ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandFeuilleton

Gleichheit versus Freiheit. Kolonne versus Linie

by admin2 27. August 2019
27. August 2019
Gleichheit versus Freiheit. Kolonne versus Linie

Ungleichheit bekämpfen. Das Motto des jüngsten G 7-Gipfels. Nicht umsonst in Frankreich. Der israelische Historiker Dan Diner schrieb in seinem Werk: Das Jahrhundert verstehen, über die beiden Deutungslinien des 20. Jahrhundert.  Eine nationale Deutungslinie und eine ideologische Deutungslinie. Überschneidungen, Auslassungen sowie parallele Verläufe sind vorprogrammiert.

Großmächte versus Großmächte in den beiden Weltkriegen. Ideologien versus Ideologien im Kalten Krieg. Mit den berühmten Ausnahmen, die die Regeln bestätigen. Diner unterschied zwei grundsätzliche Herangehensweisen an westliche gesellschaftliche Formen, die der französischen Revolution entspringen bzw. dem Widerstand gegen ebendiese.

Das oberste Prinzip der Gleichheit in Frankreich. Gemeinsam mit dem metrischen System unter Bedeckung napoleonischer Bajonette in Kontinentaleuropa verbreitet. Das oberste Prinzip der Freiheit in Großbritannien. Gemeinsam mit Meilen, Yards, Fuß und Inches unter Bedeckung der Kanonen der Royal Navy in Übersee verbreitet.

Diesem Kulturkampf entspringt eine nette Anekdote: Eine junge amerikanische Lady im 19. Jahrhundert meinte auf die Unterschiede zwischen Amerika und Deutschland angesprochen, dass in Amerika alles erlaubt sei, was nicht ausdrücklich verboten wurde. In Deutschland ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Eine ältere deutsche Dame erwähnte gegenüber einer jungen amerikanischen Lady: Wir haben so viel gemeinsam. Ihr „God damn“ ähnelt unserem „Ach Gottchen.“

Im Zweifel entscheidet sich der Angelsachse für die Freiheit. Im Zweifel entscheidet sich der Kontinentaleuropäer für die Sicherheit. Oder wie es ein französischer Politiker einst auf den Punkt brachte: Europäer sind Amerikaner, die nicht den Mut hatten, ein Schiff zu besteigen.

Unfreiheit bekämpfen als Motto für den G 7-Gipfel hätte auch zu Malversationen geführt. Die unterschiedlichen Haltungen zu den Protesten in Hongkong. Die unterschiedlichen Haltungen zum Brüsseler Bürokratismus. Die G 7 sind nicht mehr das Sprachrohr des Westens gegen den Kommunismus. Sie sind auch nicht das Sprachrohr des Westens gegen andere bedrohende Kulturkreise.

Sie sind der kleinste gemeinsame Nenner. Getrennt durch Deutungslinien. Eine Manifestation der Rückkehr des 19. Jahrhunderts.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Louis Dumoulin (1860-1924) Lizenz: –]

AmerikaDan DinerDeutschlandG 7 GipfelKulturkampfUnfreiheitUngleichheit
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Norwegen beteiligt sich nicht an NGO-Schlepperei
next post
G7-Gipfel: Gegner von Trump und Johnson wurden bitter enttäuscht

Das könnte Sie auch interessieren

Impeachment gegen Trump: Quotenflop, Umfrageflop, Wählerflop…

„Der Standard“ möchte offenbar seine Leser verulken

Uganda: Vom Demokraten zum Langzeitdiktator

„Wir haben nichts erreicht“

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Chemnitz: Hitlergruß-Provokateur ist ein Linker

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 49-50

Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

Reaktionäres Tagebuch

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen