ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202223. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Van der Bellens großes Opfer
ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär
NATO: Treibende Kraft in der Krise? – ZurZeit...
“Wesentlich ist die Bereitschaft, sein eigenes Land zu...
Slowakei und Ungarn: Zwei gänzlich verschiedene Wege
25.000 Euro Steuergeld für Gutachten von regierungsnaher Impfpflicht-Befürworterin

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202223. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Französische Präsidentenwahl: Überseegebiete stimmen überwiegend für Marine Le Pen

by admin2 25. April 2022
25. April 2022
Französische Präsidentenwahl: Überseegebiete stimmen überwiegend für Marine Le Pen

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/VOX España Lizenz: Public Domain Mark 1.0


Anhänger des Alt-Linken Jean-Luc Mélenchon laufen in Scharen zur RN-Bewerberin über

Völlig anders als im Mutterland sind – sowohl im ersten als auch im zweiten Wahlgang – die Ergebnisse in den überseeischen Gebieten. Hier vermag am 10. April der linke Bewerber Jean-Luc Mélenchon eine reiche Ernte einfahren. Zwei Wochen später heißt die große Gewinnerin hingegen Marine Le Pen.

In Französisch-Guayana, gelegen im Norden von Südamerika, landet Mélenchon im ersten Durchgang mit 50,6 % einen Sieg der Sonderklasse; hinter ihm Le Pen (17,7 %) und Macron (14,2 %). Am 24. April lautet das Ergebnis hingegen: 60,7 % für Marine Le Pen.

Auf den Karibik-Inseln Saint-Martin und Saint-Barthélemy liegt der Altlinke am 10. April ebenfalls in Front, aber nur mit bescheidenen 28,1 %, gefolgt von Macron (24,8 %) und Le Pen (17,3 %).  Zwei Wochen später holt sich Marine Le Pen den Sieg, 55,4 %.

Auf Guadeloupe fährt Monsieur Mélenchon im ersten Durchgang überragende 56,2 % (!) ein und deklassiert somit den Rest der Mitbewerber (Le Pen 17,9 %, Macron 13,4 %). Zwei Wochen später sind aus den Anhängern Mélenchons offenbar in ganz überwiegendem Ausmaß Fans von Marine Le Pen, der Femme d´État, geworden, sie heimst satte 69,6 % ein.

Und auf Martinique? Ein ähnliches Bild! Der Altlinke am 10. April souverän vorne mit 53,1  %! Damit lässt er die anderen ziemlich alt ausschauen: Macron 16,3 % und Le Pen 13,4 %. Und zwei Wochen später? Auch hier gehen Mélenchon-Wähler in Masse zur RN-Bewerberin über, sie holt sich 60,9 % der Stimmen.

Wenden wir uns nun den beiden Fischerinseln Saint-Pierre und Miquelon im Nordatlantik vor der Küste Kanadas zu. Im ersten Durchgang wie gewohnt: Mélenchon mit 40,1 % weit vor Macron (19,8 %) und Le Pen mit knapp siebzehn Prozent. Im zweiten Durchgang behält Marine Le Pen mit 50,7 % knapp die Oberhand.

Nächster Schauplatz ist der Indische Ozean. Auf Réunion zeichnet sich ein gänzlich anderes Bild ab. Marine Le Pen führt hier am 10. April mit 29,5 %, gefolgt von Macron mit 23,8 %. Für Mélenchon sind bloß 15,1 % der Insulaner. Vierzehn Tage später sind 59,6 % für Madame Le Pen.

Auf dem Eiland Mayotte stimmen am 10. April die Eingeborenen mehrheitlich für Marine Le Pen (42,7 %), hinter ihr der Altlinke mit 24 Prozent. Macron dürfte hier nicht sonderlich populär sein – magere siebzehn Prozent. Am 24. April vermag Le Pen ihren Anteil auf 59,1 % steigern.

Dafür ist der Präsident im Stillen Ozean ein Zugpferd. Auf den Inseln Wallis und Futuna geben ihm im ersten Durchgang 39,5 % der Wähler ihre Stimme. Am zweiten Platz ist, große Überraschung (im Mutterland knapp unter fünf Prozent), die konservative Kandidatin Valérie Pécresse mit 25,3 %. Am 24. April sind knapp mehr als zwei Drittel für den Amtsinhaber (67,4 %). Auch in Neu-Kaledonien ist Macron vorne: Zuerst mit 40,5 %, in der Stichwahl mit 61 Prozent.

Damit ist die Strategie Le Pens, nämlich das Augenmerk auf die Inflation zu richten, zumindest in den Überseegebieten voll aufgegangen. Die dortigen Mélenchon-Wähler, meist Bürger mit eher wenig Einkommen und Besitz, haben ihr dort – wie auch in den nördlichen Departements (z. B. Pas-de-Calais) des Mutterlands – ihre Stimme gegeben.

Emmanuel MacronFrankreichJean-Luc MélenchonMarine Le PenPräsidentenwahlÜberseegebietezweiter Durchgang
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Katzian ante portas!
next post
Unfassbarer Asylbetrug: 43.000 beziehen doppelt

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Staaten drohen mit Sanktionen bei Einmischung in Libyen

„Guru der Apokalypse“ – Nicht alle mögen die...

Provozieren Charlie-Hebdo Karikaturen einen neuen Anschlag?

Neue Terrorismuswelle?

Erdgas-Konflikt: Erdogan hält Macron und Merkel in Schach

China hält dem Westen den Spiegel vor

Schlagzeilen zum Tag – 26. September 2019

Frankreich: Trotz Niederlage gewinnt Le Pen

EU-Phantom-Flugzeugträger

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook