ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Eine Mauer wäre billiger gewesen: EU zahlt weitere 500 Millionen an Erdogan

by admin2 11. Juli 202013. Juli 2020
11. Juli 202013. Juli 2020
Eine Mauer wäre billiger gewesen: EU zahlt weitere 500 Millionen an Erdogan

Das Geld fließt zusätzlich zu den sechs Milliarden Euro, die die EU der Türkei 2016 für den Kampf gegen illegale Migration nach Europa zugesichert hatte.  

Am Freitag stimmten sowohl die EU-Staaten als auch das Europaparlament dem Vorschlag der EU-Kommission zu, wie die Pressestelle der Brüsseler Behörde den Medien mitteilte. Mit den 485 Millionen Euro sollten zwei humanitäre Hilfsprogramme bis Ende 2021 verlängert werden. Wie das Geld von der Türkei tatsächlich genützt werde, stehe allerdings noch in den Sternen.

In der Türkei leben rund 3,6 Millionen syrische Flüchtlinge/ Migranten, die von 2015 an darauf warten, in die gesegneten Länder von Mitteleuropa strömen zu dürfen. Deshalb einigten sich die EU- Staaten mit dem türkischen Despoten auf eine Finanzierung von sechs Milliarden Euro, zusätzliche mögliche Forderungen inbegriffen.

Dass die EU nicht der Hauptprofiteur, sondern das zahlende Opfer dieses Deals war, lässt sich im Jahr 2020 klar nachvollziehen. Städte wie Istanbul sind seit dem sogenannten „Flüchtlingspakt“ bekannte Hotspots für Passfälscher, die es tausenden Menschen ermöglichte, von der Türkei aus nach Europa zu kommen. Diese, oftmals vermeintlich „minderjährigen“ Männer, die hierzulande um Asyl ansuchen, sind in der Regel nicht so jugendlich wie es ihr Pass zum Ausdruck bringt.

Abgesehen davon nutzt die Türkei die Kriegssituation in Syrien aus, um gleich mehrere ihrer Interessen zu voranzutreiben. Durch die Eroberung syrischer Gebiete, lassen sich optimalerweise gleichzeitig Lager für die heimischen Flüchtlinge errichten, aber auch die Verfolgung der „feindlichen“ Kurden kann so direkt vor Ort betrieben werden. Trotz dieser absurden Tatsachen pumpt die EU nun weitere 500 Millionen Euro unter dem Deckmantel „humanitärer Hilfsprojekte“ in den unersättlichen Bauch Erdogans.

Denn wenn´s um Geld geht, gibt’s nur ein Schlagwort: “Mehr!” Die Türkei forderte in den vergangenen Monaten mehrfach mehr Unterstützung. Ende Februar ließ der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine, der vielen Drohungen wahr werden. Er öffnete die Grenze nach Griechenland für Flüchtlinge und andere Migranten und setzte die EU so unter Druck. Tausende Migranten machten sich auf den Weg.

Die immer prekärer werdende Situation veranlasste die EU dazu, auch dieser Forderung von 485 Millionen Euro nachzukommen. Der slowenische EU-Kommissar Janez Lenarcic rechtfertigte diese erneute Zahlung folgenderweise: „Solange der humanitäre Bedarf fortbesteht, wird die EU die Flüchtlinge in der Türkei unterstützen“.

Dabei sollen 1,7 Millionen Flüchtlinge monatlich Geld auf eine elektronische Debitkarte überwiesen bekommen, um Grundbedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft zu decken.  Außerdem sollen, durch Angaben der EU-Kommission, damit mehr als 600.000 Flüchtlingskinder Schulunterricht besuchen können. Wie die Türkei das Geld wirklich verwendet, können die Damen und Herren der EU aber nicht beeinflussen.

[Autor: A.P. Bild: Wikipedia/Noborder Network Lizenz: CC BY 2.0]

AsylDeutschlandErdoganEUFlüchtlingeFlüchtlingspaktGriechenlandJanez LenarcicMigrantenÖsterreichTürkei
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Trump: Schützer der Moslems!?
next post
Frankreich: Neuer Innenminister für „Assimilierung der Muslime“

Das könnte Sie auch interessieren

BRD: Cannabis Legalisierung wird kommen

Importierte Kriminalität – Fast zwei Millionen tatverdächtige Ausländer

Wien ehrt EU-Zentralisten Jean-Claude Juncker mit hoher Auszeichnung

„Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“

Türkis-Grün rückt näher: Kurz‘ „Mitte-Rechts-Politik“ entpuppt sich als...

Corona-Zwangsmaßnahmen möglicherweise bis März

Sprengt Sigi Maurer die Koalition?

Neue Enzyklika: Hat Papst bei Marx abgeschrieben?

Hielt Merkel-Regierung Corona-Zensurgipfel mit US-Konzernen ab?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN