ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Mittelmeer: Hochkonjunktur für die NGO-Schlepperei

by admin2 29. Januar 2020
29. Januar 2020
Mittelmeer: Hochkonjunktur für die NGO-Schlepperei

Aufnahmeländer wie Deutschland unterstützen organisierte Kriminalität

Seitdem Matteo Salvini nicht mehr italienischer Innenminister ist, hat die NGO-Schlepperei im Mittelmeer wieder Hochkonjunktur. Wie Medien berichten, dürfen „fast 500 gerettete Migranten“ in Italien und in Malta an Land. Die italienischen Behörden teilten dem NGO-Schiff „Ocean Viking“ die Erlaubnis, 403 illegale Einwanderer in die Hafenstadt Tarent zu bringen. Die Migranten wurden vor Libyen aus dem Mittelmeer gefischt und offenkundig nicht, wie es den seerechtlichen Vorschriften entspricht, in den nächstgelegenen sicheren Hafen, also nach Tunesien, gebracht.

Das deutsche NGO-Schiff „Alan Kurdi“ hat die Erlaubnis bekommen, seine 77-köpfige menschliche Fracht nach Malta zu bringen. Unterdessen wartet das Schiff „Open Arms“ noch auf einen Hafen. Es hat 158 illegale Einwanderer an Bord.

Ein Grund, warum die NGO-Schiffe derzeit so sehr mit der „Seenotrettung“ beschäftigt sind, ist der Umstand, dass sich mehrere EU-Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, zur Aufnahme der „Migranten“ bereit erklärt haben. Deshalb weisen die italienischen Behörden den Schiffen relativ schnell Häfen zu, und die Gutmenschen können sich rascher zurück auf den Weg zur libyschen Küste machen. Man kann es daher auch so formulieren, dass Länder wie Deutschland damit das Geschäft der Schlepper, also der organisierten Kriminalität, unterstützen.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Daniel Leite Lacerda Lizenz: CC BY-SA 3.0]

Alan KurdiDeutschlandItalienMaltaMigrationMittelmeerNGOOcean Vikingorganisierte KriminalitätSeenotrettung
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Nudging: Tarnwort für Tugendterror
next post
EU nach dem Brexit: Vor dem Zerfall? – ZurZeit Nr. 5

Das könnte Sie auch interessieren

Kopf hoch, liebe Freunde der Wahrheit!

Ungarn bestellt russischen Impfstoff

Ungarn: Momentum-Tagträume

Visegrád-Vier feiern dreißig Jahre Zusammenarbeit

Schwedische Multikulti-Idylle: Einwanderer rauben Jugendliche aus und urinieren...

Tschechien: Andrej Babiš sitzt fest im Sattel

Schlagzeilen zum Tag – 13. August 2019

Teilchenphysiker auf politisch korrekten Pfaden

Wahl in Spanien: VOX über zehn Prozent

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen