ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien
Neuer Goldrausch: Zentralbanken kaufen Gold wie wild
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Der Fall F. T.
Intensivpatient Gesundheitswesen – ZurZeit Nr. 5/2023

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandFeuilletonKommentar

Reaktionäres Tagebuch

by admin2 27. April 2020
27. April 2020
Reaktionäres Tagebuch

WHO als gesundheitspolitische Kominform

Die WHO veröffentlicht einen Bericht mit Kritik an einem Medikament, welches vom amerikanischen Unternehmen Gilead mit Sitz in Kalifornien vorangetrieben wird. Das Medikament ist weitaus weniger vielversprechend, als es die Amerikaner darstellen. Grundlage für den Bericht der WHO sind kritische Stimmen aus China. Zu wenige Fallzahlen. Zu geringe Testungen. Keine verlässliche Evidenz.

Nach einigen Stunden musste die WHO den kritischen Bericht von ihrer Homepage zurückziehen. Mehr oder weniger offiziell wurden die Missstimmungen zwischen den USA sowie China für besagten Vorfall verantwortlich gemacht.

Ohne ein Virologe zu sein oder sich in die konkreten Statistiken eingelesen zu haben, wird aus besagtem Vorfall eines klar: Zwischen dem Westen und China herrscht ein quasi-hybrider Krieg. Schauplatz sind die WHO, die Spitäler, die Labore, die Pharmaunternehmen wie die Medien und sonstige Informationskanäle.

Wer jetzt noch Vertrauen in die WHO hat, handelt aus Naivität, Fahrlässigkeit oder politischen Gründen. Oder einer entsprechenden Kombination.

Ähnliches gilt für Haltungen gegenüber der Volksrepublik China, dessen Organ die WHO ist. Sozusagen eine gesundheitspolitische Kominform. Diesmal mitfinanziert durch den Westen. Noch.

Zwangsgebührenfinanzierte Staatssender wie der ORF sind bereits dazu übergegangen, die Erwähnung der WHO zu vermeiden und stattdessen die Dachorganisation UNO vorzuschieben. Welche über mehr Vertrauen verfügen soll, was ebenso unerklärlich ist.

Sogar der französische „Figaro“ schreibt von einem Kalten Krieg zwischen den USA und China. Auch demokratische Politiker bzw. Mainstreammedien in den USA beginnen mit Kritik an China. Zeitversetzt und zurückhaltender, jedoch unüberhörbar wie -sehbar.

Mitten im heraufdräuenden Konflikt zwischen dem Westen und China – horribile dictu prognostiziert durch Samuel P. Huntington – lässt die deutsche Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer eine Bombe platzen. Sie habe den amerikanischen Amtskollegen Esper darüber informiert, dass die Luftwaffe der Bundeswehr beabsichtige, das Mehrzweckkampflugzeug Tornado durch 45 F-18 Super Hornet zu ersetzen. Davon sollen 15 Stück Growler der elektronischen Kampfführung in der Luft der Tornado ECR nachfolgen.

Man muss kein Experte sein, um sich auszumalen, was in der Folge an Debatten losgetreten wurde. Vor zwei kritisierten bereits zwei Generäle der deutschen Luftwaffe, dass die amerikanische F-35 aus dem Bewerbungsverfahren für die Tornadonachfolge gekippt wurde. Aus politischen Gründen. Der ehemalige SPD-Finanzsenator von Berlin, Thilo Sarrazin, erklärte in einem Kommentar für die „Weltwoche“, dass es in Berlin an Politik aus einem Guss mangele. Wenn die USA das Handelsbilanzdefizit kritisieren, die geringen Ausgaben unterhalb der NATO-Verpflichtungen und die Luftwaffe der Bundeswehr amerikanische Kampfflugzeuge zur Schließung von Kapazitätslücken beschaffen könne, welche europäische bzw. deutsche Produkte derzeit nicht ausreichend erfüllen könnten, wäre es ein Streich mit dem mehrere Fliegen erwischt werden könnten.

Zwei Jahre später entscheidet sich die Bundesministerin der Verteidigung für das andere amerikanische Produkt. Älter wie günstiger. Wäre der Eurofighter rasch genug für die ausgeschriebenen Anforderungen verfügbar gewesen, darf man im Hinblick auf die Entscheidung keinen Zweifel hegen.

Es geht um das rasche wie unerkannte Eindringen in den feindlichen Luftraum in geringer Flughöhe sowie um elektronische Kampfführung in der Luft. Also dem Stören feindlicher Luftabwehrstellungen, Radaranlagen wie der Bekämpfung eben dieser durch entsprechende Waffen. Hinzu kommt die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der nuklearen Teilhabe. Sprich: Amerikanische Nuklearwaffen tief in das Gebiet des Feindes zu tragen.

All diese rationalen, effizienten, taktischen wie strategischen Erwägungen wurden in der aktuellen, ökonomischen wie gesundheitspolitischen Lage publik.

Die Reaktionen der Linken sind ebenso vorhersehbar wie falsch wie wirksam. Amerikanische Bomber kaufen. Jetzt. Um amerikanische Atombomben abwerfen zu können. Jetzt. Ausgerechnet jetzt.

Dass die neutrale Schweiz und das bündnisfreie Finnland F-18 fliegen spielt keine Rolle. Dass die Luftwaffe der Bundeswehr F-104 Starfighter und F-4 Phantom im Dienst hatte spielt keine Rolle.

Der Rest ist Geschichte. Wie lange Kramp-Karrenbauer im Amt verbleibt. Wie lange die Tornados weiterfliegen müssen. Wie lange Deutschland ein Teil des Westens bleibt. Oder Kramp-Karrenbauer wollte die Tornado-Nachfolge endgültig politisch abstechen. Mitsamt der nuklearen Teilhabe. Die sogar der FDP ein Dorn im Auge geworden ist. Taktisch geschickt. Strategisch Bündnisverrat.

Der Verfasser dieser Zeilen möchte mit einem humorvollen Aspekt enden. Oder es zumindest versuchen. In Wien wurde eine Demonstration gegen die Coronavirus-Maßnahmen durch die Polizei aufgelöst. Die Protestanten hatten leider den Sicherheitsabstand nicht eingehalten. Außerdem befanden sich Personen mit zweifelhaften Ruf darunter. Beides wäre unter Berücksichtigung alltäglicher Umgangsformen vermeidbar gewesen. Möglicherweise war auch hier ein Doppelspiel oder ein trojanisches Pferd am Werk.

[Autor: G.B. Bild: Wikipedia/Yann Forget Lizenz: CC BY-SA 3.0]

AKKBundeswehrChinaF-18KominformLuftwaffeNATOTornadoUSAWHO
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Badevergnügen 2020 in Klagenfurt: Schwimmen ja, in der Sonne liegen nein
next post
27. April 1945: Der Makel auf der Unabhängigkeitserklärung

Das könnte Sie auch interessieren

Politischer Korrektheitswahn nimmt auch im Baseball überhand

Deutschlands Waffenlieferungen sind der erste Schritt zum Kriegseintritt

Political Correctness: US-Demokraten wollen „rassistische“ Ortsnamen umbenennen

„Sleepy Joe“ sollte Putin nicht verärgern

Geschäftliche Interessen der Familie Biden in der Ukraine...

Steht hinter Biden, ein chinesischer Spitzel?

Kalifornien: 125 Millionen Dollar Corona-Hilfe für illegale Einwanderer

Wegen Energiekrise: Silizium extrem verteuert

Die Taliban rächt sich

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN