ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Staatstragend?!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandWirtschaft

Deutschlands Staatsschulden steigen auf historischen Höchstwert

by admin2 30. September 2021
30. September 2021
Deutschlands Staatsschulden steigen auf historischen Höchstwert

Autor: U.K. Bild: Noupload auf Pixabay Lizenz:


Schuldenbremse ade?

Mit über 2,25 Billionen Euro, im Klartext also unglaublichen 2.251.830.000.000 Euro, standen Bund, Länder und Gemeinden Deutschlands per 30. Juni dieses Jahres bei Banken und privaten Gläubigern im In- und Ausland in der Kreide. Dies musste das Statistische Bundesamt Destatis jetzt bekanntgeben. Pro Kopf entspricht das 27.090 Euro je Einwohner, vom neugeborenen Baby bis zum Greis im Seniorenheim.

Gegenüber dem letzten Vor-Corona Wert vom 31. Dezember 2019 bedeutet das einen Anstieg um über 350 Milliarden Euro oder rund 19 Prozent, und gleichzeitig den höchsten Wert seit Anbeginn der Bundesrepublik. Dabei sollte eigentlich eine gesetzlich verankerte „Schuldenbremse“ dafür sorgen, dass Deutschlands Staatsverschuldung nicht immer weiter ausufert.

Fairerweise muss man anerkennen, dass es der Finanzminister in Berlin seit Einführung dieser Schuldenbremse im Jahre 2011 tatsächlich geschafft hatte, die Staatsschulden bis 2019 sukzessive um gut sechs Prozent zurückzuführen. Auch beinhaltet Artikel 109 des deutschen Grundgesetzes, in dem die Bremse kodifiziert ist, ausdrücklich eine, so wörtlich, „Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen“. Darauf berufen sich jetzt die Finanzminister in Bund und Ländern, weil sie zur Finanzierung der riesigen Corona-Hilfspakete und ähnlicher Maßnahmen neue Milliarden-Kredite aufnehmen mussten.

Kritische Ökonomen wenden nun ein, dass die mehrfachen Lockdowns, Weihnachtsschläfchen, Osterruhen und sonstigen Betriebseinschränkungen für das Wirtschaftsleben in Deutschland keineswegs der Kontrolle des Staats entzogen waren, sondern explizit von ihm angeordnet wurden. Das es auch anders gegangen wäre, haben Länder wie Schweden oder die Schweiz eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Wie dem auch sei, das Geld ist ausgegeben, die neuen Schulden sind da, und es ist naiv zu glauben, dass irgendein verantwortlicher Politiker je dafür zur Rechenschaft gezogen werden könnte. Ganz im Gegenteil: die neue politische Konstellation nach der Bundestagswahl lässt befürchten, dass die Schuldenbremse im Grundgesetz durch neue Tricks und Winkelzüge auch in Zukunft weiter ausgehebelt werden dürfte.

Zur Rückführung der Schulden ohne massive Ausgabenkürzungen bräuchte man nämlich steigende Steuereinnahmen. Die könnten entweder durch eine Wirtschaftsleistung kommen, die das Vor-Corona-Niveau deutlich übersteigt. Davon ist man aber derzeit weit entfernt. Oder durch das Erschaffen neuer Steuern. Und darin sind die Regierungsaspiranten SPD und Grüne erwiesenermaßen Meister.

BudgetDeutschlandGrüneSchuldenbremseSPDVerschuldung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Im Gleichschritt zum EU-Zentralstaat – ZurZeit Nr. 39
next post
ORF gönnt sich satte Erhöhung der Zwangsgebühren

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderlose Gesellschaft – ZurZeit Nr. 42–43

USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....

Weh dem, der lügt

Das Ende der Katholischen Kirche – ZurZeit Nr....

Nancy Faeser verengtes Bildfeld

Kohl vs. Altmeier

“Grüner Pass ist ein reines Überwachungsinstrument”

Haarsträubende Zadic verschleudert Steuergeld

Schlagzeilen zum Tag – 9. Oktober 2019

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN