ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Orban bleibt bei Abschiebungen konsequent
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

FPÖ fordert SPÖ zur Rettung der Hacklerregelung auf

by admin2 11. Dezember 2020
11. Dezember 2020
FPÖ fordert SPÖ zur Rettung der Hacklerregelung auf

Die schwarz-grüne Koalition müsse für die unfaire Abschaffung gemeinsam von Wien aus bekämpft werden, so der Wiener FPÖ Chef, Dominik Nepp.

Bei der heutigen Budgetdebatte, am 11.12.2020, wird ein FPÖ-Beschlussantrag die Aufrechterhaltung der Hacklerregelung fordern. Bewusst trägt der freiheitliche Antrag den gleichen Wortlaut wie der SPÖ-Antrag des Abgeordneten Muchitsch im Parlament:

„Wir laden die SPÖ ein, von Wien aus gemeinsam gegen die unsoziale und unfaire Abschaffung der Hacklerregelung durch die schwarz-grüne Regierung anzukämpfen. Ich gehe davon aus, dass die SPÖ ihre eigenen Initiativen ernst nimmt und mit uns für gerechte Pensionen eintritt“, so der FPÖ-Stadtrat Dominik Nepp.

Weiters zeigts sich der Wiener Chef der Freiheitlichen über die Abschaffung empört, in dem er meinte wer 45 Jahre hart arbeite, habe es sich schließlich verdient, ohne Abschläge in Pension zu gehen. Moralisch verwerflich sei zudem die präpotente Haltung der Kurz-Kogler-Koalition:

„Es ist nicht akzeptabel, dass Kurz und Kogler zig Millionen Euro für Eigen-Marketing ausgeben und die Politikergehälter automatisch erhöht werden, aber dafür die Pensionisten weniger Geld bekommen. Gerade in dieser Frage muss es vollen Einsatz für die Bürger über die Parteigrenzen hinweg geben“, so Nepp abschließend, der selbst vorbildhafterweise auf seine Gehaltserhöhung verzichtete.

Die angeblich neue ÖVP ist noch immer sich selbst am nächsten, dass ist durch die Machtspiele der vergangenen Jahre wohl für jeden offensichtlich geworden. Aber, dass auch die angeblich sozialen Grünen, selbst zu diesen „Bobos“ gehören ist doch etwas unerwartet. Verwunderlich aber keineswegs, hieran sieht man wie viel die Grünen tatsächlich in der Regierung zu sagen haben. Nichts.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Bwag Lizenz: CC BY-SA 4.0]

FPÖGrüneHacklerregelungKoglerKurzMarketingMuchitschNeppÖVPPensionenSozialpolitikSPÖWien
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Erneuter islamischer Terroranschlag in London?
next post
Schamlos: Erhöhung der Politikergagen statt Volkshilfe

Das könnte Sie auch interessieren

Diejenigen, die das Gras wachsen hören

Reaktionärer Adventkalender XXIII

Sellner-Razzien rechtswidrig

Kanzler Kurz und seine doppelten Maßstäbe in Bezug...

Bill Gates erwartet Rückkehr zur Normalität erst 2022

Geht’s ums Wahlkalkül, werfen die Grünen 70.000 Vorzugsstimmen...

Bundesheer: Drohnen so nachtblind wie Eurofighter

Immunologe kritisiert Anti-Corona-Maßnahmen als „unverhältnismäßig“

Humorlosigkeit als Gradmesser der Meinungsfreiheit

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen