ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Wir müssen unseren ­Kulturkreis schützen!”
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Erdogan fordert erneut volle EU-Mitgliedschaft

by admin2 24. November 202024. November 2020
24. November 202024. November 2020
Erdogan fordert erneut volle EU-Mitgliedschaft

Die Türkei wolle ihre “Zukunft mit Europa aufbauen”, so Recep Tayyip Erdoğan in einer Videokonferenz mit seiner Partei. Diese Äußerung kommt überraschend, da man von Erdogan immer wieder andere Meldungen gehört hat

Das Ende der 1980er-Jahre von Ankara lancierte EU-Beitrittsgesuch der Türkei wurde zu Beginn der Herrschaft Erdoğans neu aufgerollt. Erdoğan appellierte an die EU, ihre „Versprechen“ einzuhalten und die Türkei letztendlich zu einem vollwertigen Mitglied des Staatenverbundes zu machen. Doch die Beitrittsgespräche gerieten ins Stocken, da das Land die Anforderungen Brüssels, insbesondere in den Bereichen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, immer noch nicht erfüllt.

Durch die sich allmählich verschlechternden Beziehungen zwischen Ankara und Brüssel und der offenen Feindseligkeiten zwischen der Türkei und bestimmten EU-Mitgliedsstaaten, wie beispielsweise Frankreich, scheint Erdoğans Forderung weit von der Realität entfernt zu sein. Abgesehen davon, dass die Türkei die EU mit Migranten erpresst, passt das osmanische Land weder kulturell noch politisch in die EU.

Erdoğan zettelte zudem einen Streit mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron an, als dieser nach dem kaltblütigen Mord eines Islamisten an dem Lehrer Samuel Paty, verschärfte Maßnahmen gegen den politischen Islam in Frankreich anordnete. Erdoğan bezeichnete Macron als „geisteskrank“ und rief zum Boykott von französischen Waren auf. Führende Politiker in Frankreich verschärften dadurch ihre Rhetorik gegenüber Ankara, wie nicht zuletzt auch die neuerlichen Karikaturen von Charlie Hebdo beweisen.

Ebenso belasten die jüngsten Aktivitäten der Türkei im östlichen Mittelmeer, wo sie Gewässer erforscht, die auch Griechenland und Zypern für die Öl- und Gasförderung beanspruchen die ohnehin schon angespannten Beziehungen zur EU. Ein Beitritt zur Europäischen Union sollte somit gänzlich außer Frage stehen, wie es auch viele europäische Politiker es bereits festgestellt haben.

[Autor: M.M. Bild: Wikipedia/Адміністрація Президента України Lizenz: CC-BY 4.0]

AnkaraCharlie HebdoEnthauptungErdoganEUEU-BeitrittFrankreichGriechenlandMacronMenschenrechteÖl- und GasförderungTürkeiZypern
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Klimaschutzsteuer trifft nur Österreicher, nicht den Transitverkehr
next post
EU-Staaten drohen mit Sanktionen bei Einmischung in Libyen

Das könnte Sie auch interessieren

Seattle: Betroffene Bürger wollen sich nicht länger von...

US-Geheimdienstchef: China raubt, kopiert und ersetzt

Terror in Utrecht

Blinder linker Hass

Schlagzeilen zum Tag – 2. Oktober 2019

„Sehr zerstörerisch“: WHO schürt Panik vor zweiter Corona-Welle

Trump: Juden, welche die Demokraten wählen, sind „illoyal“

Schlagzeilen zum Tag – 29. Juli 2019

Kalifornien: 125 Millionen Dollar Corona-Hilfe für illegale Einwanderer

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen