ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar
EU leistet George Soros Schützenhilfe
Schwarze Wochen für ÖVP: Türkiser Bundesrat Himmer wegen...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
DeutschlandFeuilleton

SPD-Scholz: Kurze Hoffnung – rasche Enttäuschung

by admin2 28. August 2019
28. August 2019
SPD-Scholz: Kurze Hoffnung – rasche Enttäuschung

Die Feindbeobachtung im Willy Brandt-Haus gelangte zu folgendem Ergebnis. Das Konrad Adenauer-Haus hat mit Hilfe des parteiinternen Wettkampfs für eine Merkel-Nachfolge die Mainstreammedien wochenlang positiv beherrscht. Dieses Kunststück wird sich doch wiederholen lassen.

Gesagt. Getan. Geglaubt. Geirrt. Während bei der Union drei Personen im Rennen waren – Spahn, Merz und Kramp-Karrenbauer – die man nicht „googeln“ musste, sondern über die man ohnehin immer irgendwo lesen konnte, hat es die SPD bislang auf einen Kandidaten gebracht, der ohne digitale Hilfsmittel abrufbar ist. Olaf Scholz. Und dies erst gegen Ende des Rennens.

Scholz verbreitete eine gewisse Aufbruchstimmung. Im Sinne von: Der endgültige Abbruch findet doch nicht statt. Die Partei von Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder hat doch nicht die Absicht, sich selbst aufzulösen, sondern sie will noch ein halbwegs anständiges sowie ehrenhaftes Abwehrgefecht führen.

Sogar als überzeugter Konservativer kam man nicht umhin hörbar erleichtert aufzuatmen. Der Machiavellismus kennt Grenzen.

Scholz betrat die Bühne mit der Forderung nach einem Konjunkturpaket. Angesichts der drohenden Rezession können sogar Konservative dieser Idee etwas abgewinnen. Schließlich gibt es einen Unterschied zwischen überflüssigen Flughäfen und Autobahnen in Spanien, die die EU zahlt, und dringend notwendigen Reparaturen von Schulen und Brücken im Mutterland der Nettozahler.

Merkel spielt das Spiel mit. Neuwahlen würden zu Schwarz-Grün führen. Aber noch nicht jetzt. Die SPD muss noch etwas durchhalten. Scholz kriegt seinen Erfolg. Die Regie sieht vor, dass er ein Konjunkturpaket durchsetzen darf. Offenbar war dies bei den Planspielen der Genossen noch nicht genug. Scholz geht in die Offensive mit der Vermögenssteuer. Der linke Flügel muss befriedet werden.

Der überzeugte Konservative seufzt hörbar. Der Machiavellismus kennt keine Grenzen. Aus dem ehrenvollen Abwehrgefecht wurde die Millionste Parteienklamotte.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Frank Schwichtenberg Lizenz: CC BY-SA 3.0]

DeutschlandMerkelScholzSPDVermögenssteuer
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Bundesheer ohne Denare, Denare, Denare
next post
Rote Film-Anleihen: Bitte nur das Dosenschießen!

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 35

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Freundlichkeit ist eine “Nazi-Methode”

Rot-Kreuz-Chef im Maskenwahn

Die „Neue Zürcher Zeitung“ über unsere Impf-Vordrängler

Reaktionäres Tagebuch

„I am Harry“ – Der Sorgenvergleich macht sicher

AfD stellt Hälfte der Opfer von Angriffen auf...

BRD: Auch Lockdown zu Silvester?

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen