ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Beate, die Plaudertasche
Macht weiter so!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Jetzt Antrag stellen: DÖW/FIPU muss zu gespeicherten Daten Auskunft geben

by admin2 26. März 201926. März 2019
26. März 201926. März 2019
Jetzt Antrag stellen: DÖW/FIPU muss zu gespeicherten Daten Auskunft geben

Geht es um das Veröffentlichen von persönlichen Daten politisch missliebiger Personen, kannten Linksextreme bisher keinerlei Hemmschwelle. In diversen Beiträgen (wie der “Rechtsextremismus-Sammlung”) mit Nennung des Namens, Geburtsdatum und sogar Wohnort wurden und werden konservative oder patriotische Denker denunziert und angepatzt. Vorreiter auf diesem Gebiet ist das sogenannte „Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands“ (DÖW) und neuerdings auch die “Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit” (FIPU).

Nach Eigenangabe erfolgt die Sammlung der diversen Daten in der sogenannten “Rechtsextremismus-Sammlung” EDV gestützt. Damit könnte aber bald Schluss sein, wenn es nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht. Gemäß dieser hat nämlich jeder das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten über ihn wo gespeichert sind. Und das innerhalb eines Monats.

Datenschutz könnte DÖW und FIPU lähmen

Die ersten Betroffenen haben bereits ein  Musterformular ausgefüllt und abgeschickt, empfehlenswert ist hier natürlich eine Nachahmung. Verbreitet werden die höchstpersönlichen Daten nämlich nicht nur im Hinterkämmerchen des DÖW, sondern auch über den angeblich ganz und gar nicht linksextremen Standard.

Dieser findet nämlich nichts Anstößiges dabei, mit einem Verein zusammenzuarbeiten, der nach rechtskräftigem Urteil des OLG Wien vom 4. Mai 1998 (GZ 18 Bs 384/97) sogar als „kommunistische Tarnorganisation“ bezeichnet werden darf, die mit „ihrem Gemisch aus Lüge, Fälschung und Denunziation” den „Gemeinsinn des Bürgers ersticken” würde (genaue Daten des Verfahrens der Redaktion bekannt).

“Rechtsextremismusexperte” sammelt Daten über Korporierte

Dort werden etwa angebliche Netzwerke von Korporierten aufgeführt und ihre Verbindungen untereinander graphisch dargestellt. Eingespeist werden die Daten und Hintergrundinformationen ausgerechnet von Bernhard Weidinger, seines Zeichens „Rechtsextremismusexperte“ und für das staatlich finanzierte DÖW zuständig. Unterstützt wird er dabei maßgeblich von Judith Götz, Vereinsobfrau von FIPU. Sie hält ausgerechnet am “Zentrum für LehrerInnenbildung” (!) Lehrveranstaltungen ab und versucht, ihre Zuhörer dabei natürlich politisch völlig unvoreingenommen zu unterrichten.

Die Redaktion von unzensuriert.at ruft nun explizit alle zumindest in jenem “Netzwerk” angeführten Personen dazu auf, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu begehren. Natürlich werden wir auch beobachten und berichten, ob und in welchem Zeitraum die Auskunft erteilt wurde.

Zu richten sind die Formulare jeweils an:

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Altes Rathaus
Wipplingerstr. 6-8
A-1010 Wien
office@doew.at

Verein für kritische Politikwissenschaft Sitz Wien
c/o Judith Götz
Garnisongasse 24/6
1090 Wien

Der ursprüngliche Text erschien auf “Unzensuriert.at“.

[Bild: Screenshot “http://ftp.freenet.at/privacy/muster/auskunftsbegehren-dsgvo-art-15.pdf“]

Datenschutzder StandardDÖWDSGVOFIPUGötzLinksWeidingerZur ZeitZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
ZurZeit E-Paper Ausgabe 6-7_2019
next post
Imam ruft zur Bewaffnung auf

Das könnte Sie auch interessieren

Mexikos Präsident will von Spanien und Papst Entschuldigung...

“Zensur und Meinungsjustiz sind im Fortschreiten”

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 49-50

Soll sexueller Mundraub straflos sein?

Schläge, willkürliche Festnahmen und Einschüchterungen

Extinction Rebellion, die neue Speerspitze des Ökofaschismus

Ukraine: Weiterkämpfen bis zum Endsieg?

Martin Sellner im Visier der Staatsanwaltschaft

Schnappt „Der Standard“ aufs Herrl?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook