ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Schweiz: Das Ende des Telefonbuchs

by admin2 15. September 202216. September 2022
15. September 202216. September 2022
Schweiz: Das Ende des Telefonbuchs

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/PTT Telefonbuch 1980/81 Lizenz: public domain


Wieder einmal verschwindet ein Stück der (vermeintlich) guten alten Zeit

Man kann wohl kaum behaupten, die Nachricht von heute (Mittwoch, 14. September 2022) würde die Eidgenossenschaft erschüttern, nämlich: Das gedruckte Telefonbuch der Schweiz, genannt Die weißen Seiten (aktuelle Auflage 1,9 Mio.) wird nach 142 Jahren eingestellt.

Seit undenklichen Jahren gehört in vielen Ländern das regelmäßig aktualisierte Verzeichnis der Inhaber eines Festnetz-Telefonapparats zum ehernen Bestand eines Haushalts. In der Schweiz seit 1880, sohin seit 142 Jahren. In jenem fernen Jahr erscheint für die Stadt Zürich ein schmales Verzeichnis – die sogenannte Liste der Sprech-Stationen – mit nur ein paar Dutzend Teilnehmern, konkret 99. Zum Vergleich: Laut dem Verzeichnis der Abonnenten und öffentlichen Sprechstellen des Telephonnetzes in Wien und der übrigen Telephonnetze in Nieder-Oesterreich, Ausgabe Juli 1913, gibt es Wien damals rund 60.000 Telefonanschlüsse und 543 öffentliche Sprechstellen.

Sprech-Stationen, Sprechstellen. Jene heute merkwürdig anmutende Terminologie rührt daher, dass damals nicht auf dem Display oder der Wählscheibe eine Nummer wählt. Sondern man ruft beim Fräulein von Amt an, das den Gesprächspartner vermittelt.

Nebenbei sei angemerkt: Das Telefonbuch erzählt stets mehr Geschichten, als die spröden Zeilen vermuten lassen. Es beantwortet Fragen wie: Seit wann gibt es Psychiater, seit wann Fitnessstudios? Das Telefonbuch ist für die Wirtschaftsgeschichte eine genauso wertvolle Quelle wie für die Familienforschung.

Ab 1954 wird von der eidgenössischen Post die jährliche Ausgabe sogar in einem größeren Format als bisher geführt. Am Höhepunkt, in den 1990er Jahren, sind es 4,2 Millionen Einträge. Doch in den letzten Jahren besitzen immer weniger Haushalte einen Festnetzanschluss, denn viele Menschen haben nur noch ein Mobiltelefon, und immer weniger Schweizer geben ihre private Nummer preis (Stichwort: Datenschutz).

Deshalb wird das Telefonbuch ab nächstes Jahr nicht mehr gedruckt, sondern steht nur mehr online zur Verfügung. Ein Nachteil für ältere Menschen, die sich mit der modernen Technik etwas schwertun. Ein Umstand lindert die Sache: Das Schweizer Branchenverzeichnis Die Gelben Seiten bleibt in Papierform weiterhin bestehen.

In Europa sind die Schweizer mit dem Schritt nicht allein: Holland etwa hat das papierene Telefonbuch schon 2018 abgeschafft. In Deutschland hingegen hält man bisher am gedruckten Telefonverzeichnis fest (Auflage 60 Millionen). Auch in Frankreich liegen die Pages blanches (Weiße Seiten) nach vor wie gedruckt auf.

Ob es Österreich in den nächsten Jahren das Telefonbuch in Papierform geben wird, das steht in den Sternen. In den letzten Jahrzehnten mussten sich die Menschen auf allerlei Änderungen im Nachrichtensektor gewöhnen: Abschaffung des Telegramms, des Expreß-Briefes sowie im städtischen Bereich das Verschwinden des kostengünstigen Viertel-Telefons. Selbst (funktionierende) Telefonzellen sind mit der Zeit eine Rarität geworden …

 

BranchenverzeichnisGedrucktes TelefonbuchGelbe SeitenSchweiz
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Schweden-Wahl: Rechtes Lager gewinnt
next post
Brauchen wir einen Bundespräsidenten? – eine ZurZeit-­Podiumsdiskussion

Das könnte Sie auch interessieren

Corona: Nur Fehlalarm? – Einschätzungen von Prof. Dr....

Forscher warnt: Linksextreme werden immer skrupelloser

Schweiz: Wahlrecht für Schimpansen?

Schweiz: Niedergang der Sozialdemokraten

Wird Österreichs Hilfsbereitschaft von so manchen schamlos ausgenützt?

Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

Juni-Gewitter am Zinsmarkt

Mutmaßliche Dschihadistin attackiert zwei Personen in der Schweiz.

Bern: Strenge Sitten im eidgenössischen Oberhaus

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN