ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Wieder schwere Verluste für die katholische Kirche

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandFeuilleton

Netflix darf in Brasilien nun doch Jesus-Beleidigung zeigen

by admin2 10. Januar 2020
10. Januar 2020
Netflix darf in Brasilien nun doch Jesus-Beleidigung zeigen

Man stelle sich vor, wenn in „Satire“ Prophet Mohammed als homosexueller Idiot dargestellt würde

Nun darf nach einer Entscheidung des Obersten Gerichts in Brasilien der US-amerikanische Streamingdienst Netflix in doch seine umstrittene Jesus-„Parodie“ zeigen. In dem 46-minütigen Streifen mit dem Titel „Die erste Versuchung Christi“ wird der Religionsgründer als homosexuelle Witzfigur dargestellt, was in dem christlich geprägten südamerikanischen Land große Empörung hervorgerufen hat. Etwa fand eine Online-Petition gegen den Film zwei Millionen Unterstützer.

Zudem hatte einst erstinstanzliches Gericht eine Verfügung erlassen, mit der Netflix verpflichtet wurde, den Film aus dem Programm zu  nehmen. Der Richter der ersten Instanz argumentierte unter anderem dass die Meinungsfreiheit nicht absolut sei. Anders sieht das Dias Toffoli. Der Präsident des Obersten Gerichtes erklärte, die Meinungsfreiheit sei unerlässlich für eine Demokratie. Auch könne eine könne nicht die christlichen Werte schwächen, deren Wurzeln zweitausend Jahre zurückreichten.

Dennoch zeigt sich auch bei diesem Fall eines: Religionen oder Religionsgründer beleidigende „Satiren“ betreffen in der Regel nur das Christentum. Man stelle sich vor, was passieren würde, wenn Netflix ein Filmchen anbietet, in dem Mohammed, der Begründer des Islam, als homosexueller Trottel dargestellt würde. Überall in der islamischen Welt würden US-Fahnen verbrannt werden, und Netflix stünde im Zentrum der Kritik politisch korrekter Kreise.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Wolffystyle at English Wikipedia Lizenz: CC BY-SA 3.0]

BrasilienChristentumGerichtHomosexualitätJesusMeinungsfreiheitNetflixReligionenSatire
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Inszenierung? Effekthascherei? Larmoyanz?
next post
Christdemokraten und Linksextremisten Seite an Seite

Das könnte Sie auch interessieren

Zwist innerhalb der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Hannoveraner Schule verbietet Joggings-Hosen

Coronakrise: Trump will Einwanderung stoppen

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 17

Linke Schauspieler fordern: Trump-Unterstützer auf schwarze Liste setzen

„Verratene Jugend“

Jan Böhmermann – ein Hohlkopf?

Macron im Visier der Muslime

Schlagzeilen zum Tag – 29. Oktober 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen