ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar
EU leistet George Soros Schützenhilfe
Schwarze Wochen für ÖVP: Türkiser Bundesrat Himmer wegen...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

EU-Gericht stärkt Rechte gewalttätiger Asylwerber

by admin2 13. November 2019
13. November 2019
EU-Gericht stärkt Rechte gewalttätiger Asylwerber

Afghanischer Schläger war aus belgischem  Unterbringungszentrum geflogen

Gewalttätige Asylwerber dürfen sich freuen, denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt ihre Rechte. Der Anlassfall eignete sich in Belgien. Ein minderjähriger „Flüchtling“ aus Afghanistan beteiligte sich in einem Unterbringungszentrum an einer Schlägerei. Daraufhin setzte der Leiter der Einrichtung die Kulturbereicherung vom Hindukusch für 15 Tage vor die Tür, was bedeutete, dass es für den Afghanen für diesen Zeitraum kein Geld, kein Essen und keinen Schlafplatz auf Kosten der Steuerzahler gab. Um nicht unter der Brücke schlafen zu müssen, wurde dem Afghanen eine Liste mit privaten Obdachlosenunterkünften mitgegeben.

Der Afghane beklagte und bekam letzten Endes vom EuGH Recht. Das Höchstgericht der EU argumentierte, es seien zwar Strafen für Fehlverhalten zulässig, um dann auf eine linke Linie umzuschwenken. Die Sanktionen müssen verhältnismäßig sein, die „elementarsten Bedürfnisse“ und einen „würdigen Lebensstandard“ gewährleisten und „dauerhaft und ohne Unterbrechung“ sein.

Daher sei ein auch nur vorübergehender Entzug von Unterkunft und Verpflegung ein Verstoß gegen die EU-Grundrechtecharta. Kritiker der Grundrechtecharta hatten vor deren Inkrafttreten eindringlich davor gewarnt, dass sie vom EuGH exzessiv ausgelegt werden wird.

Außerdem argumentierte der EuGH, der minderjährige Afghane sei „besonders schutzwürdig“. Was an einem minderjährigen Schläger „besonders schutzwürdig“ sein soll, wissen anscheinend nur weltfremde Richter, die in Wolkenkuckucksheim leben.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Cédric Puisney from Brussels, Belgium Lizenz: CC BY 2.0]

AfghaneAsylBelgienEinwanderungEUEuGHGewaltMigrationminderjährigSchlägerei
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Schwarz-grüne Zukunft: Haschtrafiken und Rauchverbote
next post
Politische Korrektheit: US-Uni streicht Salutschüsse zum Veteranentag

Das könnte Sie auch interessieren

ÖVP auf dem Weg zurück zum Austrofaschismus?

Schlagzeilen zum Tag – 19. Juli 2019

Blümels neuer Freund

Linksextremisten bestätigen Kurz

Zwischen Skylla und Korruptis

E-Impfpass soll Durchimpfungsrate tagesaktuell erfassen

Geplante „Waffe“ der Chinesen gegen amerikanische Wirtschaftssanktionen

Die ÖVP-Netzwerke dominieren die ganze Republik

Braucht’s noch ein Adelsaufhebungsgesetz?

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen