ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Chansons auf Index

by zurzeit_admin 24. Februar 2019
24. Februar 2019
Chansons auf Index

Die irren Folgen von „metoo“

 

Piaf, Brel, Trenet, Aznavour. Das ist Frankreich. Nirgendwo drückt sich die französische Lebensart intensiver aus als im Chanson. Das wissen die Franzosen auch und danken es ihren Künstlern. Nicht umsonst neigte sich der Eiffelturm in Gold, als Aznavour starb.

Jede Gefühlsregung wird in diesem Genre ans äußerte getrieben. Das Chanson ist im Grunde immer ein Exzess. Meist beginnt es leise und steigert sich ins Unendliche. An der Grenze des Körperlichen, des Stimmlichen bricht es ab. Der Traum wird Wirklichkeit. Ein Griff in den Himmel. In drei Minuten vom Nichts zum Alles.

Und diese einzigartige Musikgattung, die im deutschen Sprachraum trotz Heltau und Marlene Dietrich leider bis zum heutigen Tag nicht gebührend wahrgenommen wird, findet sich in Frankreich nun gemäß Bericht der „Presse“ zum Teil auf einer Liste der linken Zeitschrift „Marianne“. Diese brachte nämlich eine „Moralordnung verbotener Couplets“ heraus. Auf 60 Seiten finden sich ganz böse Dinge wie Rausch, Alkohol, Mord, Prostitution, Neger, Tierquälerei,… Erstaunlich, was man alles findet in der französischen Kunst.

Gerade diese Vielfalt an Themen adelt aber die französische Musik, während es beim deutschen Schlager – mehr kennt hier die Masse im Grunde nicht – stets um ein heterosexuelles Liebespaar geht, das sich am Ende für immer findet und zeitlos glücklich ist – eine billige Idylle zum Kotzen!

Dass Chansons aber in einem zeitlichen Kontext stehen, wird von dieser Zensur-Zeitschrift ebenso konsequent ignoriert wie der Wirklichkeitsanspruch jeder ernsthaften Kunst. Und wenn über Berauschte, Chancenlose, Trinker, Huren, Mörder, Räuber, Zigeuner gesungen wird, so gilt es, das Lebensgefühl der Besungenen darzustellen, sie zu treffen in Wort und Rhythmus.

Jedes Theater versucht nichts anderes. Von Macbeth bis Titus Andronicus. Erst wenn die Karten auf dem Tisch liegen, lässt sich diskutieren. Zunächst aber müssen wir uns getrauen, die Dinge beim Namen zu nennen.

Stattdessen wiegen wir uns in eine neue Zensurwelle, die Metternich geradezu putzig erscheinen lassen wird.

 

A.L.

Bild

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Jacques_Brel_1955.jpg

AznavourBrelChansonMetternichPiafTrenetZensur
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Protestanten-Bischof will sakrale Schwulen-Ehe
next post
Christian Konrad verharmlost Asylanten-Gewalt

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 6-7

Challenge and Response

Ausweitung der „NGAs“

US-Opernhäuser blasen Konzerte von Plácido Domingo ab

Racketenabwehrsystem versagt

Reaktionärer Adventkalender X

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 21

Kanadas politisch korrekter Premier in der PC-Falle

Neue Methoden gegen Kinderpornografie in Deutschland

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen