ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Neue Enthüllungen über Hunter Bidens Auslandsgeschäfte belasten den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
ÖsterreichPodcast

Brauchen wir einen Bundespräsidenten? – eine ZurZeit-­Podiumsdiskussion

by admin2 15. September 202215. September 2022
15. September 202215. September 2022
Brauchen wir einen Bundespräsidenten? – eine ZurZeit-­Podiumsdiskussion

Autor: B.T. Bild: ZZ-Archiv Lizenz: –


“Ein Aktiver Präsident gewünscht” – Immer wieder wird die Frage gestellt, ob Österreich das Amt des Bundespräsidenten braucht. Nach Antworten auf diese Frage suchte am 12. September eine von ZurZeit veranstaltete Podiumsdiskussion

In der von ZZ-Herausgeber Andreas Mölzer moderierten Veranstaltung umriss der emeritierte Universitätsprofessor für Rechtsgeschichte und ehemalige Dritte Nationalratspräsident Wilhelm Brauneder die Entstehung des Amtes des Bundespräsidenten.

Die von ZurZeit-Herausgeber Andreas Mölzer (mitte) geleitete Podiumsdiskussion war hochkarätig besetzt: Professor Beutelmeyer, Professor Braunender und NR-Präsident Norbert Hofer (v.l.n.r.)

Dabei sei interessant, dass die junge Republik mehrere Modelle des Amtes des Staatsoberhaupts hatte. 1918, mit Gründung der Republik, wurde ein Kollegialorgan, nämlich das Staatsratsdirektorium geschaffen, in welchem die drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung vertreten waren. Ein ähnliches Modell hatte Jahrzehnte später die DDR. Nach etwa einem Jahr wurde der Präsident der Nationalversammlung, der Sozialdemokrat Karl Seitz, Staatsoberhaupt. Brauneder erklärte, dass das Modell des Parlamentspräsidenten als Staatsoberhaupt nicht auf große Zustimmung stieß, weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Amtsinhaber dieses Amt nützen konnte, um eine Monarchie zu installieren. Als historisches Beispiel dafür nannte Brauneder den französischen Kaiser Napoleon III.

Der 1929 geschaffene „starke Bundespräsident“ konnte 1933 die Erwartungen nicht erfüllen.

Mit dem Inkrafttreten des Bundes-Verfassungsgesetzes ­(B-VG) 1920 wurde das Amt des Bundespräsidenten geschaffen, wenngleich mit weniger Kompetenzen und mit Wahl durch die Bundesversammlung. Mit der BVG-Novelle 1929 wurde das Amt des Bundespräsidenten – „als Gegengewicht zum Parlament“, wie Brauneder sagte – mit mehr Kompetenzen ausgestattet. Außerdem wurde die Volkswahl eingeführt, wenngleich aufgrund der historischen Ereignisse erst Theodor Körner 1951 der erste Bundespräsident war, der durch das Volk gewählt wurde.

Der “starke Bundespräsident” – ein Fehler?

Laut Brauneder erwies sich die Annahme von 1929, einen „starken Bundespräsidenten“ zu schaffen, als Fehler. Denn trotz seiner erweiterten Kompetenzen hat der Bundespräsident bei der Ausschaltung des Parlaments 1933 versagt.
Der Dritte Nationalratspräsident und FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat von 2016, Norbert Hofer, beantwortete die Frage, ob Österreich einen Bundespräsidenten brauche, mit einem klaren „Ja“. Allerdings brauche unser Land in der derzeitigen Lage ein aktives Staatsoberhaupt, was eine eindeutige Kritik an Amtsinhaber Alexander Van der Bellen darstellt, dem es in den vergangenen Jahren „nicht gelungen ist, Gräben zuzuschütten“. Weil VdB die Bundesregierung „gewähren ließ“, sei er für die derzeitige Lage mitverantwortlich.

„VdB hat einen Fehler gemacht, der einem Bundespräsidenten nicht passieren darf.“

Hofer machte auf einen großen Fehler Van der Bellens aufmerksam, „der einem Bundespräsidenten nicht unterlaufen darf“. Damit meinte der Dritte Nationalratspräsident, dass VdB nach dem Ende der beliebten schwarz–blauen Bundesregierung im Mai 2019 eine Regierung einsetzte, die im Parlament keine Mehrheit hatte. Bekanntlich wurde der Bundesregierung Kurz I nach dem Ausscheiden der FPÖ-Regierungsmitglieder und dem Einsetzen von vier von der ÖVP nominierten Experten vom Nationalrat das Vertrauen entzogen, was in der Geschichte Republik einen einmaligen Vorgang darstellte. Hofer betonte, wenn der Bundespräsident die Regierung entlassen will, müsse er sich vorher vergewissern, dass er im Parlament eine Mehrheit hat. Zudem ging Hofer auf die Forderung des ehemaligen FPÖ-Obmanns Jörg Haider nach einem starken Bundespräsidenten ein, der den Vorsitz im Ministerrat führt und eine Richtlinienkompetenz hat. Dies passe „nicht in unsere Zeit“.

Aktuelle Zahlen und Daten

Mit aktuellen Daten über die Stimmung im Lande wartete der Meinungsforscher und Leiter des „market“-Instituts, Werner Beutelmeyer, auf. Aufgrund seines Datenmaterials sieht Beutelmeyer aufgrund der derzeitigen Krisen eine Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Politik, die sich auch auf das Staatsoberhaupt niederschlage. Van der Bellens Werte sind seit Wochen im Sinken, und nach derzeitigem Stand müsste er in eine Stichwahl, da er in den Rohdaten nur mehr bei 34 Prozent liegt. Außerdem geht der Meinungsforscher von einer Wahlbeteiligung von 64 Prozent aus, was gegenüber der wiederholten Stichwahl im Dezember 2016 ein Rückgang von zehn Prozent wäre. Von den 16- bis 19-Jährigen wollen nur 44 Prozent zur Wahl gehen, von den 30- bis 39-Jährigen 58 Prozent und von den über 50-Jährigen 76 Prozent. „Die Jungen zeigen kein Interesse“, lautete Beutelmeyers Resümee.

Der Präsident soll eingreifen

Der Meinungsforscher wies darauf hin, dass laut Umfrage VdB 88 Prozent der Grün-Wähler der letzten Nationalratswahl zur Bundespräsidentenwahl bewegen kann, und der freiheitliche Bundespräsidentschaftskandidat Walter Rosenkranz 80 Prozent der FPÖ-Wähler. VdB- und Rosenkranz-Wähler sind zudem mit 65 bzw. 72 Prozent überdurchschnittlich häufig dafür, dass der Bundespräsident in die Politik eingreifen und nicht nur repräsentieren soll. Von der Gesamtbevölkerung wünschen sich nur 60 Prozent ein aktives Staatsoberhaupt. Umgekehrt sind nur 13 Prozent der Österreicher der Ansicht, dass der Bundespräsident tatsächlich großen Einfluss auf die Regierungspolitik hat. Somit überrascht es nicht, dass sich 40 Prozent in Zukunft einen stärkeren politischen Einfluss des Bundespräsidenten wünschen, von den Rosenkranz-Wählern sogar 63 Prozent.

BundespräsidentGroszNorbert HoferPogoRosenkranzVan der BellenWahl2022Wallentin
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Schweiz: Das Ende des Telefonbuchs
next post
Florida-Gouverneur DeSantis schickt illegale Einwanderer ins linksregierte Massachusetts

Das könnte Sie auch interessieren

Die Regel-Brecher des „Corona-Theaters“

#BlackLivesMatter-Demo in Wien: Corona-Maßnahmen ungültig?

Van der Bellen senior und dessen Einbürgerung

ZurZeit-Podcast: ÖVP – In grüner Geiselhaft

Russland gegen die Ukraine, der Westen gegen Putin...

Wen würde der Anstand wählen? Grüne Deals …

Van der Bellen: Ohrfeige für Sebastian Kurz

Herr Bundespräsident versteht‘s nicht

Van der Bellen hält Regierung unrechtmäßig am Leben

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN