ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Martialisches Risikobild 2023
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Demographische Populations-Tektonik

by admin2 16. Januar 2023
16. Januar 2023
Demographische Populations-Tektonik

Autor: G.B. Bild: Wikipedia/Angerdan Lizenz: CC0 1.0


Indien überholt China, USA bleiben stabil. Europa schrumpft, seine Peripherie wächst

„It is the Demography, Stupid“, könnte man in Anlehnung wie Abwandlung eines Clintonsches Erfolgsrezepts im Wahlkampf anmerken. Laut offiziellen Prognosen der Vereinten Nationen wie des „Institute for Demographic Studies“, INED, wird sich die tektonische Verschiebung der Verteilung der Weltbevölkerung fortsetzen. Mit der einen oder anderen „kleinen“ Korrektur hinsichtlich vergangener Prognosen.

Jede Minute erblicken 250 Erdenbürger das Licht der Welt. Das macht 130 Millionen neue Einwohner im Jahr. Somit wird die Menschheit, welche nunmehr acht Milliarden Köpfe zählt, bis 2050 auf 9,7 Milliarden anwachsen. In der Zeit von 1950 bis heute hat sich die Erdpopulation verdreifacht.

Der bekannte Trend wird sich fortsetzen. Afrika wächst, Asien nimmt langsamer zu, der Westen insgesamt schrumpft. Hierbei muss bedacht werden, dass China und Indien heute mehr als doppelt so viele Menschen beherbergen wie Afrika. Auf einer um über ein Drittel kleineren Fläche. Von drohendem Platzmangel also keine Rede. Dennoch muss sich das schrumpfende Europa auf einen noch zunehmenden Migrationsdruck aus einer weiter wachsenden Peripherie einstellen.

Indien wird China überholen und bis zur neuen Jahrhundertmitte von 1,42 Milliarden auf 1,67 Milliarden anwachsen, wohingegen China von 1,43 Milliarden auf 1,32 Milliarden schrumpfen wird. An der jahrhundertelangen Tatsache, dass beide Länder die beiden bevölkerungsreichsten der Welt bleiben, ändert sich aber nichts. Denn auf Rang drei bleiben die Vereinigten Staaten von Amerika mit heute 338 Millionen Bürgern und im Jahre 2050 gleichauf mit Nigeria mit 375 Millionen. Diesbezüglich wurden die Prognosen korrigiert, da man zu Beginn des Jahrhunderts in den „Nullerjahren“ damit rechnete, dass die USA viermal mehr Einwohner zählen werden als Russland. Doch Russland schrumpft langsamer und die USA wachsen schwächer als vor 20 Jahren projiziert. Der große Bär wird statt 145 Millionen Köpfen nur mehr 133,5 Millionen zählen. Jedoch nicht hinter Japan zurückfallen, wie zunächst angenommen. Nippon muss eine Abnahme von 124 auf 104 Millionen Einwohner meistern. Deutschland von 83,5 auf 79, Italien von 59 auf 52,5, Spanien von 47,5 auf 44. Und dies im Unterschied zu Japan mit Rekordzuwanderungsraten. Feurige Fußballfeiern und Jahreswechsel bleiben somit an der Tagesordnung. Wiederum im Unterschied zu Japan oder Südkorea, welches ohne nennenswerte Zuwanderung von 52 auf 46 Millionen schrumpfen wird.

Das Vereinigte Königreich und Frankreich wachsen dank Massenzuwanderung von 68 auf 72 bzw. von 65 auf 66 an. Ebenfalls schwächer als zunächst erwartet.

Zum Vergleich hierzu wird Pakistan Indonesien als bevölkerungsreichstes muslimisches Land ablösen. Von 236 auf 366. Indonesien wächst trotzdem von 276 auf 317 an. Afghanistan wird seine Bevölkerung von 41 auf 73 Millionen mehren. Der Kongo von 99 auf 215 Millionen. Die Türkei und der Iran werden an der 100 Millionen-Marke kratzen, diese aber nicht überschreiten, wie zuvor angenommen.

Die Weisheit, dass sich Demographie wie ein riesiger Öltanker verhält – den eingeschlagenen Kurs kaum korrigieren kann – bewahrheitet sich also trotz der aktualisierten Prognosen.

AfrikaBevölkerungsschrumpfungBevölkerungswachstumChinaDemographieEuropaIndienINEDMassenzuwanderungPrognosenRusslandUSAVereinte Nationen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ukraine: Panzerlieferungen im Focus
next post
Ministerin Lambrecht gibt Rücktritt bekannt

Das könnte Sie auch interessieren

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen...

China: Testosteron-Offensive gegen Geburtenarmut

Schlagzeilen zum Tag – 13. August 2019

Antifa stilisiert von Polizei getöteten kriminellen Linksextremisten zum...

Schlagzeilen zum Tag – 25. September 2019

Polnischer Notenbankchef leidet anscheinend an politischer Paranoia

Wien: Bevölkerungsaustausch schreitet rasant voran

„Band of Brothers“

Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN