ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”
Dresden wegen Migranten pleite!
Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert man auf...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Tellkamp-Buch: Bittere Niederlage für die Rezensenten

by admin2 30. Mai 2022
30. Mai 2022
Tellkamp-Buch: Bittere Niederlage für die Rezensenten

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Smalltown Boy Lizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright


Sein Werk “Der Schlaf in den Uhren” liegt auf dem dritten Platz der „Spiegel“-Bestsellerliste

Das seit Mitte Mai auf dem Markt befindliche Buch von Tellkamp entwickelt sich zum Verkaufsschlager. Es geht ähnlich gut über den Ladentisch wie 2008 der Tellkamp-Roman Der Turm, der mit mehr als einer Million verkaufter Exemplare sogar den Spitzenplatz auf der Bestsellerliste des Hamburger Wochenmagazins „Der Spiegel“ erklomm. Dazu gab es zahlreiche Literaturpreise, allen voran den Deutschen Buchpreis.

Mittlerweile sind die Zeiten rauer geworden. Alle großen Medien haben den Schlaf in den Uhren besprochen, und das Urteil der Rezensenten fällt durchwegs negativ aus, von der „Süddeutschen Zeitung“ (literarisch missglückt) bis zur „Neuen Zürcher Zeitung“ (Ein ziemlicher schlechter Roman). Trotzdem der enorme Verkaufserfolg.

Was mag der Grund hierfür sein? Beobachter vermuten eine Art Emanzipationsprozess der interessierten Leserschaft, die sich immer weniger von vermeintlich objektiv verfassten Buchbesprechungen leiten lässt. Im Fall Tellkamp ist dies augenscheinlich: Der Roman des als „rechts“ punzierten Schriftstellers wird von den Rezensenten mitnichten einer Literaturkritik unterzogen, sondern einer Gesinnungskritik.

Nicht der Gedanke und seine sprachliche Form werden beurteilt, sondern die Grundhaltung des Autors. Wenn sich etwas finden lässt – am liebsten außerhalb des in Rede stehenden Buches –, woraus sich Erregung saugen lässt, dann geht es der Gesinnung ans Messer. Ein paar aus dem Zusammenhang gerissene Sätze, trübe Vermutungen – das alles bereitet dem Rezensenten viel weniger Arbeit als echte Literaturkritik. Denn da muss man den Inhalt des Buches auf stringente wie auch flüssige Gedankenführung, stilistische Qualität und Verständlichkeit abklopfen. Eine mitunter mühsame Sache.

Im Fall Tellkamp erregt der 2018 geäußerte Satz, 95 Prozent der Geflüchteten seien nicht nach Deutschland eingereist, sondern in dessen Sozialsystem, Anstoß bei den Haltungsjournalisten. Dafür, so verlangt es das zeitgeistige Feuilleton unserer Tage, dafür also müsse sich der Mann schämen. Genauso wie Martin Walser für seinen vorgeblichen Antisemitismus im Roman Tod eines Kritikers, weil der tote Kritiker Ähnlichkeit mit dem Juden Marcel Reich-Ranicki besaß; schämen müsse sich auch Christian Kracht, Autor des Werkes Imperium, für seine Romanfigur August Engelhardt, denn der sei Vegetarier und Sektenguru. Wie Adolf Hitler.

Schließlich habe sich auch Monika Maron voller Beschämung ins Winkerl zu stellen, da sie in ihrem Buch Munin oder Chaos im Kopf  fehlende Deutschkenntnisse mit Kriminalität und Drogenabhängigkeit in Verbindung bringe. Ingo Schulze (Die rechtschaffenen Mörder) hingegen braucht sich für seinen Buchhändler Paulini nicht schämen. Paulini regt sich fast wortgleich wie Monika Marons Taxifahrer über die angebliche Bevorzugung von Migranten auf, aber Schulze lässt seine Romanfigur vom Felsen in den Tod stürzen.

Der Tod, so insinuieren politisch-korrekte Rezensenten, sei doch das, was der Feind – hier: der rechte Ausländerfeind – verdiene, als einzig gerechte Strafe. Quasi: Tod dem Todfeind. Gratulation! So hat es auch schon Andrei Wyschinski, Stalins Chefankläger bei den Moskauer Schauprozessen, gesehen.

„Der Spiegel“-BestsellerlisteAndrei WyschinskiChristian KrachtDer Schlaf in den UhrenDer TurmDeutschlandLiteraturMartin WalserMonika MaronUwe Tellkamp
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
155-mm-Haubitzen – die Wunderwaffen des Herrn Selenski?
next post
Denn sie wissen nicht, was sie tun …

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 17. Juli 2019

Islamexperte Bassam Tibi kritisiert „Flüchtlingsromantik“

Berliner SPD verbietet Bundeswehr-Infos an Schulen

Reaktionäres Tagebuch

Atomkraft unvermeidlich?

Sprengt Sigi Maurer die Koalition?

Hass der Linken: Vertreter der AfD mit Grippevirus...

Richter gibt Bundesverdienstkreuz wegen Corona-Diktatur zurück

„Audianer_innen“: Genderwahn bei Autobauer Audi

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN