ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland
Russisches Gas: Jetzt müssen wir für Nehammers Verhalten...
Frankreich: „Republikanische Front“ praktisch verschwunden
“Weitere Eskalation ist in ­Zukunft wahrscheinlich”
Ungarn: Die bewährten alten Bezeichnungen sind wieder da!
ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilleton

Gute Nachrichten aus der Schweiz

by admin2 8. Februar 20218. Februar 2021
8. Februar 20218. Februar 2021
Gute Nachrichten aus der Schweiz

Astra Zeneka und UNO-Migrationspakt gestoppt

In unseren Tagen gibt es doch noch gute Neuigkeiten. Darüber soll hier berichtet werden.

Bekanntlich gelten unsere Schweizer Nachbarn als recht bedächtige Leutln, die nichts übers Knie brechen. Das stellt sich oft als vorteilhafter Charakterzug heraus. Zum Beispiel bei der Zulassung von Impfstoffen. Bekanntlich hat die EU-Gesundheitsbehörde EMA dem von der Universität Oxford entwickelten Impfstoff namens Astra Zeneka ihren Segen erteilt und selbigen für alle zugelassen. Die deutsche Gesundheitsbehörde ist da schon etwas vorsichtiger: Ältere dürfen damit nicht geimpft werden, weil Senioren (hier: 55+) bei den Getesteten signifikant unterrepräsentiert waren. Obwohl gerade Ältere den Impfstoff am nötigsten brauchen.

Die CH-Zulassungsstelle Swissmedic hat nun eine Zulassung von Astra Zeneka abgelehnt (wie auch die US-amerikanische FDA), sie bemängelt dies ebenfalls, sie fordert zunächst einmal mehr Daten, um eine weitere Beurteilung durchführen zu können. Vor allem die Auswertung einer laufenden Studie mit 30.000 Personen in Amerika. Überdies weisen die Eidgenossen auf Ungereimtheiten hin. Etwa auf den Umstand, wonach Fehler bei der Dosierung gemacht worden seien. Testpersonen erhielten infolge eines Fehlers unterschiedliche Mengen des Impfstoffes. Mit unerwarteten Folgen: Bei denjenigen, die nur eine weit geringere Dosis (nämlich die Hälfte) bekamen, erreichte die Impfung eine Wirksamkeit von 90 %. Andere hingegen, denen zweimal die volle Dosis verabreicht worden ist, mussten sich mit einer Wirksamkeit von nur 62 % zufriedengeben. Angesichts dessen werden in der Schweiz Risikopatienten und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich nur mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech-Pfizer sowie Moderna geimpft.

Schauplatzwechsel. Die Schweizer Regierung, also der Bundesrat, will trotz scharfer Kritik am UNO-Migrationspakt festhalten. Sonst erleide das Land Einbußen seiner Reputation, am Schluss sei gar der UNO-Standort Genf (neben Neu-York und Wien) gefährdet. Doch jetzt wird der Widerstand im Parlament (National- und Ständerat) immer stärker. Die Gegner des Paktes, vor allem aus den Reihen der SVP und der FDP, befürchten, die Schweiz büße mit der Unterzeichnung des Paktes ihre Souveränität in Asylfragen ein. Das sei auch der Grund, weswegen Länder wie Israel sich fernhalten. Obgleich die Befürworter, ähnlich einer tibetanischen Gebetsmühle, stets darauf hinweisen, der Pakt entfalte keine rechtliche Wirksamkeit. Die SVP nennt solches eine reine Augenauswischerei. Die Erfahrung zeige, dass aus solchen soft-law-Vereinbarungen Rechtsansprüche abgeleitet werden und sich plötzlich fremde Richter in Ausländerfragen einmischen würden. Übrigens: Durch einen formalen Trick der Regierung darf das Schweizervolk über die Frage nicht abstimmen, sondern bloß das Parlament. Es steht zu hoffen, dass sich keine Mehrheit der Abgeordneten für den Beitrittswunsch findet.

[Autor: E.K-L. Bild:  Tmaximumge form PxHere Lizenz: -]

Astra-ZenekaAsylCoronaCovidImpfungSchweizSwissmedicUNO-Migrationspakt
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Maulkorb für Soldaten
next post
Ungarn: Viktor Orbáns steigende Beliebtheit

Das könnte Sie auch interessieren

„Augenauswischerei“: Flüchtlings-Konrad zeigt wahres Gesicht

Nizza Messerattentäter in Italien abgelehnt

Christliche Barmherzigkeit: Schönborn feuert impfkritischen Diakon

#BlackLivesMatter-Demo in Wien: Corona-Maßnahmen ungültig?

Ist Werner Kogler Erdogans Undercover-Agent in Österreichs Regierung?

Die Grünen bestätigen Zwangsimpfungen durch die Hintertür

Corona: Türkis-grüne Bundesregierung will Überwachungsstaat

Maskenpflicht de facto nur für Weiße

Der hoffnungslos überforderte grüne Minister

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook