ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Martialisches Risikobild 2023
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

„Femizid“ ist ein politischer Kampfbegriff

by admin2 2. Februar 20222. Februar 2022
2. Februar 20222. Februar 2022
„Femizid“ ist ein  politischer Kampfbegriff

Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –


Die Psychoanalytikerin und ­Theologin Rotraud A. Perner plädiert für ein ­breites Bündnis gegen Gewalt als ­Strategie gegen Frauemorde. Den Begriff „Femizid“ lehnt sie ab

Frau Doktor Perner, 2021 gab es in Österreich mutmaßlich 31 Femizide, also von Männern an Frauen verübte Morde. Außerdem hat sich in Österreich die Zahl der Frauenmorde in den letzten Jahren verdoppelt und unser Land liegt hier im EU-Spitzenfeld. Haben Sie eine Erklärung für diese bedenkliche Entwicklung?
Rotraud A. Perner: Vorerst: ich bin sehr kritisch gegenüber der Neuwortschöpfung des politischen Kampfbegriffes „Femizid“ analog Genozid oder – auch neu – Ökozid. Während Genozid eindeutig auf die geplante Ermordung Angehöriger bestimmter Ethnien hinzielt, wird kein weibliches ­Wesen nur wegen ihres Geschlechts ­getötet – außer in Indien (und logischerweise wenn bei einer fixierten Geisteskrankheit).
Diese bedauerlichen Taten wurzeln in der Beanspruchung des Rechts auf Rache und Bestrafung, Todesstrafe inbegriffen.

Dr. Rotraud A. Perner ist Juristin, Psychotherapeutin und evangelische ­Theologin. Sie publizierte zahlreiche Bücher. Demnächst erscheint ihr neues Buch „Das Schweigen der Hirten Kirche und sexuelle Ausbeutung“ (edition roesner).

Welche Rolle spielt bei den Tätern von Frauenmorden bzw. bei Gewaltdelikten gegen Frauen die kulturelle Sozialisation? Laut Medienberichten haben viele der Täter einen Migrationshintergrund und stammen aus Ländern, in welchen Frauen als Menschen zweiter Klasse behandelt werden.
Perner: Auch im zivilisierten Mitteleuropa werden Frauen nach wie vor dort als Menschen zweiter Klasse behandelt, wo es keine diesbezügliche soziale Kontrolle gibt. Wenn also nach kultureller Sozialisation gesucht wird, findet sich die eher in gewohnten Messerstechereien. Bei uns ist der „Taschenfeitel stets zur Hand“ zusammen mit den Lederhosen in den 1950er Jahren verschwunden.
Der primäre Grund ist die latente Gewalttätigkeit gegenüber Menschen, die sich nicht unterordnen – Kinder, Frauen, oft auch Elternteile – und die Widerstand weder ausdiskutieren noch respektieren, sondern brechen will.

Welche Rolle spielen finanzielle Ängste und Ängste um die Existenz, also Faktoren, die bei vielen Menschen durch die Corona-Krise verstärkt wurden?
Perner: Ich sehe hier wenig Zusammenhang mit Existenzängsten – eher mit Ängsten vor Imageverlust: in der Familie, im Freundeskreis … und dieser Dominanzanspruch trifft auch Männer.

Was treibt einen Menschen dazu, zum Äußersten zu gehen und einen anderen zu töten? Normalerweise gibt es ja entsprechende Hemmungen und Kontrollmechanismen.
Perner: Diese Hemmungen wirken nur bei Menschen mit funktionierender Impulskontrolle. Seit der Entdeckung der Spiegelnervenzellen Mitte der 1990er Jahre wissen wir, dass allein beim Zusehen einer Aktivität – egal ob live oder am Bildschirm – die gleichen Nervenzellen aktiv sind wie bei der beobachteten Person: man wird von deren Zustand und Handeln quasi „angesteckt“. Deswegen fordere ich ja seit langem Unterbrecherwerbungen mit entsprechender Aufklärung in etwa wie „Mit dem Verhalten bekommen Sie x Jahre Gefängnis! Wenden Sie sich an eine Beratungseinrichtung …“ Sage niemand, das zerstöre bei Filmen etc. den „Kunstgenuss“ (wenn es überhaupt einer ist). Unterbrecherwerbung kann auch genießbar sein – das beweist sich bei den sprechenden Tieren von Servus TV.
Und man braucht positive Vorbilder – wäre eine Aufgabe für unser Staats-Fernsehen. Ich habe dazu noch in den 1990er Jahren unter Hauptabteilungsleiter Schiejok ein Modell vorgeschlagen. Das Konzept liegt bei mir in meinem Archiv.

Wie sehen Sie den Umgang der Politik mit dem Thema „Femizide“, wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?
Perner: Wie ich in meinem Konzept zum „Bündnis gegen Gewalt“ vorgeschlagen haben: im Zusammenwirken aller Ressorts, Länder und Parteien, überall für verbale Problemlösungen Vorbild zu sein – und das bedeutet Schulungen für gewaltverzichtende Sprache. Und dies ist nicht gleichbedeutend mit den viel beworbenen Trainings in der sogenannten „GFK = gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg, denn wenn ich will, dass die/der andere so ist wie ich will, ist das bereits Gewalt! Kennen wir doch von Eltern …

„Beratungsnischen sind ­wichtig, erreichen aber nicht die ­männliche Zielgruppe“.

Haben Sie den Eindruck, dass das Thema Frauenmorde von der Politik instrumentalisiert wird?
Perner: Von manchen Personen und Personengruppen sicher, die damit mehr Budgetgelder für ihre gewohnte Arbeit akquirieren wollen – aber das bedeutet Schaffung von Beratungsnischen. Die sind zwar wichtig, erreichen aber weder die männliche Zielgruppe noch lösen sie das Problem des Umgangs mit „unbotmäßigen“ Menschen, insbesondere Frauen. Dazu muss man schon im Kindergarten ansetzen – und zwar in aktuellen Konfliktsituationen. Steht alles in meinem jüngsten Buch „Friedenserziehung in der Elementarpädagogik“, LIT Verlag. Und: wir sollten auch nicht wegschauen, wenn „schlimme“ Babys zu Tode geschüttelt werden – es ist das gleiche Muster: Verzweiflung oder Sich-wehren als Kampfangebot misszuverstehen und nur „Bestrafen“ als Lösung zu kennen.

Betrachten wir abschließend das Thema Mord und Frauen aus anderer Perspektive: Warum erregen Fälle wie Estibaliz C., Elfriede Blauensteiner oder die Lainzer Krankenschwestern so viel Interesse?
Perner: Aristoteles hätte „Katharsis“ – Reinigung von eigenen dunklen Seelenanteilen – vermutet. Wenn man selbst auf Gewalt verzichtet, will man auch belohnt werden und sehen, wie die „bösen Anderen“ bestraft werden. Für Männer, die Sieger sein wollen, sind das wehrhafte Frauen. „Für den Fluss sind es die Brücken, die fließen“, sagt eine chinesische Weisheit.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

BierwirthFemizidFrauenmordGewaltGrüneMigrationMordTodesengel
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Studie für hohe Tiere
next post
Femizide mit Migrationshintergrund – ZurZeit Nr. 5

Das könnte Sie auch interessieren

Karner fordert Asylprüfungen in Drittstaaten

Italien: Illegale Einwanderer brechen Corona-Quarantäne

“Der Juniorpartner in der Regierung muss sein ‘Pinkerl’...

Asylanträge haben sich EU-weit fast verdoppelt, aber nicht...

ZurZeit-Podcast: Kinder an der Macht

„Grüne aller Parteien, vereinigt…“

Der hoffnungslos überforderte grüne Minister

CO2 – Klimawandel und E-Mobilität

USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....

1 comment

Femizide mit Migrationshintergrund – ZurZeit Nr. 5 - ZurZeit 3. Februar 2022 - 7:08

[…] A. Perner im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN