ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandWirtschaft

Kampf für das Monopol

by admin2 13. Mai 2020
13. Mai 2020
Kampf für das Monopol

Neben der weitgehenden Kontrolle der globalen Unterhaltungs-, Informations- und Finanzindustrie ist auch das Monopol für unersetzbare Bauteile der Telekommunikationsindustrie unverzichtbar für die Vorherrschaft der „einzigen verbliebenen Weltmacht“. Die USMonopole in diesem Bereich bedrohen die Unabhängigkeit aller – auch der wirtschaftlich stärksten – Länder. Es geht vor allem um a) Netzwerk und Betriebssoftware (Android, Cisco…) und b) Hochleistungshalbleiter (Qualcom, Intel …).

Dr. Johannes Hübner ist Rechtsanwalt und war lange Jahre außenpolitischer Sprecher der FPÖ Bild: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Hier liegt auch – noch – die Achillesferse Chinas, das auf vielen anderen Gebieten – als einziger Staat der Welt – von den US-Monopolisten unabhängige Systeme entwickelt hat. So herrschen am chinesischen Markt nicht Amazon, sondern der Internethandelsgigant Alibaba, nicht Google sondern die Suchmaschine Beidu, nicht Visa & Co., sondern das Kredit- und Bankkartensystem Union Pay, nicht GPS, sondern das Navigationssystem des „Großen Bären“ (in Mandarin: „Beidu“). Verpasst hat aber auch China autarke, konkurrenzfähige, Entwicklungen im vorerwähnten Bereich der Software- und Halbleiterindustrie. Auch ein Mobiltelefon des Giganten Huawei kann – am Weltmarkt konkurrenzfähig – nicht ohne Googles Android- Betriebssystem und ohne nur bei Intel, Qualcom und Co beziehbare Halbleiter hergestellt werden. Und genau hier werden Chinas technologisch innovativste Konzerne angegriffen. Mit Methoden, wie es sich für den Garanten der freien Marktwirtschaft, des freien und fairen Welthandels, der Menschenrechte und des „rules of law“ halt so gehört…

Schauen wir auf das Schicksal des Telekommunikationsausrüster ZTE, Shenzen (ca. 75.000 Mitarbeiter): März 2017: 1,14 Mrd. Dollar Strafzahlung wegen „Verletzung der Iran–Nordkorea-Sanktionsbestimmungen“. April bis Juli 2018: Verbot des Verkaufs amerikanischer Halbleiter und der Nutzung von Android-Software (mit der Folge der fast völligen Produktionseinstellung und der Notwendigkeit einer demütigenden persönlichen Intervention von Staatschef Xi bei Trump). August 2018: Gemeinsam mit Huawei Aufnahme in die „Schwarze Liste“ und weitgehendes Exportverbot in die USA (Welcher Vernichtungskrieg seither gegen Huawei tobt, dürfte bekannt sein). Ob das der Weg für „freundschaftliche Gefühle der großen amerikanischen und chinesischen Völker“ (O-Ton Trump) ist?

Dr. Johannes Hübner ist Rechtsanwalt und war lange Jahre außenpolitischer Sprecher der FPÖ

[Autor: – Bild: Wikipedia/The White House from Washington, DC Lizenz: -]

ChinaCoronaHübnerTrumpWirtschaftskrieg
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Dubiose Abrechnung
next post
Der 8. Mai als Streitpunkt

Das könnte Sie auch interessieren

Ukraine verschärft Diskriminierung der russischen Minderheit

„Die halbe Wintersaison wäre noch zu retten!“

You Tube zensiert Werbe-Schlagwort „christlich“

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 41

Tod der Zweistaatenlösung?

Piloten werden arbeitslos

Coronakrise: Trump will Einwanderung stoppen

Schlagzeilen zum Tag – 4. September 2019

Stromverbrauch in den USA auf historischem 30-Jahres-Tief

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen