidend war: man soll sich nicht in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes einmischen. Deutschland und die europäischen Nachbarn wären gut beraten, das in Hinsicht auf China ebenso zu handhaben.
Und es kommt natürlich hinzu, dass die europäischen Länder, auch Deutschland, mit China bis dato einen sehr erfolgreichen wirtschaftlichen Austausch hatten. Wenngleich es aus deutscher Perspektive sicher einiges zu verbessern gibt, haben beide Länder in den vergangenen Jahrzehnten davon profitiert. Anders verhält es sich mit den Amerikanern: Sie sehen in China eine politische, eine militärische und vor allem eine wirtschaftliche Bedrohung und versuchen die Chinesen auf dem internationalen Parkett, wenn schon nicht auszuschalten, so doch zumindest deren Einfluss zu reduzieren.
Aber das ebenfalls zu machen, liegt nicht in unserem Interesse. In unserem Interesse liegt es, mit den USA wie mit den Chinesen halbwegs gut auszukommen, um auch weiterhin prosperierende Wirtschaftsbeziehungen zu haben, die beiden – in diesem Fall Deutschland und China – dienen und die beiden Positives bringt.

Armin-Paul ­Hampel: war von 2017 bis 2021 außenpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion. Von 2003 bis 2008 war er als Auslands­korrespondent Leiter des Südasien-Studios der ARD. (Bild: DBT/Julia Nowak)

Wenn Sie davon sprechen, dass die USA China als wirtschaftliche Bedrohung sehen: Ist dann das Gerede, dass Taiwan ein demokratischer Staat ist und dass es um Demokratie gehe, vielleicht nur ein Vorwand?
Hampel: Die USA haben sich viele Jahrzehnte selten gekümmert, ob ein Staat demokratisch regiert wird oder nicht, wenn man an verschiedene lateinamerikanische oder afrikanische Staaten denkt. Natürlich sehe ich das auch als einen Vorwand, wenn jetzt plötzlich nach Jahrzehnten die Taiwan-Karte wieder gespielt wird und amerikanische Politiker nach Taipeh fliegen, um Flagge zu zeigen und die Chinesen zu provozieren.
Die Amerikaner haben im Gegensatz zu Europa andere wirtschaftliche Erfahrungen mit China gemacht. China hat im Grunde genommen die Rolle Japans übernommen und hat den amerikanischen Markt mit einer Masse von Produkten überflutet, mit Produkten, denen die Amerikaner in einigen Bereichen nur wenig oder nur Produkte mit schlechterer Qualität entgegensetzen konnten. Das hat zu Ungleichheiten und zu einem Handelsbilanzdefizit geführt, was schon Trump bedauert und zu korrigieren versucht hat. Wenn man der Meinung ist, dass der Warenaustausch nicht zufriedenstellend funktioniert, dann ist das eine Verhandlungssache und kein Grund, einen militärischen oder politischen Druck aufzubauen.

Haben die USA in der Vergangenheit vielleicht der Entwicklung in China zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?
Hampel: Ich habe den Eindruck, dass die Amerikaner lange Zeit gar nicht oder falsch reagiert haben und jetzt die Chinesen als ihre große Konkurrenz sehen, wobei man zugeben muss, dass die Chinesen von einem Schwellenland mit Mittelmaß-Produkten zu einer Großmacht geworden sind, die auch in den Top-Bereichen mithalten kann. Ob das Kommunikationssysteme und die Weltraumforschung ist, die Chinesen haben gigantisch aufgeholt. Die Frage ist: Peking oder Silicon Valley, und da haben die Amerikaner Angst, dass sie ins Hintertreffen geraten und das ist für mich die Erklärung, warum der Konflikt jetzt besonders heraufbeschworen wird.

Rechnen Sie damit, dass es zu einer noch stärkeren Konfrontation kommen wird, auch deshalb, weil China zunehmend in arabischen Staaten aktiv ist und dazu übergeht, eine Art Petro-Yuan als Konkurrenz zum Petro-Dollar zu schaffen, der ja eine wesentliche Stütze auch der außenpolitischen und militärischen Dominanz der USA ist?
Hampel: Wir haben alle einmal gelernt, dass der US-Dollar nur so lange Weltleitwährung sein kann und wird, wie die Erdölgeschäfte in Dollar abgerechnet werden und wie die Gold-Fixierung in Dollar erfolgt. Aber man darf den Dollar weiterhin nicht unterschätzen: Die amerikanischen Fonds, in die weltweit investiert wird, sind eine gigantische Finanzmacht, der China nur teilweise etwas entgegenzusetzen hat. Genauso sieht es auch im militärischen Vergleich aus: China ist bei allen Bemühungen, militärisch aufzurüsten, nicht einmal ansatzweise in der Lage, das enorme Militärpotenzial der USA auszugleichen.
Die Chinesen sind gut beraten, das weiter zu verfolgen, was sie in den letzten Jahrzehnten gemacht haben: Sie haben bis auf zwei, drei Ausnahmen keine Militärbasen weltweit eingerichtet und sich stattdessen mit viel Geld auf eine wirtschaftliche Einflussnahme, besonders des afrikanischen Kontinents, beschränkt. Im Gegensatz dazu verfügen die Amerikaner über 850 Militärbasen weltweit, deren Errichtung und Erhaltung sehr viel Geld kosten, ohne dass damit wirtschaftlich ein einziger Dollar verdient wird. Während die Amerikaner an jedem Punkt der Erde politischen und militärischen Druck ausüben können, gehen die Chinesen Schritt für Schritt vor. Als erstes haben sie Afrika ins Visier genommen, dann folgte die Entwicklung der neuen Seidenstraße und nun wenden sie sich dem südamerikanischen Kontinent zu.
Und zwar wirtschaftlich mit günstigen Krediten, die politischen Einfluss bringen. Die Chinesen machen es geschickter als die Amerikaner. Das Muskelspiel der USA verbraucht sich langsam.

Um noch kurz bei der neuen Seidenstraße zu bleiben: Wie sehen Sie dieses Projekt?
Hampel: Wenn wir Europäer klüger wären, dann hätten wir uns sehr viel früher darauf eingelassen und wir hätten auch bei der Entwicklung dieser Seidenstraße mitbestimmt. Ich sehe schon eine gewisse Gefahr, dass dieses Projekt von China dominiert wird und Europa in eine Abhängigkeit gerät. Man will ja letztendlich nichts Anderes machen, als zusätzlich zu den großen internationalen Schifffahrtsrouten einen Landweg aufzuzeigen, den wir vor eintausend Jahren schon einmal hatten. Ob das so von Erfolg gekrönt sein wird, möchte ich mit einem gewissen Fragezeichen versehen.

Warum sind Sie skeptisch?
Hampel: Erstens, weil die Meere frei sind. Ein Schiff muss niemanden um Erlaubnis bitten, um von A nach B zu kommen. Zweitens ist das Schiff die kostengünstigste Transportvariante, die es gibt. Ein Schiff ist von seiner Größe wirtschaftlicher als Eisenbahnwaggons, wie es die Seidenstraße vorsieht. Und daher glaube ich, dass die Seidenstraße eine positive Ergänzung der internationalen Handelswege sein wird, aber sie wird die Seeschifffahrt in Konkurrenz nicht ablösen.
Aber langfristig glaube ich, dass die Seidenstraße für Europa wie auch für die Chinesen, ein sinnvolles Projekt sein könnte, wenn wir unsere Hausaufgaben richtig machen.

Nun noch kurz zu einem anderen Thema: Könnte der Ukrainekrieg mittel- oder langfristig zu einem formellen Bündnis zwischen China und Russland führen, zumal beide Mächte einer konfrontativen Außenpolitik der USA ausgesetzt sind?
Hampel: Das hat sich ja schon beim letzten Besuch von Chinas Präsident Xi in Moskau angedeutet. Nun sind hier alle Beteiligten – die Amerikaner wie die Russen und die Chinesen – in einer extrem schwierigen Situation.
Die Amerikaner versuchen, sich gegen die Chinesen zu behaupten und ihren Einfluss auf Europa nicht nur beizubehalten, sondern auch auszudehnen. Die Chinesen sehen außer Russland keinen großen Player, mit dem sie zusammengehen können, und von da her ist für mich eine Allianz zwischen Russland und China gewisser Weise schon existent.
Allerdings glaube ich, dass es viel stärker im Interesse Chinas als im Interesse Moskaus ist. Ich glaube, Wladimir Putin und die gesamte russische Führung lehnen mit einem gewissen Unbehagen den Weg in eine solche völlige Abhängigkeit von einem wirtschaftlich gestärkten China ab, und ich glaube nach wie vor, dass der Wunsch nach einer Verständigung mit Westeuropa im Kreml noch immer vorhanden ist. Wie nehmen nur den Gesprächsfaden bedauerlicherweise nicht auf – im Gegenteil, wir kappen alle möglichen Verbindungen, die vorher eingespielt waren.
Und wir nehmen Schaden daran, vor allem Deutschland, und nicht nur, was die Gaslieferungen anbelangt.
Und die Chinesen ersetzen dann die deutschen Investitionen in Russland. Die Chinesen springen ein, und die Russen können gar nicht anders, als ja zu sagen. Cui bono – wem nützt es: Uns mit Sicherheit nicht.

 

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

ChinaKalter KriegRusslandUkraineUSAWeltordnung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Vizekanzler Kogler verschwendete 186.000 Euro Steuergeld für Kulturveranstaltung
next post
Ökofaschismus: Veganerin behauptet, Geruch von Fleisch mache „krank“

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Ohrfeigen für die EU

Ägyptens Parlament entsendet Truppen nach Libyen

“Weißen soll pauschal schlechtes Gewissen eingeredet werden”

USA: Elf republikanische Abgeordnete fordert Ende der Ukraine-Unterstützung

Asylanträge haben sich EU-weit fast verdoppelt, aber nicht...

Moskau reduziert COVID-Maßnahmen auf das Minimum

Selenskijs Affront gegenüber den Weißrussen

China: Erster eigener Kernreaktor in Betrieb genommen

Grüne Kriegsbegeisterung: Mehrheit dafür, dass Ukraine weiterkämpft

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN