ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Arabische Partei fordertet sofortigen Asylstopp

by admin2 24. August 2020
24. August 2020
Arabische Partei fordertet sofortigen Asylstopp

Die neugegründete schwedische Partei möchte die Verantwortung über „ihr Volk“ übernehmen, die Integration erleichtern und die Ausgrenzung bekämpfen.

Seit Mitte August gibt es nun die „Arabiska Partiet”, die laut ihrer Webseite zwar sozialistisch ausgerichtet ist, aber ebenso bestimmte kapitalistische Elemente vertritt. Die Vertreter der Partei betonten vehement, dass das Ziel nicht – auch wenn der Name dieses Vorurteil begünstige – die „Arabisierung Schwedens”, bedeute.

Man möchte allerdings die, durch die kulturellen Diskrepanzen verursachte, Spaltung und Ausgrenzung bekämpfen. Ebenso soll die Partei den Schweden die Zukunftsangst nehmen und für ein Gemeinschaftsgefühl kämpfen. Deshalb verwende man auch keine religiösen Symbole oder Kleidungsstücke – nicht einmal bei inoffiziellen Veranstaltungen. Im September möchten die Vertreter dann ein umfassendes Parteiprogramm veröffentlichen.

Auch wenn die Partei für die Integrationsförderung und einen, längst überfälligen, Zuwanderungsstopp – auch aus arabischen Ländern – eintritt, überraschen die Ambitionen. Immerhin ist gerade Schweden von radikal-islamistischen Gruppierungen und sozial-schwachen arabischen Einwandern betroffen, die jetzt nun auch politische Vertreter haben, auf die sie sich berufen können.

Das skandinavische Land zählt über 80 Ortschaften, in denen mittlerweile die Scharia herrscht. In diesen arabischen Konglomeraten haben schwedische Beamte, so auch Rettung und Feuerwehr schon lange keinen Zutritt mehr. Außerdem ist Schweden von Drogenproblem und Straßenkriminalität, seit der Ankunft jener Ausländer enorm betroffen. Neben Frankreich und Deutschland hat kein Land mehr Schwierigkeiten mit „den Arabern“ in Europa.

Wie viele Araber in Schweden leben ist nicht klar, da die schwedischen Behörden aus Angst vor „systematischer Diskriminierung“ keinen Zensus nach ethnischer Zugehörigkeit führen. Dennoch ist bekannt, dass allein seit der Migrationswelle 2015 um die 163.000 arabisch sprechende Einwanderer nach Schweden kamen. Eine genauere Volkszählung soll erst 2021 stattfinden.

[Autor: A.P. Bild: Wikipedia Lizenz: –]

ArabienArabiska PartietBevölkerungsaustauschDeutschlandEinwanderungEmirateEuropaFrankreichMigrationMultikultiNordafrikaSchariaSchweden
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Kein Algorithmus für Österreichs Arbeitslose
next post
Das Ende des US-Dollars?

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 25

Kurz’ slowenische Schwesterpartei unterstützt Identitäre

Schlagzeilen zum Tag – 2. Juli 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 3

Reaktionäres Tagebuch

Farage stellt sich an die Seite Trumps: „Antifa...

Ein Drittel geht: US-Soldaten ziehen sich aus Deutschland...

Republikaner auf Abwegen

Der Sieger ist … Mike Pence

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen