ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Bilder des Schreckens
Die Demokraten spalten das Land unwiederbringlich
Vater Van der Bellen und das Gewissen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Ausland

Einfach zu wählen, schwieriger zu betrügen – das sollte die Devise sein!

by admin2 14. Juli 2021
14. Juli 2021
Einfach zu wählen, schwieriger zu betrügen – das sollte die Devise sein!

Sowohl linke als auch rechte US-Amerikaner sehen die amerikanische Demokratie bedroht. Die Demokraten wollen eine Liberalisierung, die Republikaner mehr Reglementierung.

Gesetze betreffend Wähleridentifikation werden von vielen Demokraten abgelehnt und gelten als unbeliebt. Ein Grund dafür könnte der Komfortfaktor sein. Ein anderer, leichter an Stimmen zu kommen.

Wie eine Umfrage des “The Economist-YouGov” im März allerdings darlegte, sprechen sich fast drei von vier Erwachsene gegen die Versendung von Briefwahlunterlagen an alle Wähler aus und nicht nur an diejenigen, die sie beantragen.

Die Debatte entbrannte von neuem, nachdem mehr als 50 demokratische Abgeordnete das Landeshaus in Texas verlassen haben, um den republikanischen Kollegen die Möglichkeit zu nehmen, ein Gesetz zu verabschieden. Unter anderem sollte die 24-Stunden-Wahl verboten und neue Ausweisstandards für die Briefwahl vorgeschrieben werden. Biden erklärte, “er applaudiert ihrem Mut.”

„Das Wahlrecht des amerikanischen Volkes zu verteidigen, ist so amerikanisch wie Apfelkuchen”, sagte dazu auch Vizepräsidentin Kamala Harris, die die Bemühungen der Regierung um das Wahlrecht anführt.

Insgesamt zeigen Befragungen, dass es eine allgemeine Angst vor Wahlbeschränkungen gibt. Da die Republikaner momentan die Gesetzgebung im ganzen Land vorantreiben. Innerhalb der ersten fünf Monate diesen Jahres wurden in 17 Bundesstaaten 28 neue Gesetze erlassen, die den Zugang zu den Wahlurnen strenger reglementieren sollen.

Das “Pew Research Center” fand hingegen heraus, dass 76 Prozent der Amerikaner dafür sind einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen zu müssen, um eine Stimme abgegeben zu können. Davon waren 61 Prozent der Demokraten, sowie 93 Prozent der Republikaner überzeugt. Eindeutig ist hierbei die bemerkenswerte Diskrepanz von fast einem Drittel.

Bei seiner Rede im “National Constitution Center” in Philadelphia bezeichnete Biden die Ambitionen zur Verschärfung des Wahlrechts als “unamerikanisch” und “undemokratisch”. Schuld sei wieder einmal Trump, der Biden nach seiner Niederlage Betrügereien unterstellte. Biden selbst ist von der Liberalisierung des Wahlvorganges überzeugt und bezeichnete die Umsetzung als „ein nationales Gebot”. Obwohl die Verwaltung der amerikanischen Wahlen weitgehend dezentralisiert ist, suchen die Demokraten nach einer nationalen Lösung und wollen somit die Selbstbestimmung der Staaten einschränken.

Die USA sind für die hochgelobten Freiheiten bekannt. Doch wer Sicherheitsvorkehrungen bei Wahlen als Einschränkung dieser sieht, ist entweder Blind oder er profitiert davon. Denn ungeachtet wie die Wahl 2020 ausgegangen ist, es sind reichlich Fehler passiert, die zu verhindern gewesen wären. Beispielsweise wurden Stimmen von Nicht-Bürgern abgegeben, die, obwohl sie nicht registriert waren, gewählt haben. Dass Biden und Harris sich so entschieden gegen eine “sichere Wahl” stellen, ist bezeichnend für den momentanen Zeitgeist in den USA: Emotion und Feindseligkeit vor Verstand.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Chairman of the Joint Chiefs of Staff from Washington D.C, United States Lizenz: CC BY 2.0]

BidenTexasTrumpWahlrecht
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wiener FPÖ sieht SPÖ auf ausländerpolitischer Einbahnstraße unterwegs
next post
„Reichstags-Moment“ in den USA?

Das könnte Sie auch interessieren

Biden begrüßte den Präsidenten von Ohio-Pennsylvania

Ein Drittel geht: US-Soldaten ziehen sich aus Deutschland...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 27-28

Schwerer Eingriff in den Wirtschaftskrieg

Trump bezeichnet Anti-Rassismus-Schulung als ideologisches Gift

Kriminalität mit Migrationshintergrund – ZurZeit Nr. 31

Biden prophezeit “Winter des Todes” für Ungeimpfte

Taiwan das nächste Vietnam?

Schmoren und Nachrüsten vs. Appeasement und Abrüsten

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN