ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandEuropa

Salvini wirkt: In Italien geht Kriminalität deutlich zurück

by admin3 9. Mai 2019
9. Mai 2019
Salvini wirkt: In Italien geht Kriminalität deutlich zurück

Wo Patrioten regieren, erhöht sich die Sicherheit. Das zeigt sich auch in Italien, wo seit Juni 2018 Lega-Chef Matteo Salvini das Innenministerium leitet. Wie italienische Medien unter Berufung auf Daten der zentralen Leitung der Kriminalpolizei berichten, waren in den ersten Monaten des Jahres 2019 um 15 Prozent weniger Straftaten zu verzeichnen als in den ersten Monaten des Jahres 2018. Bei den meisten Delikten, sogar bei der Computerkriminalität, gab es einen Rückgang, nur bei Brandstiftungen ist ein Anstieg um fast ein Viertel zu verzeichnen.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei Kapitalverbrechen. In den ersten drei Monaten 2019 fiel die Zahl der Morde um 12,2 Prozent, jene der versuchten Morde sogar um 16,6 Prozent. Bei Raubüberfällen weist die Statistik ein Minus von mehr als einem Fünftel (20,9 Prozent) aus, und bei den Drogendelikten ein Minus von knapp einem Zehntel (9,9 Prozent). Und bei den Sexualdelikten – die gerne von (illegalen) Einwanderern aus anderen Kulturkreisen verübt werden – gibt es sogar einen Rückgang von fast einem Drittel (32,1 Prozent).

Die von der italienischen Kriminalpolizei veröffentlichen Zahlen belegen, dass sich ein konsequenter Kurs – insbesondere bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderer – bezahlt macht und mehr zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt als die Entsendung von Sozialarbeitern.

(Bild: Wikimedia Commons)

EinwanderungItalienKriminalitätMigrationMordRaubSalviniSexualdelikte
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Nach Wahldebakel will May Brexit-Abkommen verwässern
next post
Grüner Klub wegen übler Nachrede verurteilt

Das könnte Sie auch interessieren

Stonewall Georgia

Nun soll der Fleischverzehr für die Coronakrise schuld...

In Paris wieder „Rassenunruhen“

Trump will Israels Annexion der Golanhöhen anerkennen

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 51

Schlepper-Kapitänin Rackete ruft indirekt zu Umsturz des „aktuellen...

New York: Deutlich mehr Corona-Infizierte bedeuten deutlich niedrigere...

Visegrád-Vier: Nachhilfe für Anschober

Nach Wahldebakel will May Brexit-Abkommen verwässern

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen