ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandFeuilleton

Gesichtserkennungsprogramm zu Ermittlung der politischen Einstellung

by admin2 22. Januar 2021
22. Januar 2021
Gesichtserkennungsprogramm zu Ermittlung der politischen Einstellung

Michal Kosinski, Professor an der Stanford Universität, hat Fotos von über einer Million Menschen aus Kanada, den USA, und England durch einen Gesichtserkennungsalgorithmus geschickt, um ihre politische Einstellung festzustellen.

Der Algorithmus wurde dabei so trainiert, dass er mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zu einem Ergebnis kommt. Die Trefferquote liegt in diesem Fall bei 72 Prozent.  Damit könne bei etwa drei von vier Personen anhand eines einzigen Fotos vorhersagen, ob jemand konservativ oder liberal eingestellt sei.

Das Gesichtserkennungssystem sei zudem präziser als ein Persönlichkeitstest, mit dem 100 Merkmale über eine Person abgefragt werden. Selbst nach einem solchen Test liegt die Wahrscheinlichkeit, festzustellen, ob jemand liberal oder konservativ eingestellt ist, nur bei etwa 66 Prozent.

Dem Forscher ginge es laut eigener Aussage nie darum, das „perfekte System“ zu entwickeln, um anhand von Gesichtern Menschen politisch zu kategorisieren. Stattdessen möchte er auf die Gefahren aufmerksam machen, die ein solches System mit sich bringen würde. Ein derartiges System könnte zum Beispiel genutzt werden, um politisch Andersdenkende zu diskriminieren.

Kosinski gibt zu bedenken, dass es von nahezu jedem Menschen heutzutage mindestens ein Foto gäbe, das öffentlich im Netz stünde. Dadurch wäre es auch für Gesichtserkennungssysteme zugänglich. Zudem gibt es mittlerweile fast überall im öffentlichen Raum Überwachungskameras, die früher oder später mit Gesichtserkennungstechnologien ausgestattet werden.

Wir müssen daher davon ausgehen, dass jeder potentiell der Gefahr ausgesetzt ist, dass sein Gesicht für derartige Analysezwecke missbraucht wird und in Folge dessen unliebsame Aktionen gesetzt werden. Damit wird das zukünftige Leben einer Person in bestimmten Bereichen sehr stark beeinflusst.

Wo ist die Freiheit, für die so viele zu allen Zeiten eingetreten sind und im großen Ausmaß auch ihr Leben gelassen haben?

[Autor: M.M. Bild: Pixabay Lizenz: -]

AlgorithmusEnglandGesichtserkennungKanadaMichal Kosinskipolitische EinstellungStanford-UniversitätUSA
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Moskau reduziert COVID-Maßnahmen auf das Minimum
next post
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“

Das könnte Sie auch interessieren

“Speziesisten”: Menschen und Tiere sind gleich!

Reaktionäres Tagebuch

Verschwendungs-Skandale im ORF

Trump: Juden, welche die Demokraten wählen, sind „illoyal“

Politisch korrekte Hysterie: Neuseeländerinnen tragen Kopftuch

ORF-Burschenschafter-Doku: Polemisch und unkundig

„Rassisten“ Platon und Aristoteles sollen aus Lehrplänen gestrichen...

Schlagzeilen zum Tag – 3. Oktober 2019

China: Erster eigener Kernreaktor in Betrieb genommen

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen