ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Warum musste Anschober wirklich abdanken?
Ministerin Zadic schwelgt in grünen Kuscheljustizfantasien
Sachverständiger entlastet Polizisten im George Floyd Prozess
“Wir müssen unseren ­Kulturkreis schützen!”
Der nächste „Lockdown-Minister“
Black Lives Matter-Vorsitzende kauft 1,4 Millionen teure Villa

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Erfahrungen mit Schweinegrippe-Impfstoff bestätigen FPÖ-Ablehnung von Corona-Impfflicht

by admin2 2. Dezember 2020
2. Dezember 2020
Erfahrungen mit Schweinegrippe-Impfstoff bestätigen FPÖ-Ablehnung von Corona-Impfflicht

Entwicklung von Impfstoffen im Schnellverfahren birgt Gefahr schwerer Nebenwirkungen

Wiederholt hat die FPÖ ihre Ablehnung in Bezug auf eine Corona-Impfpflicht kundgetan. Am Mittwoch brachten die Freiheitlichen daher im Gesundheitsausschuss des Nationalrates einen Entschließungsantrag ein, in dem unmissverständlich „ein  gesetzliches  Verbot  von  Zwangsimpfungen  in  Österreich  im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und ähnlichen Infektionen“ gefordert wird.

Diese Forderung ist insofern berechtigt, weil die verschiedenen Corona-Impfstoffe im Schnellverfahren entwickelt wurden, womit erhebliche gesundheitliche Risiken bestehen, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Im Sommer 2009 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Schweinegrippe zur weltweiten Seuche, und die Pharmakonzerne begannen mit der Entwicklung von Impfstoffen. In der Folge erhielten 30 Millionen Europäer den Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix, wie der „Spiegel“ am 21. September 2018 in seiner Onlineausgabe schrieb.

Viele der Geimpften hatten mit schweren Nebenwirkungen zu kämpfen: „Zu den deutlich häufigeren Nebenwirkungen zählen unter anderem ein allergischer Schock, Gesichtslähmungen, Zuckungen, Gefäßentzündungen und Gehirnentzündungen.“ Zudem habe sich schon zu Beginn der Impfkampagne abgezeichnet, dass der in Europa produzierte und angewendete Impfstoff Pandemrix deutlich häufiger zu Meldungen von Nebenwirkungen führte als sein kanadisches Pendant.

Ein wichtiger Grund dafür liegt offenbar im Schnellverfahren bei der Entwicklung des Impfstoffs: „Schon damals kritisierten viele, dass aufgrund der Eile die Standards zu stark heruntergesetzt wurden.“ Außerdem wird dem Impfstoff-Hersteller GlaxoSmithKline vorgeworfen, schon früh „brisante Informationen“ zu Nebenwirkungen von Pandemrix erhalten und diese Warnzeichen ignoriert zu haben.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/euranet_plus Lizenz: CC BY-SA 2.0]

CoronaFPÖImpfflichtImpfstoffImpfungNebenwirkungenPandemrixSchweinegrippe
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Corona: ÖVP und Grüne wollen Polizei- und Überwachungsstaat errichten
next post
Britisches Höchstgericht urteilt für Kinderschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Strafe für Eidestreue?

Humorlosigkeit als Gradmesser der Meinungsfreiheit

Evangelen auf Abwegen: Muslima hält Kanzelrede zum heutigen...

Vom Berufsheersaulus zum Milizpaulus

Kurz-Impfstrategie: „Game Over“ statt „Game Changer“

Freiheit bei Nacht und Nebel beraubt

Facebook-Zensur gegen FPÖ-Politikern Belakowitsch

Causa Stenzel: Türkise Linienschiffe vs. schwarze Galeonen

Coronavismus-Willkür!

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen