ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Martialisches Risikobild 2023
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Ein Impf-Techtelmechtel der besonderen Art?

by admin2 1. Februar 2022
1. Februar 2022
Ein Impf-Techtelmechtel der besonderen Art?

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Dati Bendo Lizenz: –


Über den geheimen Handy-Verkehr zwischen Ursula von der Leyen und Albertos Bourla

Die ganze Angelegenheit mutet reichlich seltsam an. Da landet der 36-jährige Klagenfurter Alexander Fanta, Investigativ-Journalist bei netzpolitik.org (eine seit 2002 bestehende Plattform für digitale Freiheitsrechte mit Sitz in Berlin), einen Erfolg der Sonderklasse, aber nur ganz wenige hiesige Blätter – nämlich Kleine Zeitung sowie Wiener Zeitung – berichten am 28. Jänner darüber. Den medialen Platzhirschen, sei es Der Standard, Die Presse oder die Kronenzeitung scheint es, soweit überschaubar, die Sprache verschlagen zu haben.

Worum geht es konkret? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen scheint mit dem Chef des Pharmariesen Pfizer, Albertos Bourla, einen überaus regen SMS-Verkehr in Sachen Impfstoff gepflogen zu haben. Daran ist grundsätzlich wenig auszusetzen. Das Komische dabei: Von der Leyen möchte darüber nichts sagen.

Zuvor noch ein paar Daten. Was Frau von der Leyen anlangt, so ist ihr Lebenslauf zur Genüge bekannt. Darüber zu schreiben, hieße Bier nach Brüssel zu tragen. Anders ist die Sachlage bei Albertos Bourla (61). Zu seiner Person gibt es nur spärliche Daten. Vertrauen wir also Wikipedia. Hier ist unter anderem zu lesen:

Albertos „Albert“ Bourla, wurde als Sohn griechischer Juden und Holocaust-Überlebender in Thessaloniki geboren und ist dort aufgewachsen. Er promovierte an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Aristoteles-Universität Thessaloniki in der Biotechnologie der Reproduktion. Mit 34 Jahren verließ er mit seiner Frau Griechenland und lebte seitdem in sieben verschiedenen Städten in vier verschiedenen Ländern …Im Oktober 2018 wurde er mit Wirkung vom 1. Januar 2019 zum Chief Executive Officer (CEO) befördert.

Nun zur Sache. Alexander Fanta schreibt in netzpolitik.org dazu unter der Überschrift Nach netzpolitik.org-Beschwerde: Ombudsfrau wirft EU-Kommission Fehlverhalten vor folgendes (gerafft):

„Die EU-Kommission verschweigt wichtige Informationen zum Milliardendeal mit Pfizer. Handynachrichten von Ursula von der Leyen möchte sie generell nicht herausrücken. Wir glauben, das geht so nicht – was die zuständige Ombudsfrau jetzt bestätigt.

Es geht um einen Deal in Milliardenhöhe, der das Ende der Pandemie beschleunigen sollte: Im Frühjahr vereinbarte die EU-Kommission den Kauf von 1,8 Milliarden Corona-Impfstoffdosen mit Pfizer. Sie macht den Pharmariesen damit zum Hauptlieferanten der Kommission. Den Durchbruch in den Verhandlungen brachte angeblich der direkte Draht zwischen Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla. Die beiden hätten in Anrufen und Nachrichten den Ankauf detailliert besprochen, berichtete damals die New York Times.

Doch bis heute weiß die Öffentlichkeit wenig über das Geschäft … Die Kommission legte zwar – wie bei Verträgen mit anderen Herstellern – eine Vorvereinbarung und einen Kaufvertrag mit Pfizer offen, schwärzte darin aber Lieferpreis und Haftungsklauseln. Intransparent agiert die EU-Behörde auch beim Zustandekommen des Deals. Sie verweigert den öffentlichen Einblick in die Nachrichten zwischen Von der Leyen und Bourla.

Eine Anfrage von netzpolitik.org nach dem Informationsfreiheitsgesetz der EU schmetterte die Kommission im Sommer ab. Sie will nicht einmal verraten, ob die Nachrichten überhaupt noch existieren oder ob sie in der Zwischenzeit schon gelöscht sind. Über diese Intransparenz beschwerten wir uns bei der EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly.

Heute hat Ombudsfrau O’Reilly ihre Empfehlungen an die Kommission veröffentlicht: Darin sieht sie  … ein Fehlverhalten der Kommission. Der Behauptung der Kommission, dass Nachrichten über SMS und Messengerdienste wie WhatsApp generell keine Dokumente seien und daher nicht von der Informationsfreiheit erfasst werden, kann die Ombudsfrau nichts abgewinnen.

Die Ombudsfrau legt der Kommission nahe, die Anfrage von netzpolitik.org nochmal zu prüfen. Die Kommission hat nun bis 26. April 2022 Zeit, detailliert Stellung zu nehmen.“

Am Samstag, dem 29. Jänner, berichtet die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) über den Fall. Der Titel ist vielsagend Von der Leyen hat wieder Ärger mit Handydaten. Hier ist ua. über das Geschäft zwischen dem Pharmaunternehmen Pfizer und der EU-Kommission über den Kauf von 1,8 Milliarden Impfdosen zu lesen:

„Wie genau kam das Geschäft zustande? Über welche Details wurde verhandelt? Das ist eine Frage des öffentlichen Interesses, nicht zuletzt mit Blick auf das geschätzte Vertragsvolumen von  35 Milliarden Euro, aus Steuergeldern.  Der österreichische Journalist Alexander Fanta verlangte Einsicht … Doch Fanta blitzte ab.“

Nebenbei: Bereits im Dezember roch der EU-Mandatar Harald Vilimsky Lunte und fragte in einer APA-Aussendung Was hat die EU-Kommission zu verbergen?

Albertos BourlaAlexander FantaCoronaHarald VilimskyImpfstoffPfizerUrsula von der Leyen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
George Soros fordert Regimewechsel in China
next post
Welch Überraschung! Jetzt fehlt das Gas auch schon im Mainstream

Das könnte Sie auch interessieren

#BlackLivesMatter-Demo in Wien: Corona-Maßnahmen ungültig?

Corona auch im Kloster!

Vom Mainstream-Liebling zum Staatsfeind

Kontaminierte Tests an Schulen

USA: Illegale Migranten brauchen weder Corona-Impfung noch negativen...

Die verdammten Zwanziger

Novavax ist sprichwörtlich für den Müll!

“Post-Corona-Krisen werden FPÖ wieder ein Arbeitsfeld bringen”

Österreicher stellen schwarz-grüner Corona-Krisenbewältigung schlechtes Zeugnis aus

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN