ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Wieder schwere Verluste für die katholische Kirche

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

EU bringt beim EuGH Klage gegen Ungarn ein

by admin2 29. Juli 2019
29. Juli 2019
EU bringt beim EuGH Klage gegen Ungarn ein

Lachhafte Aktion der im Abgang befindlichen Juncker-Clique

Am 20. Juni 2018 beschließt das ungarische Parlament das sogenannte Stop-Soros-Gesetz, das jene Personen mit Strafe bedroht, die illegalen Einwanderern finanziell, materiell oder durch Dienstleistungen (mutmaßlich durch „Rechtsberatung“, das heißt, mit Ezzes, wie man sich einen Asylbescheid erschleicht) dazu verhelfen, sich auf dem Boden Ungarns breitzumachen. Der inoffizielle Name Stop-Soros-Gesetz rührt daher, weil der Großspekulant George Soros (ursprünglich György Schwartz) plant, pro Jahr eine Million vorwiegend mohammedanische Außereuropäer auf unserem Kontinent anzusiedeln, um auf diese Weise die kulturelle Identität der einzelnen europäischen Nationen zu untergraben. Gegen das Gesetz, das im Volk großen Anklang findet, protestieren noch im Juni 2018 insgesamt 255 Vereine von Willkommensklatschern („Zivilgesellschaft“), darunter das Soros-Netzwerk Open Society und die Helsinki-Kommission, erheben gar beim ungarischen Verfassungsgericht Klage gegen das Gesetz. Natürlich ohne jeden Erfolg.

Nunmehr treten die EU-Bürokraten gegen das Gesetz auf. Nachdem Budapest mehrere Brüsseler  „Warnungen“ – in Wirklichkeit handelt es sich um den Versuch, Ungarns Souveränität auszuhöhlen –unbeachtet gelassen hat, greift die im Abgang befindliche EU-Kommission des Ischias-geplagten Jean-Claude Juncker zu einer scharfen Waffe: Man erhebt beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg Klage gegen unseren östlichen Nachbarn. Weil das bekämpfte Gesetz angeblich zu einer Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe führe und das Asylrecht weiter einschränke. Wer jetzt glaubt, die stolzen Magyaren würden sich dadurch einschüchtern lassen, der verkennt den kämpferischen Volkscharakter der Bewohner der Puszta.

[Autor: E.K.-L. Bild: www.wikipedia.org/Cédric Puisney from Brussels, Belgium Lizenz: CC BY 2.0]

BrüsselEUEuGHGeorge SorosGyörgy SchwartzHelsinki-Kommissionillegale EinwanderungJean-Claude JunckerOpen SocietyStop-Soros-GesetzZivilgesellschaft
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Band of Brothers“
next post
Schlagzeilen zum Tag – 30. Juli 2019

Das könnte Sie auch interessieren

Von evangelischer Kirche betriebenes NGO-Schlepperschiff nimmt Tätigkeit auf

Ungarns Regierungssprecher: EU führt den Soros-Plan aus

Nun springt Greta Thunberg auf den „Corona-Zug“ auf

EU-Klimawirtschaft verursacht 111.000 Tonnen CO2-Emissionen

Senegalese steckt in Italien einen Schulbus in Brand

Racketenabwehrsystem versagt

Terror in Utrecht

Grüne wollen weiter Geld verschleudern

Schlagzeilen zum Tag – 4. Oktober 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen