ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
AMS gab für Wien-Attentäter über 6.000 Euro aus
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Lesotho: Corona-Lockdown führt zu drohender Hungersnot
Nachrichten von EU-, Beamten und Arzneimittelbehörde gehackt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandEuropaFeuilleton

Corona-Sonderbeaftragter der WHO: „Gesichtsschutz wird zur Norm werden“

by admin2 14. April 2020
14. April 2020
Corona-Sonderbeaftragter der WHO: „Gesichtsschutz wird zur Norm werden“

Aus WHO kommen unterschiedliche Äußerungen zur Sinnhaftigkeit des Maskentragens

Glaubt man David Nabarro, werden Menschen, die in der Öffentlichkeit Gesichtsmasken tragen, auch in Europa bald nicht mehr ungewöhnlich sein. „Ich bin sicher, dass eine Form des Gesichtsschutzes zur Norm wird“, sagte der Covid-Sonderbeauftragte der Weltgesundheitsorganisation WHO dem britischen Sender BBC. Diese „neue Normalität“ werde bestehen, weil das Coronavirus „nicht verschwinden wird“. Tatsache ist, dass seit Beginn der Coronakrise die Nachfrage nach Nasen-Mund-Masken und Beatmungsgeräten weltweit sprunghaft angestiegen ist.

Nabarro sagte auch, dass die Unterbrechung der Übertragung des Coronavirus wahrscheinlich eine „Revolution“ sein wird, ähnlich der, „als 1850 entdeckt wurde, dass schmutziges Wasser die Cholera in sich trug“ oder als vor 25 Jahren „wir alle mehr über HIV/AIDS und sein Verhältnis zum Sex erfahren haben“.

Ob das Tragen von Gesichtsmasken, wie Nabarro meint, tatsächlich zur Normalität werden wird, ist jedoch zweifelhaft. Denn auch innerhalb der WHO herrscht Uneinigkeit über die Sinnhaftigkeit des Maskentragens. So hieß es kürzlich seitens der WHO, das Tragen einer Gesichtsmaske könnte zwar die Ausbreitung von Viruserkrankungen begrenzen, allerdings könne dadurch auch ein „falsches Sicherheitsgefühl“ geschaffen werden. Denn auch eine Gesichtsmaske kann besondere Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges und gründliches Händewaschen nicht ersetzen.

[Autor: B.T. Bild: Pexels Lizenz: –]

CholeraCoronaCovidGesichtsmaskeHIVInfektionMaskeNabarroWHO
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Grüner Lokalpolitiker: Coronakrise nutzen, um „Wirtschaft an die Wand zu fahren“
next post
Burke statt Franziskus auf den Papst-Thron!

Das könnte Sie auch interessieren

Reaktionärer Adventkalender XI

Fair Play: „Vive la France“

Piloten werden arbeitslos

Impeachment gegen Trump: Quotenflop, Umfrageflop, Wählerflop…

Corona auch im Kloster!

Zum Erbarmen: Die Suche nach SPÖ-treuen „Kulturschaffenden“

Corona-Krise zeigt Bedeutung des Nationalstaates

Norwegen beteiligt sich nicht an NGO-Schlepperei

Jetzt Antrag stellen: DÖW/FIPU muss zu gespeicherten Daten...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen