ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Wirtschaft

“Markt ist geschockt, bei ­Altbauten wird es Probleme geben”

by admin2 18. Dezember 2022
18. Dezember 2022
“Markt ist geschockt, bei ­Altbauten wird es Probleme geben”

Bild: PxHere Lizenz: –


Baufi24-Chef Tomas Peeters über die Psychologie des Immobilienmarktes, die Auswirkungen der EZB-Zins­politik auf Wohnkredite und wie es im ­Häusermarkt weitergehen könnte.

Herr Peeters, die Baufi24 AG ist einer der marktführenden Vermittler für Immobilien­finanzierungen in Deutschland und sieht sich als Fintech der Baufinanzierung. Was darf man sich konkret darunter vorstellen?
Tomas Peeters: Die Sache ist die, der Kunde will mit jemandem sprechen, wenn er eine Immobilienfinanzierung sucht. Aber das Angebot der Banken wird immer mehr eingeschränkt, da pro Jahr grob geschätzt 1.000 Filialen in Deutschland geschlossen werden. Diese Lücke füllen jetzt die Vermittler. Mittlerweile gehen hier rund 40 % der Hypothekarkredite über Vermittler. Die Banken nehmen den Kredit in die Bücher, aber die Baufinanzierer bringen die Kunden. Nach Schätzung der Banken dürften das in drei Jahren 50 % sein. Das ist einfach ein anderer Vertriebskanal, spart den Banken Fixkosten. Generell ist es so, dass wir eine Vergleichbarkeit zwischen den Banken darstellen, was bei den heutigen Zinsen immer wichtiger wird. Umso teurer es wird, desto mehr zählt jeder Basispunkt für den Kunden.

Die Europäische Zentralbank EZB hat ja, nach langem Zögern, im Sommer einen radikalen Schwenk ihrer Zinspolitik vollzogen. Wie wirkt sich dies nun speziell auf den Markt der Wohnimmobilien und die Kreditnachfrage aus?
Peeters: Das hat eine große Auswirkung. Wir haben uns 12, 13, 14 Jahre lang daran gewöhnt, dass Hauspreise immer gestiegen und die Zinsen immer gesunken sind. Davor gab es aber immer Bewegung, und der Immobilienmarkt hat sich da auch mitbewegt. Wir haben jetzt seit über zehn Jahren verlernt, dass Zinsen und Preise schwanken können. Wir haben gedacht, es geht nur nach oben. Momentan gibt es ein psychologisches Phänomen zwischen Menschen. Der Käufer denkt, ich warte noch ein bisschen, dann geht der Preis noch weiter runter. Der Verkäufer meint, wenn ich warte, könnte ich vielleicht wieder einen etwas höheren Preis kriegen.

Tomas Peeters ist CEO und Vorstandsvorsitzender der Baufi24 Baufinanzierung AG. Zuvor war er über 17 Jahre lang in führenden Positionen bei der ING-DiBa Bank tätig. Peeters ist gebürtiger Belgier und hat einen Executive MBA-Abschluss der London Business School.

Was denken Sie, wann könnte sich das Gleichgewicht zwischen Käufererwartung und Verkäuferwunsch wieder einpendeln?
Peeters: Meine Vermutung, wenn man Studien liest, wie lange es dauert, bis sich Menschen auf eine neue Situation einstellen: etwa neun Monate. Das heißt, irgendwann im kommenden Sommer. Trotzdem werden sich Verkäufer auf fallende Preise einstellen müssen. Das Problem ist, dass bei der Geschwindigkeit, mit der die EZB die Zinsen erhöht hat, die Preise im gleichen Verhältnis fallen müssten, um wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Das wird aber nicht überall der Fall sein, und wir werden zwei Unterschiede sehen: Als Folge der Energiekrise werden die Leute versuchen, energieeffiziente Häuser zu kaufen, um Heizkosten zu sparen. Also hier wird es wohl kaum Abschläge geben. Anderseits sind Neubauten aufgrund der Baukostensteigerungen mittlerweile so teuer geworden, dass selbst Gutverdiener sich das kaum noch leisten können. D.h. dieser Markt wird preislich stabil bleiben, aber kleiner werden. Bestandsbauten [Immobilien älteren Baujahrs, Anm. d. Red.] hingegen mit schlechten Energiewerten bekommen Sie kaum mehr verkauft, höchstens noch mit großem Abschlag.

In schlechten Regionen auf dem Land sind bis Mitte nächsten Jahres Preisrückgänge von 30 Prozent denkbar.

Wie werden sich regionale Unterschiede auswirken?
Peeters: Ja, das zweite Thema ist Stadt – Land. Die meisten großen Städte wachsen, haben gute Wirtschaftsaussichten. Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart, die haben viel zu wenig Wohnungen. Da sind unglaublich viele, hochkalibrige Menschen mit hohem Einkommen, da werden die Preise nicht groß fallen. Ein bisschen vielleicht schon, aber nicht viel. Wenn sie da über 10 % sinken sollten, würde ich mich schon sehr wundern. Auf dem Land, wo nicht mehr so viel Leute hinziehen, sieht es schon ganz anders aus. In schlechten Regionen sind Preisrückgänge um 30 % denkbar, und zwar schon Mitte nächsten Jahres.

Zinserhöhungen hat es früher auch schon gegeben. In den 1990er Jahren waren die Hypothekenzinsen z. B. deutlich teurer. Was macht die aktuelle Situation anders?
Peeters: Die letzte Zeit der Niedrigstzinsen war unnatürlich, die Zinssituation zuvor war eigentlich das Normale. Aber jetzt war die Intensität, mit der die EZB auf die Bremse gestiegen ist, zu hoch. Bis die Menschen das im Kopf akzeptieren, brauchen sie eine Weile. Wenn der Zins von 1,5 % um 0,5 % hoch geht, ist das ok. Aber plus 2 % innerhalb weniger Monate ist ein Problem.

Was bedeuten die Zinserhöhungen für Anschlussfinanzierungen, wenn die Zinsbindung für die Hypothek jetzt abläuft? Könnte es da zu untragbar hohen Monatsraten kommen?
Peeters: In der Theorie lautet die Antwort ja, in der Praxis sage ich nein. Die meisten Zinsbindungen in Deutschland laufen über zehn Jahre, d.h. jetzt stehen Hypotheken aus 2012 zur Refinanzierung an. Das waren damals etwa 2 % Zins und banküblich 2 % Anfangstilgung. Das macht als Annuität etwa 4 % der Kreditsumme. Wenn Sie sauber finanziert und vertragsgemäß getilgt haben, stehen Sie heute bei 60 % des ursprünglichen Beleihungswertes. D. h., Sie bekommen eine erstrangige Folgehypothek zu Bestkonditionen, auch weil der Wert der Immobilie seit 2012 ja gestiegen ist. Das bedeutet aktuell 3,6 % Zins plus 1 % Mindesttilgung, also im Endeffekt 0,6 % Mehrbelastung im Monat. Weil aber auch die Einkommen seit 2012 gestiegen sind, sollte das verkraftbar sein.

Sie fürchten also keine Abwärtsspirale wie 2006/2007 in den USA, wo fallende Hauspreise zu Notverkäufen und damit wiederum fallenden Preisen führten, was letztlich die globale Finanzkrise 2008 auslöste?
Peeters: Das könnte bei uns nur dann zum Problem werden, wenn es aufgrund einer Rezession zu vielen Arbeitslosen käme, was dann in der Tat Notverkäufe auslösen könnte.
Aber für die Banken wäre selbst das keine Gefahr. Die Immobilienpreise sind in den letzten zehn Jahren derart gestiegen, dass die Bank selbst bei einem Notverkauf den Restwert der Hypothek erlösen würde.

Ein rückläufiger Immobilienmarkt erzeugt Sekundäreffekte. Wie dürfte sich das auf die Ertragslage der kreditgebenden Banken auswirken, und auf die Bauwirtschaft?
Peeters: Die Banken spüren den Schmerz momentan noch nicht sehr, jedenfalls nicht in ihrer Bilanz. Natürlich merken sie, dass das Neugeschäft runter geht. Denn die Baufi-Darlehen stehen langfristig in ihren Büchern, und einen Rückgang heute spürt man erst langsam, über die Jahre in der Gewinn- und Verlustrechnung. Im Moment sind die Banken sehr happy, weil die Sparzinsen niedrig sind und die Kreditzinsen relativ hoch.
Die Makler, die Baufinanzierer, die Bauträger aber fühlen den Schmerz, ganz klar. Im Bereich der Bauträger rechne ich mit zehn Prozent (oder sogar mehr) der Unternehmen, die sich vom Markt verabschieden werden müssen.
Denn aktuell sind die Materialpreise noch hoch, die Handwerker auch noch nicht zu Preisnachlässen bereit, die Kunden wollen nicht abschließen.
Somit dürfte das Neubauvolumen in 2023 zurückgehen.

Das Gespräch führte Ulrich Knappe.

BlaseImmoblilienInflationKrisePleite
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
NATO-Budget auf über 2,3 Milliarden Euro erhöht
next post
Immobilien-Blase: Gefahr für die Bürger – ZurZeit Nr. 50

Das könnte Sie auch interessieren

Inflation: Auch in Österreichs wird‘s teurer

Auslandskultur ist der Bundesregierung anscheinend wichtiger als Maßnahmen...

Teuerungsausgleich

Immobilien-Blase: Gefahr für die Bürger – ZurZeit Nr....

“Show-Auftritt bei den Scheichs löst keine Probleme”

Inflation geht leicht zurück

Türkei verbietet Verwendung von Kryptowährungen

“Jugendgruppen”? Sturmtruppen der Parallelgesellschaft – ZurZeit Nr. 48

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 1-2

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN