ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Schweizer Parlament beschließt Burkaverbot
Polen stellt Waffenlieferungen an die Ukraine
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
Von der Leyens untauglicher Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Masseneinwanderung
Wien: Kostenlose Binden und Tampons
Kommunistin Jelinek rückt Nichtlinke in die Nähe des...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
ÖsterreichWirtschaft

Die Zinswende kommt – Österreichs Schulden werden teurer

by admin2 17. Februar 202217. Februar 2022
17. Februar 202217. Februar 2022
Die Zinswende kommt – Österreichs Schulden werden teurer

Autor: U.K. Bild: Pixabay Lizenz: –


Umlaufrenditen von Staatsanleihen in der Euro-Zone steigen massiv

Was Börsenhändler schon lange erwartet hatten, wird nun auch für die Finanzminister in der Euro-Zone Realität: Die Umlaufrenditen der Staatsanleihen, also die Geldsumme, die der Staat fürs Schuldenmachen jedes Jahr zu berappen hat, ziehen massiv an. Konnten sich die Finanzchefs von Ländern wie Deutschland, Frankreich und Österreich vor wenigen Wochen noch über negative Zinsen für ihre Anleihen freuen, hat sich die Situation seit Anfang des Jahres grundlegend gedreht.

Grund ist, dass professionelle Investoren auch längerfristig von einer hohen oder womöglich sogar weiter steigenden Inflationsrate ausgehen und nicht mehr bereit sind, den Finanzministern zum Nulltarif Geld zwecks Finanzierung ihrer Staatsschulden zu leihen. Anders als im Aktienmarkt spielen bei den Festverzinslichen, wie es in der Börsianer-Sprache heißt, private Kleinanleger so gut wie keine Rolle. Und die Profis lassen sich halt von Schönreden und Beschwichtigungen bei der Inflationserwartung nicht täuschen.

Zwar laviert EZB-Chefin Lagarde noch um den heißen Brei herum. Offiziell gilt immer noch das Mantra, dass die gegenwärtige Inflation nur der Corona-Erholung geschuldet sei und in Bälde sich wieder normalisieren würde. Intern spürt aber Lagarde mittlerweile massiven Gegenwind innerhalb des EZB-Direktoriums. Deshalb blickt die EZB jetzt „mit Besorgnis“ auf das Inflationsgeschehen, wie es im offiziellen Kommuniqué vom 3. Februar hieß. Zudem fehlte die bislang immer wiederholte Klausel, dass Zinserhöhungen „höchst unwahrscheinlich“ seien.

Für Fachleute, die die Orakel-Sprache der Notenbank verstehen, ein klares Indiz, dass ein Kurswechsel der EZB-Politik bevorsteht, weil die Realität sie dazu zwingt. Dazu trägt auch bei, dass US-Notenbankchef Jerome Powell für Mitte März in den USA eine erste deutliche Zinserhöhung angekündigt hat, und weitere daraufhin folgen dürften.

Logisch, dass nun die Umlaufrenditen europäischer Staatsanleihen massiv ansteigen, obwohl die EZB rein zinspolitisch gar nichts geändert hat, bis jetzt jedenfalls. So muss Österreich aktuell rund 0,6 % Zinsen für seine Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit bezahlen, wo man sich vor einem halben Jahr noch über rund 0,25 % „Gewinn“ pro Schuldenmilliarde freuen konnte. Selbst für Deutschland, mit der höchsten Bonitätsnote „AAA“ bewertet, hat sich das Schuldenmachen seitdem um knapp 0,8 % verteuert.

Das klingt zunächst nach nicht viel, macht aber angesichts der hohen Verschuldung unterm Strich gewaltige Summen aus. Für die Südländer wie Italien oder Spanien sieht es besonders düster aus: So ist die Zinslast Italiens binnen kurzem um 1,4 % gewachsen, mit weiter steigender Tendenz. Bei einer Staatsverschuldung von über 2,47 Billionen(!!) Euro bedeutet das schon jetzt 35 Milliarden Euro mehr an Zinsen, und das jedes Jahr. Hier ist eine neue Zerreißprobe für den Euro praktisch vorprogrammiert.

Steigende Kapitalmarktzinsen machen aber nicht nur den Finanzministern Kopfschmerzen, sondern könnten auch Häuslebauer und Wohnungskäufer vor große Probleme stellen. Sofern man keine Festzinshypothek mit langer Laufzeit hat, würde ein Anstieg der Hypothekenzinsen um nur vier Prozentpunkte und z.B. 400.000 Euro Restwert eine Mehrbelastung von über 1.300 Euro im Monat ausmachen. Eine Summe, die viele Familien in echte Bedrängnis bringen könnte.

Ein solcher Anstieg ist keineswegs unwahrscheinlich, leider. Denn 1982, als die Inflation in Deutschland und Österreich auf vergleichbaren Werten lag wie heute, betrug hier die Umlaufrendite der „10-Jährigen“ im Mittel bei sieben bis acht Prozent.

EZBInflationLagardeSchuldenUmlaufrenditeWirtschaftZinsen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Britischer Minister bezeichnet „Cancel Culture“ als „schmerzhaftes Psychodrama“
next post
„Black Lives Matter“-Fonds stellt Kaution Attentatsverdächtigen

Das könnte Sie auch interessieren

“Taiwan-Konflikt könnte zum ­ökonomischen Ruin Europas führen”

Blut auf Leinwand schütten ist wichtiger als fiskalpolitischer...

5.000 Euro pro Megawattstunde!

Kryptomarkt vor bisher größter Prüfung

Konjunkturerwartung miserabel, Euro verfällt weiter

Stromverbrauch in den USA auf historischem 30-Jahres-Tief

Die Grünen bestätigen Zwangsimpfungen durch die Hintertür

Geld für das Nicht-Schießen: Kalifornien zahlt monatliche Prämien...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 20

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN