ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
Österreich hat EU-zweithöchste Asylzahlen gemessen an Bevölkerung
Gewessler: Kein Problem mit Fracking?!
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...
EU-Asylbehörde: Zahl der Anträge deutlich gestiegen und noch...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandEuropa

“Es braucht eine diplomatische Lösung des Konfliktes”

by admin2 29. April 202128. April 2021
29. April 202128. April 2021
“Es braucht eine diplomatische Lösung des Konfliktes”

Maximilian v. Habsburg, Präsident der Österreichisch-Russischen Freundschaftsgesellschaft, über den Donbass-Konflikt und die Beziehungen zwischen Russland und der EU bzw. Österreich

Wegen des Konfliktes im Donbass werden in der internationalen Politik und in den internationalen Medien die Töne Russ­land gegenüber immer aggressiver. Zu Recht?
Maximilian v. Habsburg: Ich möchte vorausschicken, dass die Österreichisch-Russische Freundschaftsgesellschaft (ORFG) nicht politisch ist. Und den Konflikt zwischen Russ­land und der Ukraine gibt es bereits seit 2014; und lösbar ist er nur mit USA und NATO – wobei fraglich ist, wie er endet. Dass die NATO immer näher an Russland heranrückt und ihre Fühler nach der Ukraine ausstreckt und dass das in Moskau Reaktionen auslöst, ist klar. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass Russland und die Ukraine geschichtlich, kulturell und wirtschaftlich auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind.

Maximilian v. Habsburg ist Präsident der Öster­reichisch­-Russischen Freundschafts­gesellschaft.

Wie könnte bzw. sollte eine Lösung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine aussehen?
M. v. Habsburg: Es braucht eine diplomatische Lösung, die Präsidenten Putin und Biden sollten sich an einem Tisch zusammensetzen. Aber dass Biden Putin kürzlich als „Mörder“ bezeichnet hat, ist natürlich kontraproduktiv.

Als Beobachter gewinnt man leicht den Eindruck, dass Europa bei diesem Konflikt abseits steht. Wie sehen Sie die Rolle der EU?
M. v. Habsburg: Wir in Europa brauchen Russland und die Ukraine; beide, Russen und Ukrainer, sind Europäer und sie sind christlich.
Wir müssen uns in Europa auch darüber im Klaren sein, dass wir keine Flüchtlingswelle wollen, weil eine solche schlechtweg nicht verkraftbar wäre. Erinnern Sie sich, wie viele Flüchtlinge im Jugoslawienkrieg nach Mitteleuropa bzw. nach Österreich gekommen sind und bedenken Sie, dass Russland mehr als 140 Millionen Einwohner hat und die Ukraine knapp 45 Millionen – dann sieht man, um welche Größenordnung es sich handelt.

Seit 2014 bestehen die Sanktionen, die die EU im Gefolge der USA gegen Russland verhängt hat und die Europa schaden. Wäre es nicht Zeit für die Aufhebung der Sanktionen?
M. v. Habsburg: Die Sanktionen hat die Politik beschlossen und es ist Sache der Politik, sie aufzuheben. Und es ist auch immer so, dass sich die Wirtschaft der Politik zu beugen hat.

Um noch kurz bei den Sanktionen zu bleiben: Wie hilfreich wäre eine politische Emanzipation­ der EU von den USA?
M. v. Habsburg: Europa verfolgt amerikanische Interessen, weil wir in Europa politisch noch nicht vereint sind.

Die österreichisch-russischen ­Beziehungen sind sehr gut, weil Österreich ein neutrales Land ist.

Inwieweit hängt die aggressivere Politik der USA auch mit der Verhinderung der Nord Stream 2-Erdgaspipeline zusammen?
M. v. Habsburg: Russland will den Europäern Gas verkaufen, Europa braucht Gas und die Amerikaner wollen ihr Flüssiggas per Schiff den Europäern verkaufen. Nord Stream 2 dient der Deckung des Erdgasbedarfs der Europäer, und natürlich hat Russland auch ein wirtschaftliches Interesse, sein Erdgas in die EU zu exportieren. Die Abhängigkeit liegt also nicht einseitig bei den Europäern, die natürlich ihr Gas auch bei den Amerikanern kaufen können. Hier stehen wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund, aber eines sollte klar sein: Wenn es die Europäer nicht machen, dann macht es China.

Wie würden Sie die österreichisch-russischen Beziehungen beschreiben?
M. v. Habsburg: Sie sind sicher sehr gut, weil Österreich ein neutrales Land ist. Allerdings gibt es momentan in der österreichischen Politik eine pro-amerikanische Linie, was wiederum damit zusammenhängt, dass wir Mitglied der EU sind. Der kulturelle Austausch zwischen Österreich – und dessen Förderung ist ja einer der Schwerpunkte der ORFG – funktioniert sehr gut. Sehr viele Russen wollen Europa bzw. Österreich besuchen, und zwischen der Universität Wien und der Finanzuniversität Moskau besteht ein Studentenaustausch. Leider sind aber die Austauschaktivitäten zwischen Russland und Österreich derzeit coronabedingt abgeschwächt. Was die kulturellen Aktivitäten betrifft, helfen wir derzeit, Michael Dangls Buch „Orangen für Dostojewskij“ zu übersetzen um es für den russischen Markt zugänglich zu
machen.

Wie sieht eigentlich der Durchschnittsrusse Österreich bzw. die Österreicher? Österreich ist ja bekanntlich ein kleines Land.
M. v. Habsburg: Österreicher und Russen sind einander viel ähnlicher, als viele denken. Der Russe ist sehr gastfreundschaftlich – noch gastfreundschaftlicher als der Österreicher – und fühlt sich in Österreich sehr wohl.

Wenn Sie Wünsche an die Politik formulieren­ könnten, wie sähen diese aus?
M. v. Habsburg: Dass die Diplomatie im Vordergrund steht und dass man sich annähern sollte.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

[Autor: – Bild: Flickr/Rosa Luxemburg-Stiftung Lizenz: CC BY 2.0]

BidenDonbassEuropaNATOORFGPutinRusslandUkraineUSA
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ukraine-Konflikt – ZurZeit Ausgabe Nr. 16
next post
Ukraine-Konflikt: Eskalation am Donbass – ZurZeit Nr. 17

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 12. Juli 2019

Wurde Covid-19 von Bidens Top-Berater Antony Fauci finanziert?

Wie viele deutsche Söldner kämpfen in neonazistischen ukrainischen...

Neue Migrantenkarawane auf dem Weg in die USA

Polizisten werden zu Freiwild

US Marine Corps führt Feldzug gegen Konföderierten-Symbole

Maskenpflicht de facto nur für Weiße

US-Zuwanderungsreform: Faire Chance – kein Lottosechser

EU-Asylbehörde: Zahl der Anträge deutlich gestiegen und noch...

1 comment

Ukraine-Konflikt – ZurZeit Ausgabe Nr. 16 - ZurZeit 29. April 2021 - 21:07

[…] von Habsburg im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook