ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Ungarn: Viktor Orbáns steigende Beliebtheit

by admin2 8. Februar 2021
8. Februar 2021
Ungarn: Viktor Orbáns steigende Beliebtheit

Der Premier fährt den richtigen Pandemie-Kurs

Wie die deutschsprachige Budapester Zeitung vom 5. Februar vermeldet, findet in Ungarn die Politik von Viktor Orbán wachsende Zustimmung. Der Regierungschef profitiert in erster Linie von seinem Kurs in der Pandemie. So hat sich das Land nicht sklavisch auf die EU-Einkäufe von Impfstoffen samt den Lieferschwierigkeiten verlassen, sondern ist im Interesse der Bürger selbst tätig geworden und hat den russischen Sputnik V geordert (91 % Wirksamkeit). Nun ist sogar Frau Ursula von der Leyen daraufgekommen, dass Sputnik V eine attraktive Alternative etwa zur Billigware von Astra Zeneca (60 bis 70 %; fraglich, ob für Ältere geeignet) darstellt.

Wie sehr Ministerpräsident Orbán seine Volkstümlichkeit gesteigert hat, zeigt ein Längsschnitt-Vergleich der monatlichen Meinungsumfragen des renommierten Nézőpont-Instituts: Vor einem Jahr waren 48 % der Befragten sehr oder zumindest eher zufrieden mit der Leistung des Regierungschefs, und 43 % eher bis ganz unzufrieden. Nun sind 57 % der Bürger vollkommen oder eher zufrieden und nur noch 34% ganz oder eher unzufrieden.

Seit Dezember 2020 misst Nézőpont die Popularität der linken gemeinsamen Liste der sechs Parteien (DK, Momentum, MSZP, Dialog, LMP, Jobbik), da sie ihre gemeinsame Kandidatur für die nächste Wahl im Jahr 2022 erklärt haben. Danach kämen die Regierungsparteien Fidesz samt KDNP-Christdemokraten auf 52 Prozent und die linke gemeinsame Liste auf 45 Prozent.

Wobei ein einheitliches Antreten dieser „linken Liste“ (sogenannter Soros-blokk; darunter wird auch die Jobbik subsumiert!) wenig wahrscheinlich ist, da sich der erfolglose Budapester Oberbürgermeister Gergely Karácsony (Dialog) als Klotz am Bein des Bündnisses erweist. Bekanntlich hat Karácsony politisch eine Art Corona-Massensterben in den hauptstädtischen Altersheimen zu verantworten.

[Autor: E.K-L. Bild: PxHere Lizenz: -]

András Fekete-GyörFerenc GyurcsányGergely KarácsonyNézőpont-InstitutsUngarnViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Gute Nachrichten aus der Schweiz
next post
Ist Astra-Zeneca die Billigvariante für das einfache Volk?

Das könnte Sie auch interessieren

„Das neue Europa achtet die Souveränität“

Schlagzeilen zum Tag – 21. November 2019

243 Verhaftungen wegen Dopingverdachts

Arbeiten um Gottes Lohn?

EU will Cent-Münzen abschaffen

Rückwärtsgewandte Spaltungsversuche

Schlagzeilen zum Tag – 26. September 2019

Reaktionäres Tagebuch

Slowakei: Alt-Präsident startet durch

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen