ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Staatstragend?!
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropaWirtschaft

Uranbrennstäbe – Russlands verdecktes Energiemonopol

by admin2 8. April 2022
8. April 2022
Uranbrennstäbe – Russlands verdecktes Energiemonopol

Autor: U.K. Bild: Flickr/Pressefoto TVEL/Rosatom Lizenz: –


Auch wenn in Österreich nie ein Atomkraftwerk seinen Dienst getan hat, und auch Deutschland seine letzten drei Atommeiler zum Jahresende abschalten will: Für 100 Millionen Menschen in den östlichen Staaten der EU ist Atomstrom aus Kraftwerken russischer Bauart eine unverzichtbare Energiequelle.

Vor allem in den Ländern des ehemaligen Ostblocks, aber auch in Finnland liefern Druckwasser-Atomreaktoren der noch zu Sowjetzeiten entwickelten VVER-Baureihe rund 40% der dort benötigten Stromenergie. Aber auch anderswo, wie zum Beispiel in China, der Türkei, Indien, Iran und demnächst auch Bangladesh, produzieren russische VVER-Reaktoren elektrische Energie für die Grundlastversorgung.

Aber anders als bei einem konventionellen Kohlekraftwerk, dem es egal ist, ob Brennstoff aus Polen, Russland oder Australien in den Kessel geschaufelt wird, benötigen Kernreaktoren Uran-Brennstäbe, die bis ins kleinste Detail auf den jeweiligen Reaktortyp abgestimmt sind. Diese Brennstäbe sind feinmechanische Präzisionsbauteile, in denen Keramik-Pellets von leicht angereichertem Uran in Arrays von Zirkonium-Stäben gefüllt werden, wobei Toleranzen im Hundertstel-Millimeterbereich einzuhalten sind.

Bei der Produktion sind strengste regulatorische Vorschriften zu beachten, auch um sicherzustellen, dass das spaltbare Material nicht später zu militärischen Zwecken umgenutzt werden könnte. Üblicherweise dauert der internationale Lizensierungsprozess für einen Brennstab-Hersteller rund fünf Jahre, und nur wenige Länder der Welt verfügen überhaupt über die nötige Infrastruktur und Technologie dazu.

So kommt es, dass die derzeit aktiven VVER-Reaktoren, mit Leistungen zwischen 440 und 1.200 Megawatt, nur mit Brennstäben betrieben werden können, welche die Rosatom-Tochter TVEL in ihren Werken in Elektrostal bei Moskau und Novosibirsk herstellt. Zwar stellt mittlerweile der US-Konzern Westinghouse kompatible Brennstäbe her, die auch in einigen VVER-Kraftwerken in der Ukraine eingesetzt werden. Aber selbst innerhalb einer Modellreihe können die Brennstäbe nicht beliebig getauscht werden, und die US-Nachbauten sind wesentlich teurer als das Rosatom-Original.

Von daher gibt es für die Kraftwerksbetreiber im Osten Europas keine Alternativen, will man nicht im dunkeln sitzen. Das haben sogar die verantwortlichen Politiker erkannt, und russische Nukleartechnologie bisher auf keine Bannliste gesetzt.

Übrigens macht die allgemeine Teuerung bei Energierohstoffen auch vor dem rohen Uranerz nicht halt: Der Preis für Uranerz am der Chicago Mercantile Exchange hat sich innerhalb der letzten zwei Jahre auf aktuell 63,5 US$ per US-Pound (ca. 0,45 kg) verdreifacht, nachdem er zuvor ein Jahrzehnt lang zwischen 20 und 25 Dollar vor sich her gepümpelt ist. Wobei die Hälfte dieses Preissprungs in den wenigen Wochen seit Ausbuch des Ukraine-Konflikts passiert ist.

AtomkraftMonopolPutinRusslandUkraineUran
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Deutscher Bundestag erteilt Impfpflicht klare Absage
next post
Preßburg: Streit um Raketengeschenk an Kiew

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainischer Oberbefehlshaber fordert härtere Strafen für Deserteure

Bau von Nordstream 2 Pipeline wird im Dezember...

Grüner Technik-Hass – ZurZeit Nr. 10

Haarsträubende Zadic verschleudert Steuergeld

Gewinner des Ukrainekonflikts: Klingelnde Kassen für US-Rüstungsindustrie

Weitere Militärhilfe an Kiew: „Friedensprojekt“ EU verstrickt sich...

Schwimmendes AKW vs. Windräder

Mueller-Bericht: Russlandaffäre ist ein totes Pferd

Drache vs. Adler

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN