ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Geopolitisches Schachspiel in Osteuropa: Neue Wendungen im Ukraine-Konflikt
Integration und Sozialleistungen: Ein Appell für Staatsbürgerschaftskriterien
Niederlande: Historischer Wahlsieg für Freiheitspartei
Der schleichende NATO-Beitritt Österreichs
Gipfelkreuze sind Teil des heimischen Kulturguts
Ohne Samuel H. Altman geht es offenbar nicht

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Wirtschaft

Euro-Schwäche

by admin2 29. April 2022
29. April 2022
Euro-Schwäche

Autor: U.K. Bild: PublicDomainPictures auf Pixabay Lizenz: –


Der verkannte Inflationstreiber

Den zunehmenden Wertverlust des Geldes spürt mittlerweile jeder, beim täglichen Einkauf im Supermarkt und beim Tanken an der Zapfsäule. Schuld daran ist aber keineswegs der böse Putin, wie uns Regierungspolitiker und Mainstream-Medien nun weismachen wollen. Denn der Ukraine-Konflikt wirkt zwar als Brandbeschleuniger. Die wahren Ursachen der stetig weiter steigenden Inflation – in Deutschland heute mit 7,4 Prozent auf einen neuen 40-Jahres-Höchstwert geklettert – aber liegen fundamental ganz wo anders.

Einer dieser Faktoren ist der massive Wertverlust des Euro gegenüber dem US-Dollar, den Devisenhändler seit gut einem Jahr an den Währungsbörsen beobachten. Dieser Trend, in den Medien kaum beachtet und von der EZB offenbar ignoriert, führt zu einem volkswirtschaftlichen Effekt, den Fachleute „Inflationsimport“ nennen. Denn international gehandelte Rohstoffe, allen voran Erdöl, aber auch Industriemetalle, Getreide und strategische Importgüter wie Computerchips, werden nun mal weitestgehend in US-Dollar abgerechnet.

Sinkt der Kurswert des Euro gegenüber dem Dollar, so verteuert sich die Ware entsprechend für die Länder der Euro-Zone, selbst wenn der ursprüngliche Verrechnungspreis gleichgeblieben ist. Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass auch die Transportkosten, egal ob Seefracht oder Flugcontainer, weltweit in US-Dollar fakturiert werden.

Auf Jahressicht ist der Kurswert des amerikanischen Dollars gegenüber dem Euro um rund 16 Prozent gestiegen, der aktuelle Wert von 1,048 EUR/USD ist so schwach wie seit über fünf Jahren nicht mehr. Dies bedeutet, dass jede in Dollar zu bezahlende Ware oder Dienstleistung sich für Europa automatisch in diesem Zeitraum um 16 Prozent verteuert hat.

Und Devisenhändler gehen von einem weiteren Kursverfall aus. Das Verhältnis von 1-Monats-Call/Put-Optionen („one-month euro/dollar risk reversals“), eine Maßzahl für die Kurseinschätzung der Profis an den Devisenterminmärkten, liegt aktuell bei -1,87. Das heißt, mehr als doppelt so viele Händler erwarten einen weiteren Absturz des Euro als wie an eine baldige Erholung glauben. Sogar eine Parität, ein Kurs von 1 zu 1, wie es ihn zuletzt vor 20 Jahren gegeben hat, wird von Experten nicht mehr ausgeschlossen.

Ursache ist nicht nur die beharrliche Weigerung der EZB, mittels Zinserhöhungen etwas gegen die Inflation zu unternehmen, wie es die US-amerikanische Fed seit März tut und weiterhin plant. Vor allem Händler in den USA und in Asien sehen nun für die Euro-Zone die konkrete Gefahr einer substantiellen Rezession aufgrund der Russland-Sanktionen, während die US-Wirtschaft in dieser Hinsicht als robust angesehen wird, und dank hoher Weltmarktpreise für Rohöl, Agrarrohstoffe, Fracking-Gas und Waffenexporte sogar profitieren könnte.

DollarEUEuroInflationKursverlustUSAWirtschaft
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
In Dänemark verurteilte Ausländer sollen Strafe im Kosovo absitzen
next post
Biden und das schwierige Wort „Kleptokratie“

Das könnte Sie auch interessieren

Sprengt Sigi Maurer die Koalition?

Radikale Regierung mit verrückten Klima-Plänen

Venezuela: USA verhängen zuerst Sanktionen und spielen nun...

Trotz Coronakrise bleibt Europa Ziel von Einwanderern

Migranten als “kritische Masse” – ZurZeit Ausgabe Nr....

Polens Premier Morawiecki warnt vor schleichender Zentralisierung der...

Corona-Schikanen machen mittlerweile auch nicht vor kleinen Kindern...

„Black Lives Matter“? – Offenkundig zählt nicht jedes...

Corona-Krise zeigt Bedeutung des Nationalstaates

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN