ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandFeuilleton

Kniefall vor der woken Meute?

by admin2 23. Januar 2023
23. Januar 2023
Kniefall vor der woken Meute?

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Mathias Bruchmann Lizenz: CC BY-SA 4.0


Der Münchener C. H. Beck-Verlag trennt sich von einem Autor

Hans-Georg Maaßen ist den politisch Korrekten ein Ärgernis. Als Chef des deutschen Verfassungsschutzes wird er 2018 von der damaligen Merkel-Regierung in den einstweiligen Ruhestand versetzt, weil er bestreitet, dass es für eine angebliche „Hetzjagd“ auf Ausländer in der mitteldeutschen Stadt Chemnitz hinreichende Belege gegeben habe. Außerdem haftet ihm eine sogenannte Kontaktschuld an, da er mit leibhaftigen AfD-Politikern geredet habe. Derzeit ist Maaßen im Gespräch, weil er für den Vorsitz der Werteunion kandidiert. Diese Werteunion ist eine Vereinigung aus CDU-Mitgliedern und -Sympathisanten, deren Ziel es ist, die CDU auf einen konservativen Kurs zu bringen.

Das woke Milieu gibt sich freilich nicht damit zufrieden, Maaßen als obersten Verfassungsschützer abzuschießen. Nein, man will einer solchen Person auf allen Linien schaden. Zum Beispiel durch ein Publikationsverbot im wissenschaftlichen Bereich. Im konkreten Fall wirft ein gewisser Stefan Huster den ersten Stein. Huster, ein Sozialrechtler aus Bochum, betreut im angesehenen Grundgesetz-Kommentar von Volker Epping/Christian Hillgruber, herausgegeben vom Wissenschaftsverlag C. H. Beck,  die Grundgesetz-Artikel 20 und 20a, Maaßen hingegen seit 2009 die Artikel 16 und 16a.

In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) vom 17. August 2022 veröffentlicht Huster einen Gastbeitrag. Der Untertitel verrät bereits, woher der Wind weht: Warum ich das Grundgesetz nicht mehr gemeinsam mit Hans-Georg Maaßen kommentieren möchte. Der offenbar über Gebühr sensible Kommentator empfindet nach eigenem Bekunden ein Störgefühl, weil sein Beitrag zwischen zwei Buchdeckeln mit Maaßen erscheine. Sein leicht durchschaubares Begehren: Der C. H. Beck-Verlag möge sich doch von Maaßen trennen.

Der Verlag erteilt Huster eine Abfuhr, die beiden Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Epping und Hillgruber, Professoren in Hannover und Bonn, werfen Huster in einem Rundbrief an die übrigen Autoren vor, den Verlag und die Herausgeber unter ungebührlichen politischen Druck zu setzen und in Misskredit zu bringen. Ihr Grundgesetz-Kommentar sei keineswegs als Gemeinschaftsunternehmen der Autoren zu verstehen. Jeder sei insoweit allein für das verantwortlich, was er selbst von sich gebe. Daraufhin zieht sich Huster zurück. Er möchte nicht mit Maaßen arbeiten, weil dieser in mancherlei Hinsicht nicht mehr auf dem Boden des Grundgesetzes zu stehen scheine. Als Beispiel nennt er Maaßens Sympathie für das „Regime“ von Viktor Orbán in Ungarn.

Doch die Woken geben sich nicht geschlagen. Am 8. Januar 2023 veröffentlicht die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) einen Artikel von Ronen Steinke. Der Autor rügt darin, der ehemalige deutsche Verfassungsschutz-Chef werde von C. H. Beck noch immer publiziert. Das Verlagshaus bleibt unbeeindruckt, was ihm einen anerkennenden Text in der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) einbringt. In der Druckausgabe vom Samstag, dem 14. Jänner 2023, ist unter dem Titel Versuch einer Einschüchterung – C. H. Beck wird kritisiert, weil er Hans Georg Maassen (Anmerkung E. K.-L.: Die Schweizer verwenden kein „scharfes s“) publiziert. Zu Recht bleibt der Verlag standhaft unter anderem zu lesen, beim Verlag sei man von Maaßens wissenschaftlicher Untadeligkeit überzeugt. Dessen Beiträge zu den Artikel 16 und 16a im Beck-Online-Kommentar des Grundgesetzes seien lege artis und in keiner Weise rechtswissenschaftlich zu beanstanden.

Die NZZ wörtlich: „Was auch immer SZ und FAZ also vorhaben: Einen Kronzeugen gegen den Fachbeitrag von Hans-Georg Maassen haben sie nicht gefunden. Insofern handelt es sich hier um ein klassisches Stück Elend der deutschen Debatte: Es geht nicht darum, was jemand sagt, es geht darum, wer es gesagt hat. Das ist gefährlich für jeden pluralistischen Diskurs. Insofern ist die Standhaftigkeit des C.-H.-Beck-Verlags vorbildlich.

… Der C.-H.-Beck-Verlag schützt Maassens wissenschaftlich-publizistisches Werk, an dem nicht einmal seine Gegner etwas auszusetzen finden, vor Gesinnungs-Canceling. Und das ist sehr gut so.“

Der Standpunkt der NZZ ist erfrischend objektiv. Doch dann bekommt C. H. Beck kalte Füße. Der Verlag gibt am 18. Januar bekannt, er hätte nach Möglichkeiten gesucht, den Vertrag mit Maaßen zu beenden. Daraufhin habe dieser von sich aus den Vertrag gekündigt. Zwar sei Maaßens Kommentar zum Grundgesetz fachlich nicht zu beanstanden. Wohl aber sei, so der Verlag, hinsichtlich der Person und der öffentlichen Äußerungen von Dr. Maaßen eine heftige Diskussion mit fortschreitender Polarisierung entstanden, bei der sich die unversöhnlichen Positionen verselbstständigt haben. Diese Diskussion, so C. H. Beck weiter, schade dem Grundgesetzkommentar, den Herausgebern und dem Verlag.

Fazit: Der Fall Maaßen ist ein Lehrbeispiel, wie die Woken Zeitgenossen mit unangepassten Meinungen aus dem Verkehr ziehen. Der Mechanismus stellt sich als ausgesprochen perfid dar. Ein Journalist schreibt einen Artikel als Einschüchterung: Leute, schaut her, da ist ein Verlag, der publiziert einen hochproblematischen Autor. Zwar sei am Werk an sich nichts einzuwenden, aber der Autor agiere in seiner Freizeit in der Sphäre von Rassismus und Verschwörungstheorien. Wenn der Verlag den Autor nicht beseitige, gelte er fortan selbst verdächtig als refugium peccatorum, sohin als Hort der Sünder wider den politisch-korrekten Zeitgeist.

Dann dräuend die unausgesprochene Frage an den Verlag: Wollen Sie diesem Mann wirklich die Treue halten? Es kommt, was kommen muss: Der Beck-Verlag knickt ein, scheitert somit als Wissenschaftsverlag mit dem Anspruch, die Freiheit der Lehre zu verteidigen, wirft sich vor der woken Meute in den Staub und tut Buße: Wir distanzieren uns von allen extremen politischen Äußerungen von Autoren, die die Grenzen des verfassungsrechtlich Vertretbaren austesten.

Armes Deutschland.

C. H. Beck-VerlagGrundgesetz-KommentarHans-Georg Maaßenpolitische Korrektheitrefugium peccatorumStefan HusterWokenessZeitgeist
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe
next post
In Ostasien steht der Familienname vor dem Taufnamen

Das könnte Sie auch interessieren

Teilchenphysiker auf politisch korrekten Pfaden

Eine alte weiße Frau nimmt es mit den...

Französischer Bürgermeister erteilt Cancel Culture eine klare Absage

Über die vielversprechende Denkfabrik R21

Wenn politisch Korrekte über die politische Korrektheit stolpern

Kotau der Kirche vor Genderwahn, Klimawahn, Sozialismus und...

Obama maßregelt Hispanics, die Trump gewählt haben

Der böse Uni-Professor und die „woken“ Blockwarte

Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN