ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Martialisches Risikobild 2023
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Allgemein

Denn sie wissen nicht, was sie tun …

by admin2 30. Mai 2022
30. Mai 2022
Denn sie wissen nicht, was sie tun …

Autor: E.K.-L. Bild: Katholikentag/Benedikt Plesker Lizenz: –


Anmerkungen zum 102. Deutschen Katholikentag

Der diesjährige Katholikentag stand unter dem geheimnisvollen Motto leben teilen, er begann am   Mittwoch (25. Mai) und endete mit einem Schlussgottesdienst am Vormittag des Sonntags (29. Mai). Als Tagungsort wählte man heuer die baden-württembergische Metropole Stuttgart. Angeblich waren magere 12.000 Gäste mit von der Partie.

In deutschen Landen haben Großveranstaltungen christlicher Laien seit Jahren eine politisch-korrekte Schlagseite, Vorreiter waren die Evangelischen Kirchentage der Anhänger Luthers und Calvins. So stramm gutmenschlich wie in diesem Jahr ging es bei einem Katholikentag aber selten zu. Es dominierten die Themen Genderdeutsch, Umverteilung sowie Erotik unter dem heuchlerischen Deckmantel des angeblichen Missbrauchs von Knaben durch pädophile Geistliche.

Christi Himmelfahrt ist für Urlaubstüftler längst zu einem Brückenpfeiler für ein verlängertes Wochenende verkommen. Bloß wenige Gläubige vermögen den Sinn des Festes zu erklären, und nur eine Minderheit dieser Minderheit begeht es mit einem Gottesdienst.

Andere zog es heuer zum Katholikentag in die Schwaben-Metropole; gemeinsam mit, wie es heißt,  Zehntausenden Katholik:innen und Gläubigen aller Konfessionen. Dort konnte man sich vom Bundespräsidenten, dem Genossen Frank-Walter Steinmeier, „Klimakrise, Pandemie und Krieg“ erklären lassen. Oder dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zuhören, wenn er die auf einem Katholikentag besonders passende Frage  „Wer braucht noch die Kirche?“ erörtert.

Nebenbei: Auch der glück- und konfessionslose Kanzler Olaf Scholz hatte sein Kommen angedroht – und ist dann tatsächlich aufgetaucht, um über den Ukraine-Konflikt zu schwadronieren. An Prominenz, Politik und Parolen herrschte sohin kein Mangel, an Gläubigen und Glaubenswissen desto mehr.

Katholikentage werden veranstaltet vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Dabei glaubte man doch, die Organisationen mit einem ZK an der Spitze befänden sich längst im roten Himmel, um Marx- und Engels-Zungen zu lauschen. Die Farben des Katholikentages waren auch in diesem Jahr mitnichten das Blau des Himmels oder das Weiß und Gelb des Vatikans. Stattdessen herrschten Grün, Rot und Dunkelrot vor.

Von den Grünen kam die horizontal benachteiligte Parteivorsitzende Ricarda Lang (eine bekennende Bisexuelle), dann Möchtegern-Bundespräsidentin Katrin Göring-Eckardt (mit dem seinerzeitigen Reichsmarschall weder verwandt noch verschwägert), Ackerbauminister Cem Özdemir (Ist der nicht Mohammedaner?) und Winfried Kretschmann als gastgebender Ministerpräsident.

Unter uns: Da hat der Katholikentag ja noch einmal Glück gehabt: Es hätte auch die Polit-Ulknudel Claudia Roth aufkreuzen können. Oder gar Annalena Baerbock.

Die SPD schickte neben ihrem Generalsekretär unter anderem Marie Luise Dreyer, die Ministerpräsidentin des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Abgesandte der CDU – der einzigen Partei mit dem hohen C im Namen – waren spärlich vertreten. Ein schwerer Regiefehler ist den Veranstaltern jedoch passiert: Man unterließ eine Videozuschaltung des Herrn Wolodymyr Selenski.

Die Themen bleiben mehr oder minder Jahr für Jahr dieselben: Klimakrise, Abschaffung des Zölibats, Frauenordination, Migration, Gendersprache, Gleichberechtigung sexueller Splittergruppen, Black Lives matter. Eine Theologiestudentin ermunterte zum Sprechen über Zärtlichkeit, Erotik und Sex. Aber bitte mit Sahne!

Bloß die Beschäftigung mit dem Antisemitismus und dem Holocaust sei zu kurz gekommen, jammert in der Hamburger Tageszeitung Die Welt (Ausgabe vom 27. Mai) ein gewisser Alan Posener unter dem mitleidheischenden Titel Warum wird Israel auf dem Katholikentag boykottiert?

Durch die aufgezählten, denkbar glaubensfernen Themen erlahmt das Interesse bei allen Beteiligten. Wer als deutscher Katholik Überlieferungstreue und Spiritualität erwartet, wird von seiner Kirche wenig bedient.

Ein Schweizer Kommentator sieht da keine allzu rosigen Zeiten heraufziehen: Ob die katholische Kirche in Deutschland mittelfristig verschwindet, wird die Zukunft weisen. Dass und wie sie implodiert, lässt sich auf dem Katholikentag sehen.

Alan PosenerAnnalena BaerbockCem ÖzdemirClaudia RothDeutscher KatholikentagFrank-Walter SteinmeierKatrin Göring-EckardtKevin KühnertMarlu DreyerOlaf ScholzRicarda LangWinfried KretschmannWolodymyr Selenski
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Tellkamp-Buch: Bittere Niederlage für die Rezensenten
next post
Ungebremster Zuzug mit Grünen

Das könnte Sie auch interessieren

Habermas contra kriegslüsterne Gutmenschen

Wer andern eine Grube gräbt …

Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse

Bundestag-Haushaltsausschuss beschließt Förderung für „United4Rescue“

Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe

Die Lockdown-Verordnung des Gesundheitsministers

Burke statt Franziskus auf den Papst-Thron!

Was der Wähler will, das ist doch gleichgültig!

Es steht ein Haus in Neu-Berlin

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN