ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Beate, die Plaudertasche
Macht weiter so!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Fridays for Future und die wahren Helden

by admin2 28. Februar 202028. Februar 2020
28. Februar 202028. Februar 2020
Fridays for Future und die wahren Helden

Manfred Tisal über die Generation „Fridays for Future“

Was spielt schon Bildung für eine Rolle, wenn man die Zeit, in der man für die Zukunft lernen sollte, zum Demonstrieren verwenden kann. Schule schwänzen für einen angeblich guten Zweck. Fragt man die Schüler bei einer Demonstration, wissen die meisten gar nicht, warum sie demonstrieren, holen ihren Burger aus der Tasche, trinken einen Energydrink und werfen das Verpackungsmaterial in die Wiese oder die zum Überquellen vollen Müllbehälter. Beschmieren Straßen und Wände mit fragwürdigen, sinnlosen Slogans.

Demonstrieren für eine Geisteshaltung, eine saubere Umwelt und praktizieren das Gegenteil von dem, wofür sie kämpfen. Die Schüler erkennen dabei nicht, dass sie selbst die Zukunft sind. Dass es in ihren Händen liegt, die Fehler der Gegenwart zum Gutenzu verändern. „Learning by doing“ wäre nicht schlecht. Und warum muss es ein Freitag sein, an dem sie für die Zukunft Wissen anhäufen sollten,um es, ihrem Demothemagemäß, zur positiven Entwicklung der Zukunft einzusetzen? Demonstrieren als Freizeitbeschäftigung an einem Samstag, Sonn- oder Feiertag ginge doch auch, oder? Aber sie haben ein Vorbild. Greta. Sie besucht eine Veranstaltung nach der anderen und ist Vorbeterin einer weltweiten Hype-Bewegung.

Ein hochbezahlter Leithammel und die lukrative Einnahmequelle geschäftstüchtiger Managereltern. Ein grantiger Blick der 16-Jährigen genügt, um der Weltpresse Stoff für die Titelseiten zu geben. Die Anzahl ihrer Mitstreiterinnen steigt von Tag zu Tag. Überall wittert man lukrative Einnahmequellen und stampft eine „Greta“ nach der anderen aus dem Boden. Bald hat jedes Land seine eigene Umweltgöttin oder seinen eigenen Umweltzampano. Andererseits gibt es keinLob für jene, die brav ihren Müll trennen, die heimische Produkte kaufen, die öffentliche Verkehrsmittelbenutzen, die sich ein E-Auto, eine Solaranlage oder Wärmepumpen um teures Geld kaufen. Nicht nur um ihr Gewissen zu beruhigen, sondern um einen echten Beitrag für eine saubere Zukunft zu leisten. Das sind die wahren Helden und Vorbilder. Sie sind keine Nobelpreiskandidaten wie Greta. Sie sind keine Zukunftsschreckensbildmaler, sondern die wahren Aktivisten für eine lebenswerte Zukunft. Um etwas gegen den Klimawandel und für eine saubere Umwelt zu tun, braucht es keinen „Friday for future“, sondern Taten. Einfach erklärt: „Es leuchtet ein wohl sicher jedem, dass Taten besser sind als reden“.

Manfred Tisal ist Kaberettist, Moderator, Autor und Journalist, besonders bekannt wurde er durch seine Rolle als EU-Bauer beim Villacher Fasching

[Autor: M.T. Bild: Tisal: Privat / wikipedia.org/Frankie Fouganthin Lizenz: CC BY-SA 4.0]

„Fridays for Future“BildungFFFGretaManfred TisalThunberg.Tisal
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9
next post
US Marine Corps führt Feldzug gegen Konföderierten-Symbole

Das könnte Sie auch interessieren

Gefängnis ohne Gitter

„Die Bundesregierung hat unsere Kinder völlig vernachlässigt“

Gretas Krieg mit der Bahn

Greta Thunberg will die Welt vor der Klima-...

Slowenische Reconquista? – Erstes Gesetz auf Slowenisch veröffentlicht

Alles neu macht der Mai

Energiekollaps in Sicht

Das mit der Wirtschaftsflaute

Wien: Lasst die Kinder endlich in Ruhe!

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook