ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Merkel gibt zu: Harter Corona-Kurs ist politische Entscheidung
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
Israel expandiert und die Welt schweigt!
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilletonWirtschaft

Arbeiten um Gottes Lohn?

by admin2 13. Januar 2021
13. Januar 2021
Arbeiten um Gottes Lohn?

In Norwegen streiken Kirchenmänner – gerade zu Weihnachten

Die Nachricht überrascht selbst Agnostiker: Priester-Streik! Man fühlt sich zurückversetzt in die Zeit, als die Hw. Herren Udo Fischer (Paudorf unterhalb von Göttweig) und Helmut Schüller (Propstdorf im Marchfeld) eine sogenannte Pfarrerinitiative ins Leben rufen und neben anderem Forderungen angeblich die nach zumindest einem freien Sonntag pro Monat für jeden Priester erheben.

Nun, was hat es auf sich mit dem eingangs erwähnten Priester-Streik? Schauplatz ist Norwegen, wo ab 12. Dezember insgesamt 21 Bedienstete der lutherischen Religionsgesellschaft, darunter fünf Pastoren, die Arbeit niederlegen. Der Grund für die Niederlegung der Arbeit ist höchst profan, es geht ums Geld. Nämlich um eine Wohnungszulage, die seit 2015 gezahlt wird. Diese Zulage soll es für Neueinsteiger künftig nicht mehr geben.

Als 2015 die Residenzpflicht für  lutherische „Pfarrer“ (es handelt sich dabei um eine Art geistlichen Betreuer der örtlichen Glaubensgemeinschaft; mit einem römisch-katholischen Pfarrer als Mittler zwischen dem Herrgott und dem Gläubigen hat das nichts zu tun) im örtlichen Pfarrhaus aufgehoben wird, erhalten alle Pastoren eine Lohnerhöhung von 50.000 norwegischen Kronen (4.800 Euro) im Jahr. Dies als Ausgleich dafür, dass die lutherische Obrigkeit keine billigen Dienstwohnungen mehr zur Verfügung stellt.

Am 12. Dezember scheitern die Kollektivvertragsverhandlungen zwischen dem „Kirchenrat“ (als Arbeitgeber) und den zehn Gewerkschaften (als Vertreter der Pastoren, Messner, Reinigungskräften und sonstigen Mitarbeitern). Daraufhin beginnt der Streik. Das Motto der Streikenden: Arbeiten für Gott ja, aber nicht nur für Gottes Lohn. Für Heinke Foertsch, Pastorin in einem westlichen Vorort von Oslo und Gewerkschafterin, steht fest: „Ein irdischer Arbeitgeber darf sich da nicht darauf hinausreden, dass Priester den Lohn im Himmel bekommen. So funktioniert es nicht.“

Die Osloer Pastorin Jorund Andersen erklärt kurz vor Weihnachten in einem Interview für die marxistische Tageszeitung Klassekampen (dt. Klassenkampf), es sei zwar schwer für sie, gerade in der Festtagszeit und angesichts der Corona-Krise ihr Amt nicht auszuüben. Doch sie erachte die Frage der Anstellungsbedingungen als so bedeutsam für junge Priester, dass es ihr wichtig sei, hier klar Stellung zu beziehen.

In der Adventszeit ist der Streik in manchen norwegischen Gemeinden durchaus zu spüren. So in der Gemeinde Ullern bei Oslo. Weil aber Mitte Dezember dort eine Taufe ansteht, ist die Bischöfin von Oslo, Kari Veiteberg, kurzerhand selbst für den streikenden Pastor in die Bresche gesprungen.

Doch Ende gut, alles gut: In der Nacht auf Montag, dem 11. Jänner, einigen sich die Streitteile auf ein neues Lohnschema, das auch für neu eintretende Pastoren eine Wohnungsbeihilfe vorsieht. Unmittelbar darauf wird die Arbeit wieder aufgenommen.

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/rheins Lizenz: CC BY 3.0]

Heinke FoertschHelmut SchüllerKari VeitebergLutheranerNorwegenPfarrerinitiativePriesterstreikUdo Fischer
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
next post
„BigTech“: Wann werden Facebook, Twitter und Co. Sitze im US-Kongress haben?

Das könnte Sie auch interessieren

Coronavirus, Grippe und mediale Hysterie

Linke PC vertreibt vatikanisches Frauenteam

Wo bleibt der Dank an den Bürger?

Armin Wolf in Sorge um ORF

Slowakei: Vladimir Meciar spannt wieder ein

„Spiel mir das Lied vom Tod“- Arrividerci Ennio...

Englischen Moslems sind Glaubensvorschriften wichtiger als Gesundheit

Schlagzeilen zum Tag – 22. November 2019

Schlagzeilen zum Tag – 30. September 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen