ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Die kriminelle Vergangenheit von George Floyd

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Deutschland

Bundesverfassungsgericht erteilt AfD-Hetze des Innenministers klare Absage

by admin2 10. Juni 2020
10. Juni 2020
Bundesverfassungsgericht erteilt AfD-Hetze des Innenministers klare Absage

Seehofer hat Internetseite des Ministeriums missbräuchlich verwendet

Eine krachende Niederlage musste der bundesdeutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) einstecken. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erteilte der Hetze gegen die AfD, die der angeblich konservative Politiker betrieben hatte, eine deutliche Absage.

Am Anfang der Sache stand eine Aussage von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Staatsoberhaupt hatte 2018 eine Veranstaltung in Chemnitz beworben, bei der unter anderem die linksextreme Musikgruppe „Feine Sahne Fischfilet“, die in ihren Liedertexten unter anderem zu Gewalt gegen Polizisten auffordert, beworben. Das wiederum brachte Steinmeier scharfe Kritik der AfD ein.

In der Folge bezeichnete Seehofer in einem Interview im Bundestag die patriotische Partei als „staatszersetzend“, und die betreffende Passage wurde dann auch auf die Internetseite des Innenministeriums, woraufhin die AfD klagte. Zu Unrecht, wie nun das Bundesverfassungsgericht urteilte. Die Höchstrichter befanden, dass Seehofers Interviewäußerungen zwar verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden seien, zumal außerhalb seiner amtlichen Funktion ein Regierungsmitglied „weiterhin am politischen Meinungskampf teilnehmen könne“.

Durch die Veröffentlichung auf der Internetseite habe Seehofer allerdings auf Ressourcen zurückgegriffen, die ihm allein aufgrund seines Regierungsamts zu Verfügung stünden. Da er diese Möglichkeit im politischen Meinungskampf eingesetzt habe, liege ein Verstoß gegen das Gebot staatlicher Neutralität vor. Damit werde das Recht der AfD auf gleichberechtigte Teilnahme am politischen Wettbewerb verletzt.

Man kann es aber auch so ausdrücken: Seehofer hat die Internetseite des Ministeriums missbräuchlich verwendet. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt jedenfalls, dass in der Bundesrepublik Deutschland der Rechtsstaat noch intakt ist.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Rainer Lück 1RL.de Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE]

AFDBundesverfassungsgerichtDeutschlandHetzeJustizRechtsstaatSeehofer
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Black Lives Matter“? – Offenkundig zählt nicht jedes schwarze Leben
next post
Blockwartmentalität: Die österreichische Seele? – ZurZeit Nr. 24

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 52–53

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 24

Vom Mainstream-Liebling zum Staatsfeind

Reaktionäres Tagebuch

Kanzlerin Merkel und die Verschwörungstheorien

Von evangelischer Kirche betriebenes NGO-Schlepperschiff nimmt Tätigkeit auf

Linke Gewalt gegen AfD-Politiker nimmt immer größere Ausmaße...

BRD: Merkel macht Weihnachtsgeschäft kaputt

Wahlen Sachsen und Brandenburg: Erdrutschsiege für AfD

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen