ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandWirtschaft

Chinas Autoindustrie setzt auf Chips und Algorithmen

by admin2 10. September 2022
10. September 2022
Chinas Autoindustrie setzt auf Chips und Algorithmen

Autor: U.K. Bild: BYD Press Release Lizenz: –


BYD-Chef Lian Yubo: Software und Batterien werden wichtiger als Motor und Fahrwerk

Weitgehend unbemerkt von Europas Öffentlichkeit schickt sich die Volksrepublik China an, zu einer Weltmacht im Automobilgeschäft zu werden. Zwar werden momentan die Produkte von BYD, Geely oder SAIC noch in der Presse und vom Publikum als putzige Exoten belächelt, und bisherige Versuche, chinesische Autos hierzulande an den Mann zubringen, waren nur von mäßigem Erfolg gekrönt.

Doch die europäische Ignoranz könnte sich bitter rächen. Die Situation erinnert an die Geschichte Südkoreas, deren Autofirmen Hyundai und Kia Ende der 1980er-Jahren begannen, ihre Modelle in Europa zu vermarkten. Auch damals wurde über platzenden Lack und schiefe Spaltmaße gespottet. Heute ist die Hyundai/Kia Motors Group mit fast 8 Millionen produzierten Fahrzeugen der viertgrößte Autohersteller weltweit, und ist im Bereich der Kompakt- und Mittelklasse sowie bei SUVs bei uns bestens etabliert.

Und anders als seinerzeit Korea versucht China nicht, mit Dumpingpreisen Marktanteile zu gewinnen. Nein, Chinas Autoindustrie will die technologische Weltmarktführerschaft erobern. Der Kunde soll ein chinesisches Auto kaufen, weil es besser ist als das der Konkurrenz. Wenn man dann beim Preis-/Leistungsverhältnis auch noch einen klaren Vorteil bietet, um so besser.

Das dies mit klassischen Verbrennungsmotoren und für Geschwindigkeiten über 200 km/h ausgelegten Fahrwerken nicht erreichbar ist, wurde den Autobossen im Reich der Mitte schnell klar. Hier zum etablierten Know-How und Ingenieurwissen der Europäer aufzuholen, hätte ein jahrzehntelanges Hinterherhecheln bedeutet.

Stattdessen fokussieren sich Chinas Autobauer auf das, was ihrer Meinung nach das Fahrzeug der kommenden Jahrzehnte sein wird. Elektrisch angetrieben, autonom fahrend (zumindest für den größten Teil der Strecke), und damit es den Insassen nicht langweilig wird während der Reise, ein ausgeklügeltes Infotainment-System, das auch Sehenswürdigkeiten entlang der Route erklärt oder ein Arbeiten wie im Home Office ermöglicht. Als Lustfaktor für Selbstfahrer gilt anstelle einer Höchstgeschwindigkeit, die in den meisten Ländern ohnehin nie legal erreicht werden kann, die kurzzeitige Beschleunigung beim Gasgeben, die einen angenehm in die Sessel presst. Ein Top-Speed von 160 bis 180 km/h soll ausreichen, während Beschleunigungswerte von 4 bis 5 Sekunden von Null auf Hundert Rennwagenfeeling vermitteln. Anders als beim Verbrenner braucht es dafür aber keinen hochgezüchteten Ferrari-Zwölfzylinder oder brutalen Porsche-Turbo, sondern es genügen standardmäßige Elektromotoren. Auch Fahrwerk, Reifen und Aerodynamik sind für 160 Sachen viel einfacher dimensioniert als wenn das Auto bis Tempo 250 stabil liegen soll.

Mit diesen Vorgaben startet man in einer neuen Technologiewelt auf der selben Linie, auf der sich die weltweite Konkurrenz aktuell befindet. Gleichzeitig profitiert man von den besseren Rahmenbedingungen, die Chinas massive Staatsförderung für Chipindustrie, Künstliche Intelligenz und Batterietechnologie mit sich bringen.

Hinzu kommt, dass Brainpower und materielle Resourcen für die Fertigung komplett im eigenen Land verfügbar sind. China gilt mittlerweile als führend in der KI-Technologie, dem Schlüssel für wirklich autonomes Fahren, ist der weltgrößte Hersteller von Antriebsbatterien für Kraftfahrzeuge und bei Computerchips ohnehin längst eine Weltmacht. Dazu kommen große eigene Rohstoffvorkommen für Seltene Erden, die in den Antriebsmotoren und Displays benötigt werden, und Lithium für die derzeit dominierende Akkutechnologie.

Logisch, dass Lian Yubo, der Chef des zweitgrößten Elektroauto-Herstellers Chinas mit über 1 Million produzierten Elektrofahrzeugen pro Jahr, mittlerweile Chips, Software und Algorithmen als den entscheidenden Faktor für den Erfolg eines Autos ansieht. Das würde auch neue Partnerschaften und Prioritäten bei Zulieferern und Lieferketten bedeuten, erklärte Lian vor einigen Tagen auf der 4. Global New Energy Vehicle Innovation Conference in Beijing. Dazu ist BYD jetzt eine Partnerschaft mit Huawei eingegangen. Und Horizon Robotics, ein erst 2015 gegründetes chinesisches Start-up, das sich praktisch ausschließlich auf die Entwicklung von KI-Prozessoren für Automobile konzentriert, hat letztes Jahr seinen “Journey 5” genannten KI-Chip für Level 4 Autonomes Fahren mit einer Rechenleistung von 128 TOPS (= Billlionen Operationen pro Sekunde) vorgestellt.

Als erstes will nun BYD ab diesem Herbst seine High-End batterieelektrischen Fahrzeuge in Europa einführen. Dazu kommt, dass die Modelle sicher verfügbar sind, da BYD unter anderem seine Akkus selbst produziert. Damit dürfte das Unternehmen einen klaren Vorteil auf dem deutschen Markt haben, der von langen Lieferzeiten aufgrund der Versorgungsengpässe geprägt ist.

Währenddessen vertrödelt Europa seine Zeit in politischem Klein-Klein und übt sich in Gutmenschentum und vermeintlicher moralischer Überlegenheit. Hauptsache, man hat’s dem “bösen Mann” in Moskau gezeigt und kräftig Sanktionen verhängt, und denen man dann selbst am meisten leidet. Etwas, dass die Chinesen völlig kaltlässt, und klammheimlich wohl sogar freut…

 

AutoChinaDeutschlandElektroautoEuropaIndustrie
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
EZB erhöht Leitzinsen und Inflationsprognose
next post
Charles III. – König des „Great Reset“

Das könnte Sie auch interessieren

Für Grüne Jugend ist die Polizei das große...

2.600€ für eine Reise in die EU –...

Von der Leyen: Bilderberger, Bildersturm und „Ehe für...

USA: Supermacht? Weltpolizist? Kriegstreiber? – ZurZeit Nr. 27-28

In Europa gehen die Lichter aus…

Hetzkampagne gegen Ratzinger-Vertrauten Kardinal Müller

Corona-Panikmache in Kroatien: Milliarden Schaden dank deutscher Medien?

Noch mehr Geld für die Ukraine: Wer zahlt...

Wenn “grüne Energie” als Begründung nicht mehr reicht

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN