ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien
Neuer Goldrausch: Zentralbanken kaufen Gold wie wild
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Der Fall F. T.
Intensivpatient Gesundheitswesen – ZurZeit Nr. 5/2023

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

“Unehrliche Debatte”

by admin2 27. August 202227. August 2022
27. August 202227. August 2022
“Unehrliche Debatte”

Autor: – Bild: Parlamentsdirektion / Ulrike Wieser Lizenz: –


NR-Präsident Norbert Hofer im ZZ-Gespräch

Herr Präsident, als sie vor fünf Jahren selbst bei der Wahl des Bundespräsidenten kandidiert haben, werden Sie, trotz der sensationellen hohen Zustimmung nicht nur Freunde im Internet vorgefunden haben. Wie war es damals bei Ihnen?
Norbert Hofer: Es gab vor allem eine grandiose Unterstützung und das neben der medialen Kampagne, die gegen mich gerichtet war. Darüber hinaus gab es aber auch einige „Herrschaften“, die mir gedroht haben. Mit dem Tod und anderen schlimmen Dingen, die massiv gegen mich gerichtet waren.

Hatten Sie den Eindruck, dass sich das Justizministerium, oder die Staatsanwaltschaft oder auch die Regierung sehr bemüht haben, gegen den Hass, der gegen Sie gerichtet war entsprechend vorzugehen?
Hofer: Es gab natürlich Kontakte unsererseits. Man hat sich bemüht, die Urheber ausfindig zu machen, was aber in der Wirk­lichkeit zur damaligen Zeit des Wahlkampfes kaum machbar war.
Nach dem tragischen Vorfall mit der oberösterreichischen Ärztin ist das Thema „Hass im Netz“ zur Staatsaffäre geworden.

Der ORF und auch andere Medien berichten nicht nur täglich darüber, sondern fordern plötzlich neue rechtliche Grundlagen.
Hofer: … eigenartig, denn ich habe da zum Beispiel auch gelesen: „Ich habe Hofer heute in der Stadt gesehen und habe es verabsäumt, ihn umzubringen, ich fordere alle Glaubensbrüder auf, das nachzuholen“. Damals habe ich in den Medien nichts vernommen, dass das eine Aktion war, die verurteilenswert wäre, heute ist das so.

Hass im Netz ist kein ­Problem, wenn er gegen die FPÖ gerichtet ist.

Die ÖVP hat durch Ministerin Edtstadler einen Vorschlag eingebracht, eine eigene Staatsanwaltschaft gegen diese „Hass im Netz-Tiraden“ einzurichten, was halten Sie davon?
Hofer: Gar nichts! Die Behörden müssen einfach das, was sie schon jetzt tun können, umsetzen. Eine eigene Staatsanwaltschaft wird die Lage nicht verbessern.

In diesem Zusammenhang wird immer mehr Geld gefordert und auf die Finanzknappheit verwiesen. Stimmt das, oder könnte man mit den budgetären Mitteln, die zur ­Verfügung stehen durchaus auskommen?
Hofer: So ist es, man könnte mit den verfügbaren Mitteln durchaus auskommen. Man müsste die Vorfälle nur sorgfältig verfolgen, so wie es vorgeschrieben ist.

Ist die Anonymität im Internet mit den Servern im Ausland so groß, dass man der Sache nicht Herr werden kann?
Hofer: Das ist sehr schwierig, ich weiß aus meinen eigenen Erfahrungen, dass sehr viele Server aus exotischen Staaten verwendet werden. Da können wir hier in Österreich wenig bewegen.

Auch nicht über internationale Polizeiorganisationen?
Hofer: Der Verweis darauf, dass international was geschehen muss ist in Wirklichkeit nur ein Verschieben der Probleme. In der Realität tut sich hierbei gar nichts.

Irgendwie hat man den Eindruck, dass es eines „linken Anlassfalls“ bedarf, dass etwas getan wird. Gibt es da auch Vorschläge von rechter Seite?
Hofer: Wenn ich z. B. auf „Twitter“ gehe, sehe ich dort auch von namhaften Journalisten, dass alles kein Problem ist, außer es betrifft jemanden, der in Richtung FPÖ oder in Richtung „Rechts konservativ“ interpretiert werden kann. Dann wird das massiv unterstützt. Die gesamte Debatte ist eine sehr unehrliche.

Sehr unehrlich war seinerzeit die Forderung von Schlingensief „Stellt Schüssel und Haider an die Wand“. Man hat das damals zum Kunstwerk erklärt und es als unangreifbar dargestellt.
Hofer: Genauso ist es!

In den USA gibt es Vorschläge von Trump und auch von Elon Musk, diese „Sozialen Plattformen“ anders zu kontrollieren, um eben solche Vorfälle zu vermeiden, hielten sie das für sinnvoll?
Hofer: In Wirklichkeit ist das gar nicht möglich. Wäre ich mit konsequenter Kontrolle vorgegangen, würden diese Plattformen gar nicht mehr leben. Diese Debatte ist wohl nur eine virtuelle.

Somit bleibt eigentlich nur übrig, dass man die betroffenen Personen seitens der Polizei maßgeblich beschützt, oder sehen sie da auch noch andere Möglichkeiten?
Hofer: Genau, dies Möglichkeiten gibt es ja bereits. Ich habe bei dieser Debatte den Eindruck, dass es darum geht, kritische Gegner mundtot zu machen.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

DrohungFPÖHass im NetzLinke GewaltMordNorbert HoferRufmord
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
“Menschlich und nicht wie ­Bestien miteinander umgehen”
next post
Hass im Netz – ZurZeit Nr. 34

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzminister Gernot Blümel ist rücktrittsreif

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 47

Regierung ermöglicht künftig illegale Ausländerbeschäftigung

Schwarz-Grün will Schüler zu Versuchskaninchen machen

Linksangst vor Rechts(d)ruck

Corona-Demo: Kickl reagiert auf Kritik

Auf „Fellner! live“ werden Demonstranten als „marodierender, brandschatzender...

Kinderlose Gesellschaft – ZurZeit Nr. 42–43

Elysiumskoalition vs. Spesenritter aller Parteien

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN