ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Kein Algorithmus für Österreichs Arbeitslose

by admin2 24. August 2020
24. August 2020
Kein Algorithmus für Österreichs Arbeitslose

Ein geplanter flächendeckender Algorithmus zur Einschätzung der Arbeitsmarktchancen wurde gekippt.

“Profiling”, also die Auswertung personenbezogener Daten wie Alter, Geschlecht und berufliche Laufbahn, waren ein wesentlicher Bestandteil des Algorithmus. Dafür gibt es keine gesetzliche Grundlage, kritisiert die Datenschutzbehörde Österreich.

Zwar würde trotz Algorithmus letztlich der Berater über die betroffenen Personen entscheiden. Die Arbeitssuchenden könnten sich aber „nicht rechtswirksam auf diesen Umstand berufen“, betont die Datenschutzbehörde.

Auf dem politischen Parkett gehen die Meinungen zu dem Algorithmus-Projekt weit auseinander. Die SPÖ fordert primär eine Aufstockung des AMS-Personals. Die Grünen stehen dem Algorithmus kritisch gegenüber, die ÖVP befürwortet das Projekt. Die Freiheit zeigten sich über die Ablehnung des Algorithmus erfreut.

Die fehlende rechtliche Grundlage für den Algorithmus zeigt, wie unklar das österreichische Rechtssystem zur Digitalisierung steht.

Während Debatten zum dritten Geschlecht und der “Klimadebatte” an der Tagesordnung stehen, hat die österreichische Regierung keine eindeutige Antwort auf die digitalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

[Autor: L.S. Bild: Wikipedia/Arbeitsmarktservice Lizenz: –]

AlgorithmusAMSArbeitsloseArbeitsmarktArbeitsmarktchancenBerufslebenBig DataChancenDatenschutzDatenschutzbehördeDie GrünenDigitalisierungÖsterreichÖVPRegierungSPÖVerbot
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Wie dement ist Joe Biden?
next post
Arabische Partei fordertet sofortigen Asylstopp

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 52–53

Kurz’ slowenische Schwesterpartei unterstützt Identitäre

Diejenigen, die das Gras wachsen hören

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 22-23

SPÖ-Stadträtin verteidigt DDR-Jubelfeier

Wo bleibt der Dank an den Bürger?

Wien-Wahl: 60:40/70:30/90:10…

Sprengt Sigi Maurer die Koalition?

ORF-Burschenschafter-Doku: Polemisch und unkundig

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen