ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien
Neuer Goldrausch: Zentralbanken kaufen Gold wie wild
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Der Fall F. T.
Intensivpatient Gesundheitswesen – ZurZeit Nr. 5/2023

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Ungarn: Groteske im Vorfeld der Präsidentenwahl

by admin2 23. Februar 2022
23. Februar 2022
Ungarn: Groteske im Vorfeld der Präsidentenwahl

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Gábor Hanák/Hanák Gábor (Cassandro) Lizenz: CC BY-SA 3.0


Opposition liegt sich in den Haaren

Am 10. März wählt das ungarische Parlament (Landesversammlung) ein neues Staatsoberhaupt. Laut Verfassung (alaptörvény) ist im ersten Durchgang eine Mehrheit von zwei Dritteln erforderlich (Verfassung, Abschnitt „Der Staat“, Artikel 11, Absatz 3), danach genügt die einfache Mehrheit der Stimmen. Die von den Regierungsparteien Fidesz und KDNP als Nachfolgerin von Amtsinhaber János Áder nominierte Bewerberin Katalin Novák wird sohin mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits im ersten Wahlgang gekürt werden, da Fidesz samt KDNP zusammen 133 Abgeordnete (von 199) stellen.

Das Oppositionsbündnis „Gemeinsam für Ungarn“ (Egységben Magyarországért) unter Führung von Péter Márki-Zay stellen nichtsdestotrotz einen Gegenkandidaten auf. Zuerst wird dafür der methodistische Pastor Gábor Iványi in Betracht gezogen, aber dann kommt alles ganz anders.

Das Internet-Nachrichten-Medium telex.hu schreibt am 17. Februar dazu (gerafft): „Kurz nach 20 Uhr am Sonntag (13. Februar; Anm. E. K.-L.) klingelte Peter Rónas Telefon in Oxford. Péter Márki-Zay, Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, lud ihn ein, der Kandidat für das Amt des Präsidenten der Republik zu werden. Nur wenige Minuten zuvor, nach wochenlangen Debatten, beschlossen die Führer der Oppositionsparteien, den bekannten Ökonomen als Gegner von Katalin Novák zu benennen, und doch nicht Gábor Iványi, wie wir zuvor gehört hatten. Róna sagte Ja zu der Einladung, die keine große Überraschung für ihn war, da Péter Jakab, Präsident von Jobbik, Wochen zuvor auf ihn zugekommen war.“

Das Vorspiel: Jobbik-Vorsitzender Péter Jakab blockierte den vom sogenannten Lügenpremier Ferenc Gyurcsány ins Spiel gebrachten Iványi. Das vorgeschobene Argument der Jobbik war, Iványi sei keine Persönlichkeit, die das Land insgesamt repräsentiere. Wahrer Hintergrund dürfte sein, dass Iványi – er war jahrelang Mandatar der linksliberalen SzDSz-Partei (Freie Demokraten) – in der Vergangenheit die Jobbik scharf kritisierte. Einzelne Beobachter vermuten, auch Iványis teilweise jüdische Abstammung sei da im Spiel.

Jedenfalls setzte sich die Jobbik in der entscheidenden Sitzung der sechs oppositionellen Parteichefs durch. Was Gyurcsány, den eigentlichen Starken Mann der Opposition, in Weißglut brachte, da telex.hu  berichtete, er sei vor dem Jobbik-Chef in die Knie gegangen. Gyurcsány legt Wert auf die Feststellung, seine DK habe von Anfang an und bis zur letzten Minute an Iványi festgehalten.

Aber auch der neue Bewerber, der 80-jährige Wirtschaftswissenschaftler Péter Róna ist heftig umstritten. Die Tageszeitung Magyar Nemzet schreibt am 22. Februar: „… 2018 sagte Róna, der ohnehin schon für Einwanderung war, in seiner Enttäuschung viel über Ungarn: Ich kam zu dem schmerzlichen Schluss, dass dies nicht mein Land ist. Ich gehöre einfach nicht hierher.“

Darüber hinaus provoziert Róna den oben erwähnten Lügenpremier Gyurcsány. In einem Interview mit der Wochenzeitung Hetek bezeichnet er die Einführung der Fremdwährungskredite (ab 2002) als dumme und zynische Konstruktion. Róna betrachtet Ferenc Gyurcsány als Hauptschuldigen, weil dieser damals der Chefberater des roten Regierungschefs Péter Medgyessy gewesen sei.

Die Devisenkredite hätten, so Róna, hunderttausende Familien und zigtausende Firmen ruiniert. Anmerkung: Viktor Orbán zwang 2013 die kreditgebenden Banken – darunter Raiffeisenbank und Erste Bank –, den ungarischen Kreditnehmern die durch die Kursschwankungen entstandenen Verluste zu ersetzen. Das kostete die Banken mehrere Hundert Millionen Euro.

Soweit zum Hickhack der Opposition. Die angesehene deutschsprachige Budapester Zeitung dazu: „Die reinste Schlammschlacht … dabei handelt es sich beim Gegenkandidaten der Opposition eigentlich um eine Pro-Forma-Angelegenheit. Deshalb zeigten Medien des Regierungslagers am Wochenende Schadenfreude, das Bündnis könne nicht einmal in belanglosen Fragen entscheiden, was solle das erst werden, wenn es um ernste Belange gehe?!“

In der Tat: Die Opposition macht es den Bürgern wahrlich nicht leicht, sie ernst zu nehmen.

10. MärzFerenc GyurcsányGábor IványiKatalin NovákNeuwahlPéter JakabPéter Márki-ZayPéter MedgyessyPéter RónaPräsidentUngarnViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Kogler entlarvt türkis-grüne ORF-Postenbesetzungs Strategie!
next post
Die Inflation steigt und steigt und die SPÖ betreibt ein durchsichtiges Spiel

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Rechtsfraktion für Europa? ZurZeit Ausgabe Nr. 10

Ungarns Regierungssprecher: EU führt den Soros-Plan aus

Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe

In fünf Jahren soll wiederum ein Ungar ins...

Budapest: Horthy-Büste im Parlament

EU-Kommission stellt fest: Ungarns Anti-Corona-Gesetz in Ordnung

Ungarn: Die bewährten alten Bezeichnungen sind wieder da!

Biden telefonierte mit dem „Präsidenten“ von Spanien

Achse der Klugen: Zusammentreffen Trump-Orbán

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN