ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”
Dresden wegen Migranten pleite!
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert man auf...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

“Dieser ideologische Mist der Linken gehört weg”

by admin2 6. Oktober 2022
6. Oktober 2022
“Dieser ideologische Mist der Linken gehört weg”

Autor: – Bild:  GerhardLipold form PxHere Lizenz: –


EU-Abgeordneter Hermann Tertsch (Vox, Spanien) über die Bedeutung der Italien-Wahl für Europas Rechte, die Spanien-Wahl 2023, den Erfolg seiner Partei, Konservative, die mit Linken gemeinsame Sachen machen und die verheerenden Folgen linker Ideologie.

Die Parlamentswahl in Italien hat einen Sieg des Rechtsbündnisses gebracht. Was bedeutet dieser Sieg für die anderen Rechtsparteien in Europa wie z. B. Vox?
Hermann Tertsch: Es bedeutet zuerst einmal viel für die Italiener, denn sie haben endlich eine Regierung, die sie selber gewählt haben und nicht Merkel oder die EU-Kommission. Das ist schon etwas! Für Vox und für andere nationale Parteien in Europa bedeutet der Erfolg in Italien, aber auch der Erfolg in Schweden, dass wir wissen, dass es in die richtige Richtung geht. Wir brauchen einen Kurswechsel, weil uns diese deutsch-französische Achse mit ihrer Ideologie und mit ihrer Selbstsüchtigkeit in eine Katastrophe gebracht hat. Wir müssen aus dieser Falle raus und wir müssen aus dem, was passiert ist, unsere Lehren ziehen. Die Leute haben die Un- und Halbwahrheiten sowie mit dem ideologischen Kram satt, der nichts nützt und wo sie sehen, dass ihr Leben immer nur schlechter wird und die Politiker der Sozialdemokratie, der Linken und der Mitte und der Volksparteien ihr eigenes Spiel spielen.

Hermann Tertsch (Vox, Spanien) ist EU-Abgeordneter. (Bild: Vox España)

Wenn sie von einer falschen Ideologie sprechen, was meinen Sie damit?
Tertsch: Alles, was in diesem Paket des Social Engineering steckt. Der sogenannte Klimapakt beispielsweise ist eine Katastrophe für Europa und für die europäischen Bürger. Die politische Kaste hat überhaupt keinen Respekt mehr vor den Interessen der Europäer! Die Gender-Ideologie, die Politik der Geschichtsverfälschung, wie sie in Spanien betrieben wird, und die Klimahysterie sind einige der Gründe für unsere heutige Situation. Wir wollen politische Vernunft, aber unsere Gegner haben die Vernunft mit ihrem ideologischen Kram aus der Politik hinausgejagt.

2023 finden in Spanien Parlamentswahlen statt, und Umfragen zufolge müssen die Sozialisten von Ministerpräsident Sanchez mit einer Niederlage rechnen. Wie wichtig ist den die Parlamentswahl in Spanien im nächsten Jahr für Gesamteuropa?
Tertsch: Sehr wichtig! Ich glaube, langsam nähern wir uns einer kritischen Masse im Europäischen Rat, wo nicht mehr alles von der sozialdemokratischen Ideologie und von der zentralistischen europäischen Politik bestimmt wird. Im Europäischen Rat werden immer mehr Länder bzw. Regierungen dabei sein – Polen, Ungarn, Schweden, Italien und vielleicht bald auch Spanien und noch weitere europäische Länder –, die von konservativen Parteien getragen werden die auch eine wirklich konservative Politik machen. Wir brauchen nichts anderes!
Das ist weder Faschismus noch Nazismus, sondern wir sind konservative Parteien, die einen grundlegenden Kurswechsel in der europäischen Politik wollen. Wir wollen keine Pakte mit der linken Ideologie wie es die Christdemokraten mit katastrophalen Folgen machen. Wenn in Spanien die PP wieder an die Macht kommt, wird sie sozialdemokratisch regieren und die von den Sozialisten beschlossenen ideologischen Gesetze nicht antasten, sondern legitimieren und verfestigen. Wir wollen diese Gesetze auf legalem Weg ändern und eine Politik, in der die Bürger im Zentrum stehen.

Ihre Partei wurde im Dezember 2013 von ehemaligen Volkspartei-Mitgliedern gegründet, was auf eine große Unzufriedenheit mit den Christdemokraten bzw. Christkonservativen schließen lässt, die oft gemeinsame Sache mit den Sozialdemokraten oder Linken machen. Welche Erfahrungen haben Sie im Europaparlament gemacht?
Tertsch: Die Volkspartei stimmt zu 70, 80 Prozent zusammen mit den Sozialisten ab. Wo ist dann der Unterschied? Wozu wählt man dann die Volkspartei? In diesem Sinne glaube ich, dass die Wählerschaft der Volkspartei zu einem großen Teil die Wählerschaft von Vox ist. Aber die Führung der Volkspartei hat nichts mit der Führung von Vox gemein, weil wir mit unserer Wählerschaft einig sind und wir nicht vor den Wahlen einige ganz konservative Aussagen machen und nach den Wahlen den Sozialdemokraten in allem zustimmen.

Im Europäischen Rat sind immer mehr Länder mit wirklich konser­vativen Regierungen.

Kann man es auch so sehen, dass Vox authentisch geblieben ist und dass das auch das Geheimnis des Erfolges ist, denn bei der Parlamentswahl 2019 hat Vox bereits 15 Prozent der Stimmen geholt.
Tertsch: Wir sind erfolgreich und wollen noch erfolgreicher sein. Wir wollen in Spanien die Führung in der Rechten haben. Die Partido Popular wird derzeit in Umfragen stärker, aber das wird sich ändern – so, wie es sich in Schweden und in Italien geändert hat. Die Führer der Partido Popular kommen aus ihrer Falle nicht raus, im Grunde genommen sind sie Sozialdemokraten und sie fühlen sich mit den Sozialisten wohler als mit einer konservativen Partei. Die Anomalie ist, dass die Konservativen gewählt werden, dass sie im Wahlkampf konservativen Aktionismus machen, sich konservative schnappen, um am Ende sozialistische Politik weitermachen.

Und in Österreich sind die Christdemokraten sogar mit den Grünen in einer Koalition …
Tertsch: … und wir in Spanien haben eine kommunistische Partei in der Regierung, wir haben Separatisten in der Regierung und die Partei der ETA-Terroristen stützt die Mehrheit von Sanchez.

Wir haben vorhin über die Missstände in Europa gesprochen: Können da die europäischen Rechtsparteien, wenn sie geeint auftreten, noch etwas ändern oder ist es schon zu spät?
Tertsch: Es ist nie zu spät. Seit 50 Jahren halten sich die Konservativen aus der Bildungspolitik, aus der Kommunikation, aus der Information und aus der Kultur raus oder werden in vielen Fällen gewalttätig aus diesen Bereichen hinausgejagt. Aber das ist zu Ende und wir hoffen, dass sich Europa zum Besseren wendet. Wir wollen Europa nicht zerstören. Im Gegenteil, wir wollen Europa retten. Wer Europa zerstört, ist Frau von der Leyen, die den Italienern droht, wenn sie nicht so abstimmen, wie sie es will. Oder wenn man Ungarn zwingen will, schon Kindern in der ersten Klasse Grundschule homosexuelle Erziehung zu erteilen. In keinem europäischen Vertrag steht, dass die Kommission irgendeine Kompetenz in der Erziehung oder in einem anderen Bereich hat, in dem sie sich gerade einmischt. Die Souveränität der Mitgliedstaaten muss bewahrt werden und wir machen zusammen, was wir zusammen machen müssen, damit es besser wird. Aber wir haben keine Alleinregierung in Brüssel, die uns diese ganze sozialistische Politik einbrockt. Aber das versuchen sie in Brüssel gerade.

Die Linken wollen Fakten schaffen, die nicht mehr zurückzunehmen sind – aber das werden wir nicht erlauben.

2024 finden die nächsten Europawahlen statt. Wie schätzen Sie das Abschneiden der Rechtsparteien ein? Und vor allem, was noch wichtiger ist, ob es dann zur Bildung einer großen gemeinsamen Fraktion kommen wird?
Tertsch: Das zweite hoffe ich und ich glaube, es werden Schritte in diese Richtung getan und wir werden eine sehr große Gruppe in der EKR-Fraktion machen. Wer kommen will und die Kriterien erfüllt, ist willkommen. Ich glaube, wir können mit vielen Parteien diese Gruppe machen, und ich bin überzeugt, dass wir ein Wahlergebnis erzielen werden, das das EU-Parlament nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verbessern wird, weshalb unsere Gegner bereits jetzt schon nervös sind. Deswegen dieser Green Deal für Europa, deswegen diese Konferenz für die Zukunft Europas – sie wollen alles beschleunigen, sie wollen Fakten schaffen, die nicht mehr zurückzunehmend sind.
Aber das werden wir nicht erlauben. Wir werden, wenn wir es können – auch in Spanien, da haben wir es bereits versprochen –, eine ganz andere Politik machen. Dieser ideologische Mist der Linken gehört weg und das werden wir auch machen, sobald wir an der Macht sind. Für Europa gilt dasselbe: Wir können nicht zulassen, dass von der Leyen entscheidet oder ein paar linke deutsche Grüne entscheiden, wie spanische Landwirte in Murcia bewässern müssen. Ich bin im Ausschuss für Umweltfragen und kann nur sagen, es ist grotesk, was passiert. Diese Einmischung betrifft das Leben von hunderttausenden oder von Millionen Menschen und sie machen sich keine Gedanken, was sie da gerade beschlossen haben.
Sie scheren sich überhaupt nicht um die Interessen der europäischen Bürger, wie die Österreicher sicher auch mitbekommen haben. Es ist nur noch unerträglich und nicht mehr auszuhalten.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

EUEuropaFPÖFratelli d’ItaliaLegaLinksrechtsVOX
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Linksangst vor Rechts(d)ruck
next post
ZurZeit-Podcast: Die Russen waren’s – wer sonst?

Das könnte Sie auch interessieren

„Polen zeigt, dass es geht“

Ukrainekonflikt: EU finanziert den militärisch-industriellen Komplex der USA

Europameister bei Asylanträgen, aber Schlusslicht bei Abschiebungen

EuGH stärkt Rechte von Asyltouristen

Nächste Steuergeld-Verschwendung

ZB beendet Ära des billigen Geldes

“Verblendung und Stille, wenn es um die Heimat...

Mädchenmord zeigt Versagen des österreichischen Asylsystems

Was wusste Kurz bereits 2017 über das Ibiza-Video?

1 comment

Europas Erneuerung – ZurZeit Nr. 40 - ZurZeit 6. Oktober 2022 - 11:54

[…] Tertsch im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN