ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Wieder schwere Verluste für die katholische Kirche

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Schwarz-grüne Zukunft: Haschtrafiken und Rauchverbote

by admin2 12. November 2019
12. November 2019
Schwarz-grüne Zukunft: Haschtrafiken und Rauchverbote

Claas Relotius darf sich weitgehend rehabilitiert fühlen. Angesichts der Berichterstattung über die Sondierungsgespräche zwischen der ÖVP und den Grünen hat die Wohlfühlkampagnisierung Ausmaße erreicht, welche noch schwer mit Fakten in Einklang zu bringen sind. Bzw. in Zusammenhang zu stellen sind.

Zwei derart ungleiche Verhandlungspartner, welche zahlreiche Schwierigkeiten aus dem Weg räumen müssen. Zwei Parteien, zwei Programme, zwei Parteiobleute aus unterschiedlichen politischen Universen. Im Zuge des Wahlkampfes begann jedoch das langsame gegenseitige Beschnuppern. Das langsame Vorantasten zur behutsamen persönlichen Annäherung. Das gemeinsame Bier zur Errichtung einer Pontonbrücke der israelischen Armee während des Jom Kippur-Krieges über den Suezkanal gleich. Alles unter Beschuss. Alles sehr schwierig. Alles sehr kompliziert.

Jedoch: Die gemeinsame Chemie stimmt. Und wird Schritt für Schritt besser. Das Ende des Minenfeldes kann bereits durch den Feldstecher erspäht werden.

Dem kritischen Beobachter fällt hierzu einiges ein. Schattenboxen. Spiegelfechten. Scheingefechte. Sogar Anneliese Rohrer sprach von einer orchestrierten Inszenierung. Und das will was heißen.

Die ÖVP regiert in drei Bundesländern mit den Grünen. In einem besteht noch der Proporz. In einem weiteren hat lediglich die Wahlarithmetik zur Beendigung der zwölfjährigen Zusammenarbeit geführt. Die SPÖ regiert in einem Bundesland mit den Grünen.

Der Ausspruch des schwarzen Klubobmanns Wöginger über die Kinder, die als Grüne von Wien zurückkommen, muss nunmehr unter dem Blickwinkel der reifenden Adoleszenz des jungen Bundeskanzlers betrachtet werden.

Wo sind nunmehr die großen Baustellen zwischen ÖVP und Grünen? Man kennt einander aus den Speckgürteln und den Innenstadtbezirken. Man kennt einander vom Jazz-Brunch. Man kennt einander von der Vernissage. Man kennt einander von der Universität. Man kennt einander vom Büro. Man kennt einander von der Weinverkostung. Vegetarisch, vegan, somalisch, thailändisch, venezolanisch sind die kulinarischen Schnittmengen. Vor Bier, Schweinsbraten und Leberkäse wird die Nase gerümpft. Die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel ist unzumutbar. Daher fährt man Taxi und SUV. CO 2 sollen die Proleten beim Rauchen einsparen. Urlaub am See und Skifahren am Berg ums Eck ist unzumutbar. Man will ja Weltoffenheit, Toleranz und das Sein als Kosmopolit unter Beweis stellen. Daher sind Flugreisen möglichst oft, zu möglichst exotischen Anlässen – wie Eisschlecken in Los Angeles – unerlässlich. CO 2 sollen die Proleten einsparen. Kein Malle mehr. Die sollen gefälligst die fremden Kulturen im eigenen Land kennen lernen. Wozu hat man die alle hergeholt.

Das Eisschlecken in Los Angeles hat sogar eine prophetische Wirkung entfaltet. Jürgen Trittin meinte anno dazumal, dass die Energiewende den Bürger so viel kosten würde, wie eine Kugel Eis. Hinflug, Rückflug, Übernachtung inklusive.

Ach ja: Schwarze und Grüne kennen einander auch vom Elternabend. An der Privatschule. Öffentliche Schulen sollen die Kinder der Proleten besuchen. Die müssen möglichst früh mit den zukünftigen Mehrheitsverhältnissen konfrontiert werden. Andernfalls werden sie gleich bockig wie ihre reaktionären Eltern.

Und man kennt einander aus hippen Opiumhöhlen. Die Proleten kennen einander nur vom Zigarettenrauchen vor der Kneipe. Ersteres muss rasch legalisiert werden…

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Jennifer Martin Lizenz:  CC BY-SA 4.0]

CO 2GrüneJürgen TrittinÖVPSondierungsgesprächeSPÖSUVWöginger
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Johanna Dohnal: Geburtenkontrolle mittels sozio-ökonomischer Kastration
next post
EU-Gericht stärkt Rechte gewalttätiger Asylwerber

Das könnte Sie auch interessieren

Muslimbruderschaft in Österreich als „wichtiger Akteur des politischen...

SPÖ: Den Genossen geht es um fette Posten

Afghanischer Flüchtling übersät Frau mit Messerstichen

Greta Thunberg will die Welt vor der Klima-...

Kopf hoch, liebe Freunde der Wahrheit!

243 Verhaftungen wegen Dopingverdachts

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 51

Stadt Linz verschwendet Steuergeld für „Fotzengalerie“

Schlagzeilen zum Tag – 19. Juli 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen