ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
COVID-19 Impfungen: Lügen über Lügen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Ausland

Indonesien: Jakarta versinkt langsam im Meer

by admin2 14. Februar 2022
14. Februar 2022
Indonesien: Jakarta versinkt langsam im Meer

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Daniel Berthold Lizenz: GNU Free Documentation License


Neue Metropole auf der dünn besiedelten Insel Borneo

Anfang Februar 2022 hat Indonesiens Volksvertretung einen historischen Beschluss gefasst: Das Land erhält eine neue Hauptstadt. Staatschef Joko Widodo möchte das Projekt rasch vorantreiben. Denn Jakarta versinkt langsam, aber sicher im Meer. Vor allem der Norden der Metropole, rund ein Drittel der Fläche, liegt bereits unter Meeresniveau. Dieses Terrain wird mittels kostspieliger Schutzbauten vor den Wassermassen abgeschirmt. Grund für das Absinken des Bodens, etwa zwanzig Zentimeter im Jahr, ist nur zu einem kleinen Teil der vielzitierte Klimawandel, sondern die Überbevölkerung, die immer mehr Grundwasser benötigt. Und auch die Hochhäuser, die einen mächtigen Druck auf den Boden  ausüben.

Die neue Hauptstadt hat den Namen Nusantara und liegt nicht auf der ohnehin mehr als dicht bevölkerten Insel Java, sondern auf der im Norden des Staates gelegenen Insel Borneo, dessen Südteil zu Indonesien ressortiert; der Rest gehört mit Ausnahme des ölreichen Sultanats Brunei zum Bundesstaat Malaysia. Bereits im August des nächsten Jahres sollen die ersten Behörden in die brandneue Metropole übersiedeln. Allerdings muss vorher der Dschungel gerodet werden. Die Bewohner des spärlich bevölkerten Gebiets haben allerdings wenig Freude mit der Neuerung.

Indonesiens Hauptstadtwechsel ist historisch betrachtet kein Einzelfall. Bereits in der Antike weichen absolut regierende Monarchen in andere Teile ihres Reiches aus. Der älteste bekannte Fall ist Pharao Echnaton. Er erhebt den Gott Aton in Gestalt der Sonnenscheibe zum Gott über alle Götter Ägyptens und weiht ihm im Jahr 1353 v. Chr. seine neue Hauptstadt Achet-Aton. Nebenbei: Auch derzeit baut Ägypten eine neue Hauptstadt, sie liegt fünfzig Kilometer östlich von Kairo.

Ein weiteres bekanntes Beispiel für einen – allerdings nur vorübergehenden – Wechsel der Hauptstadt ist das Byzantinische Reich (auch: Oströmisches Reich). Seit der Teilung in West- und Ostrom (395)  ist das ursprüngliche Byzanz unter dem Namen Konstantinopel das Zentrum Ostroms. Doch 1204 erobern die Teilnehmer des vierten Kreuzzugs die Stadt, errichten ihr Lateinisches Kaisertum. Der byzantinische Herrscher Alexios V. weicht aus nach Kleinasien, neues Zentrum ist die Stadt Nicäa. Erst 1261 kann Byzanz den Lateinern entrissen werden und fungiert ab da (bis 1453) als Hauptstadt.

Im Europa des 20. Jahrhunderts ist ein Verlegen der Hauptstadt überaus selten: In Russland verliert 1918 Petrograd (davor und heute: Sankt Petersburg) seinen Rang und Moskau, das historische Zentrum, wird wiederum in seine alten Rechte eingesetzt. Litauen ist 1920 gezwungen, die Stadt Kaunas als Metropole zu wählen, da Wilna (Vilnius) von den Polen annektiert wird. Heute ist Wilna wieder die Hauptstadt. In Montenegro fristet das altehrwürdige Cetinje heute ein Schattendasein, da Podgorica Hauptstadt ist. Lediglich der Staatspräsident residiert – wie einst Nikola, der einzige König des Landes – in Cetinje.

In Südamerika ist es Brasilien, das 1960 seine nominelle Hauptstadt von Rio de Janeiro in das im Landesinneren gelegene Brasilia verlegt. Einigermaßen kurios gestaltet sich die Lage im benachbarten Bolivien: Obwohl die Regierung seit 1899 in La Paz sitzt, gilt laut Verfassung noch immer die Stadt Sucre als Hauptstadt.

1923 erhält die Türkei als Republik ein neues Zentrum, die Kleinstadt Ankara in der Mitte Kleinasiens. Den Anstoß dafür gibt der Republikgründer Mustapha Kemal Atatürk. Istanbul gilt ihm als Symbol für das überwundene osmanische Sultanat; außerdem liegt die Stadt am Bosporus zu exponiert: Im Ersten Balkankrieg gelingt im November 1912 dem bulgarischen Kriegsgegner beinahe die Eroberung.

Manchmal entsteht eine Hauptstadt als Kompromiss, weil zwei Städte als Rivalen auftreten. So in Australien, wo der Gegensatz zwischen Sydney und Melbourne das Zentrum Canberra entstehen lässt. Oder in Pakistan, wo Islamabad der lachende Dritte angesichts der Konkurrenz zwischen Karatschi und Rawalpindi ist. Misslungen ist dies in Libyen: Dort wechseln sich Tripolis und Bengasi regelmäßig (alle zwei Jahre) als Hauptstadt ab. Daher baut in den 1960er-Jahren König Idris mit viel Erdöl-Dollars eine neue Residenzstadt: El Beida, die Weiße Stadt, ab 1965 offizielle Hauptstadt. Nach dem Sturz der Monarchie 1969 schläft die Angelegenheit ein.

Bisweilen entsteht eine neue Hauptstadt, weil sich das Staatsoberhaupt ein bleibendes Denkmal setzen will. So im westafrikanischen Land Elfenbeinküste. Dort erhebt Langzeit-Präsident Félix Houphouët-Boigny 1983 seinen Geburtsort, die Kleinstadt Yamoussoukro, anstelle der Millionenmetropole Abidjan zur Hauptstadt.

BorneoIndonesienJakartaJavaJoko WidodoKlimawandelNusantaraÜberbevölkerung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
ZurZeit-Podcast: Mit Vollgas gegen die Wand – die Politik der Ampelkoalition
next post
Die Covid-Berater der Regierung und ihre Connections

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutzgesetz: Deutschland geißelt sich bis zum Exzess

Reif für die Inseln: die Britischen…

Plötzlich sympathisch

Scheiterhaufen 2.0

Schlagzeilen zum Tag – 19. November 2019

„Guru der Apokalypse“ – Nicht alle mögen die...

ZurZeit-Podcast: Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer?

Angst vor der Klimakatastrophe – ZurZeit Nr. 35

Die verdammten Zwanziger

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN