ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
ÖsterreichWirtschaft

Dubiose Abrechnung

by admin2 13. Mai 2020
13. Mai 2020
Dubiose Abrechnung

Beim Härtefallfonds hapert es gewaltig

Laut Medienberichten soll vor allem beim sogenannten „Härtefallfonds 2“ bei der Abwicklung zwischen Finanzministerium, Wirtschaftskammer und den Anspruchsberechtigten ein handfestes Chaos herrschen. Nach einer neuerlichen Änderung der Fonds-Richtlinien konnte etwa die Wirtschaftskammer erst ab dem 4. Mai 2020 die ersten Anträge bearbeiten.

Dazu kommt, dass es im Unterschied zum „Härtefallfonds 1“ zu einem Abgleich mit den Daten des Finanzamts kommt. Dieser komplizierte Abgleich dauert wieder mehrere Tage pro Betrieb und Anspruchsberechtigten. Diese Auskunft kommt aus der abwickelnden Wirtschaftskammer, wo die eigens eingerichtete Corona-Servicestelle ratlos wirkt. Der als Sofortmaßnahme von Schwarz–Grün ausgelobte Härtefonds erweist sich somit als absolut untaugliches Mittel im Kampf gegen die massiven Auswirkungen der COVID-19- Maßnahmen und den vielen kleinen und mittleren Gewerbetreibenden etwa im Handel und der Gastronomie geht die finanzielle Luft aus. Ohne die Soforthilfe (bis zu 6.000 Euro für drei Monate) schaffen viele es nicht einmal mehr, ihre Betriebe wieder ordentlich aufzusperren.

Wie schleppend die Administration des Härtefallfonds sich bereits am Anfang angelassen hat, zeigt der Bericht des Härtefallfonds per Ende März 2020, wo eigentlich schon die erste Milliarde auf dem Weg zu den betroffenen Unternehmern hätte sein sollen. Mit Ende März 2020 wurden aber lediglich rund 77 Millionen Euro ausgeschüttet, d. h. gerade einmal 7,7 % der Gesamtsumme.

Eigentlich müssten bis Ende Juni 2020 nicht nur die erste Milliarde für den Härtefallfonds 1, sondern auch die zweite Milliarde für den Härtefallfonds 2 ausgeschüttet werden. Ob dies tatsächlich stattfinden kann, bleibt zu bezweifeln. Tatsächlich werden viele Kleinunternehmer und Ein-Personen- Unternehmen die Auszahlung der ihnen zustehenden Unterstützungsgelder wohl gar nicht mehr ökonomisch erleben.

[Autor: F.S. Bild: Screenshot “WKO” Lizenz: -]

CoronaCovidHärtefallfondKurzWKO
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Wiens Bürgermeister zieht die Spendierhose an
next post
Kampf für das Monopol

Das könnte Sie auch interessieren

Verwaltungsgericht: Untersagung der Kundgebung rechtswidrig

Sicherheitsbericht des Innenministeriums: Österreich hat Problem mit Linksextremismus

Sorgenkind Lieferung: Moderna-Impfstoffe in Tirol nutzlos

Mein Name ist Sobotka – ich weiß von...

Bluttat in Wien-Floridsdorf: Moralische Mitschuld der Grünen?

Schlagzeilen zum Tag – 21. Oktober 2019

Finanzielle Zerstörung des Rügener Hafens wegen Nord Stream...

Kickls Reformen werden abgedreht

Regierungsinserate: Haltet den Dieb!

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen