ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Weihnachtsgeschenke gegen den linken Zeitgeist
Uni Wien versinkt im linksextremen Sumpf
Münchner Kardinal gegen Kirchenämter für AfD-Anhänger
Nächstenliebe/Fernstenliebe: Ein unmoralisches Geschäft – ZZ Nr. 14-15
Schleichende Verarmung – ZurZeit Nr. 49
Integration und Sozialleistungen: Ein Appell für Staatsbürgerschaftskriterien

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

“Gefahr, dass Politik nur für die Senioren gemacht wird”

by admin2 14. Oktober 2022
14. Oktober 2022
“Gefahr, dass Politik nur für  die Senioren gemacht wird”

Autor: – Bild: Manfred Werner/Tsui Lizenz: CC BY-SA 3.0


Meinungsforscher Werner Beutelmeyer (Market) über das Kreuz mit den Umfragen und was das Ergebnis der Bundespräsidentenwahl bedeutet

Herr Professor Beutelmeyer, die Marktforschung wurde immer wieder ob ihrer ungenauen Vorhersagen gescholten. Bei dieser Bundespräsidentenwahl lagen die Prognosen aber ziemlich richtig. Wie sehen sie diese Situation?
Werner Beutelmeyer: Wenn man sich die beiden letzten Wahlgänge, die Tiroler Landtagswahl und die Bundespräsidentenwahl anschaut, so muss man sagen, dass wir als Market-Institut sowohl von Herrn Dr. Filzmaier im ORF als auch vom Dr. Hajek von Unique-Research arg beschimpft wurden. Dazu muss man sagen, dass im Falle des Dr. Filzmaier wohl ein bisschen gekränkte Eitelkeit ob seiner Deutungshoheit zum Tragen gekommen ist, und beim Dr. Hajek ist es natürlich die Konkurrenzsituation, die versucht, Marktanteile zu machen. Dabei wurde übersehen, dass wir auch bei der Tiroler Landtagswahl alle entscheidenden Kriterien richtig vorhergesagt haben. Den tiefen Einbruch der ÖVP, wir haben auch gesagt, dass die Grünen verlieren und die NEOs ein Plus vor ihrem Ergebnis haben würden. Beides ist eingetroffen. Ebenso haben wir von einem Zweikampf um den zweiten Platz gesprochen mit einer Tendenz zur FPÖ. Wir haben das deutlich gemacht aufgrund unserer Datenlage, bei der erkennbar war, dass die FPÖ stark zulegen würde. Darüber hinaus hatten wir auch die Liste Fritz als den eigentlichen Sieger prognostiziert.

Werner Beutelmeyer vom Market-Institut (Bild: market.at)

Was unterscheidet in diesem Fall Ihr Institut eigentlich von den anderen?
Beutelmeyer: Wir waren die einzigen, die angekündigt hatten, dass Marco Pogo den Dr. Wallentin überholen würde. Damit hatten wir die genaue Reihenfolge der Kandidaten, wie sie sich dann im Ergebnis widergespiegelt hat, auch wenn wir Dr. Rosenkranz etwas niedriger gemessen hatten. Insgesamt gesehen sollte man durchaus auch etwas Demut zeigen und nicht präpotent auf andere Institute hinhauen. Es gibt keine alleinseligmachende Methode. Die gibt es in der Marktforschung nicht.

Der zweite Wahlgang ist für einen amtierenden Präsidenten, auch wenn das von Van der Bellen abgestritten wurde, doch eine „gmahte Wiesn“. Wäre es da nicht vielleicht doch gescheiter, auf eine zweite Periode zu verzichten und dafür die Funktionsdauer des Präsidentenamtes zu verlängern?
Beutelmeyer: Es ist ein Unding, wenn da jemand aus der Hofburg antritt gegen Kandidaten, die nicht einmal die Chance bekommen, mit ihm zu diskutieren. Das ist in Wirklichkeit eine Farce. Die kann man natürlich dadurch verhindern, indem man seine Amtszeit verlängert, auf acht Jahre beispielsweise. Ich fände das sehr vernünftig, alles andere bringt eigentlich nichts und kostet nur unnötiges Geld. Das natürlich auch, weil die sogenannten „großen Parteien“ nicht einmal in der Lage sind, eigene Kandidaten aufzustellen. Das ist wohl auch ein Armutszeugnis, dass kein Kandidat der SPÖ und keiner der ÖVP angetreten ist. Dass die FPÖ die einzige Partei war, die die Kraft hatte, einen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken ist eigentlich eine Schieflage, da passt das System so nicht. Das sollte man schleunigst korrigieren.

Es gibt allerdings doch Einzelheiten, die überraschend sind. So ist das Ergebnis von Wallentin wohl eher enttäuschend, wenn man bedenkt, dass da die „Kronen Zeitung“ im Hintergrund gestanden ist.
Beutelmeyer: Die Überschätzung der „Krone“ hat es auch schon bei anderen Aktivitäten gegeben. Für mich war es eine Woche vor der Wahl überraschend, als ich die letzte Hochrechnung machen ließ. Pogo vor Wallentin, da dachte ich mir, das gibt es ja nicht. Aber nach unserer Datenlage war es eindeutig. Dass Wallentin trotz seines starken Basismediums, der „Kronen Zeitung“, nicht mehr zusammengebracht hat, ist wohl ein Zeichen für die starke Überschätzung des Mediums „Kronen Zeitung“.

Das Wallentin-Ergebnis zeigt die ­starke Überschätzung der Medienmacht der „Kronen Zeitung“.

Das gute Abschneiden von Pogo zeigt auch davon, dass sich die Jungen Alternativen gesucht haben. Es waren ja vor allem die jungen Grünwähler und die anderen jungen Linken. Ist das nicht ein Zeichen, dass die Parteien jüngere Kandidaten aufstellen müssen, um für die Jungen wieder attraktiv zu werden?
Beutelmeyer: Ja, ich glaube, das ist schon ein deutliches Signal. Wir haben das auch in Tirol gesehen. Da ist die Politik offensichtlich ganz massiv aufgefordert etwas zu tun, um die Jungen wieder zur Wahl zu bringen. Die aktuellen Parteien sind einfach alt. Besonders alt ist die ÖVP. Da sind Angebote notwendig. Gleiches gilt auch für die SPÖ. Bei der FPÖ herrscht eine gewisse Ausgeglichenheit. In Summe gibt es aber die Gefahr, dass Politik für die Senioren gemacht wird. Nicht aber für die nächste Generation.

Ein anderes interessantes Ergebnis ist jenes von Kärnten, wo Van der Bellen nicht die absolute Mehrheit erhalten hat. Kann man das als Hinweis dafür werten, dass dort das Potenzial für die Freiheitlichen besonders groß ist?
Beutelmeyer: Ja, natürlich ist das ein Hinweis. Diese Möglichkeiten haben wir aber nicht nur in Kärnten, sondern auch in Salzburg und in Oberösterreich. Jetzt bei der Bundespräsidentenwahl haben wir es aber in Kärnten ganz deutlich gesehen.
Alles in allem betrachtet, brauchen wir in Österreich überhaupt einen Bundespräsidenten?
Beutelmeyer: Ja, ich glaube schon. Wir sind das schon allein unserer Vergangenheit schuldig, denken wir nur an die langen Jahre, die Österreich einen Kaiser an der Spitze des Staates hatte.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

BundespräsidentFPÖGroszGrüneNeosÖVPPogoRosenkranzSPÖVan der BellenWahlWallentin
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Der Kampf um die Hofburg
next post
Organversagen der Demokratie – ZurZeit Nr. 41

Das könnte Sie auch interessieren

Drohender Migrantenansturm wird zur Belastungsprobe zwischen ÖVP und...

Van der Bellen will keine Rückkehr in Normalität

Jennifer Morgan: „Gesetzeslose“ NGO-Chefin wird „Klimaschutzsonderbeauftragte“

Nehammer eine „absolute Fehlbesetzung“

Bürgermeister Nagl für massenhafte Flüchtlingsaufnahme aus Afghanistan

Die schwarz-grüne Regierung agiert wie ein trotziges Kind

Roter Postenschacher

Ibiza-Video-Veröffentlichung rechtswidrig

„Corona-Tote“: Unseriöse Statistik des Gesundheitsministeriums

1 comment

Organversagen der Demokratie – ZurZeit Nr. 41 - ZurZeit 14. Oktober 2022 - 14:00

[…] Werner Beutelmeyerim ZZ-Gespräch Seite 34–35 […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN